Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bayerische Braukunst in Kassel

    Von Eva Rohland

    Von einer kleinen Bierbrauerei entwickelte sich die Brauerei A. Kropf zu einem modernen Großunternehmen. Weit über die Grenzen Kassels hinaus war der Familienbetrieb bekannt. Mit jährlich bis zu 250.000 Hektolitern gebrautem Bier, zählte die Martini-Brauerei zu den größeren Regionalmarken der Bundesrepublik.

    Adolf Andreas Christian Kropf erwarb am ersten Juli 1859 ein Hausgrundstück in der Mittelgasse 56 und gründete die Kasseler Brauerei A. Kropf. Für die Gastwirtschaft zahlte Kropf 19.500 Thaler – umgerechnet knapp 30.000 Euro. Das Grundstück lag unter dem Chor der Kasseler Martinskirche, an der Stelle, wo die Mittelgasse den Ostrand des Martinsplatzes berührt. Das spätere Brauereigebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde ursprünglich für einen Stiftsherrn von Stankt Martin errichtet. Um die Verbundenheit zur Martinskirche aufrechtzuerhalten, nahm die Brauerfamilie das Turmpaar der Kirche in ihr Firmensiegel auf. Die Martinskirche entstand ab Mitte des 14. Jahrhunderts auf dem höchsten Punkt der mittelalterlichen Stadt Kassel mit ursprünglich einem Kirchturm. Bauliche Vollendung erhielt sie Ende des 19. Jahrhunderts mit der Fertigstellung des zweiten Turmes. Für die Kropfs entwickelten sich die Martinstürme zum Wahrzeichen ihres Bieres. Als sichtbare Verbindung zu der Kirche, bewahrte der Braumeister den Hammer der alten Viertelstundenglocke in der Brauerei auf, den viele Gäste bewunderten.


    Abb. 1: Hof der Bayerischen Bierhalle.

    Adolf Kropf war ein Nachkomme einer bayerischen Brauerfamilie. Aufgrund ihres Glaubens war die Familie gezwungen, ihren Hof im Bertechsgardener Land zu verlassen. Ursprünglich dem Baufach verschrieben, lernte Kropf die Tochter des damaligen Kasseler Bierbrauers Schulz aus der Obersten Gasse in Kassel kennen und führte gemeinsam mit ihr die familiäre Brautradition weiter. 1859 heirate er Johanna Schulz und eröffnete zusammen mit ihr die Brauerei in der Mittelgasse mit dem zugehörigen Hausausschank der „Bayerischen Bierhalle“.

    Auf dem Weg zum Großbetrieb

    19 handwerkliche Brauereien waren um 1860 in Kassel aktiv, knapp 38.000 Menschen lebten in der Residenzstadt. Eine davon war die Martini-Brauerei. Ihr Braumeister Adolf Kropf, bot als erster Kasseler Brauer ein untergäriges Bier von dunkler Farbe mit einem hohen Stammwürzgehalt an, das nach bayerischer Art gebraut war. Bis heute gilt Bayern als Ursprungsland des deutschen Bieres, die Bürger aus Kassel kannten ein solches Gebräu bisher nicht und waren beeindruckt von dem ungewohnten Geschmack. Durch das gute Bier, die zentrale Lage und die gemütliche Einrichtung entwickelte sich die Bayerische Bierhalle zum Stammtisch- und Bürgertreff und gefragten Veranstaltungsort.
    In den nächsten Jahren nahm der Bierkonsum in Kassel stetig zu. 1864 bewies die Familie erneut unternehmerisches Gespür und erwarb für günstige 500 Thaler, umgerechnet weniger als 800 Euro, eine Kalkgrube in der Kölnischen Straße 102. Bei dem Grundstück handelt es sich um das spätere Firmengelände im Stadtteil Vorderer Westen, wo heute das Martiniquartier entsteht. Zunächst ließ Kropf weitere Lagerkeller für das Martini-Gebräu anlegen. Durch die Lagerung der Getränke in den kühlen Kellern wurde eine verbesserte Reife der Biere das ganze Jahr über gewährleistet. Zwei Gär- und Lagerkeller entstanden in den Felsen des Kratzenberges. Auf 2,5 km erstreckt sich der Muschelkalk-Höhenzug vom Kasseler Hauptbahnhof bis nach Kirchditmold.
    Pferdekutschen transportieren die Bierfässer von der Brauerei in der Mittelgasse in das heutige Martiniquartier. Von dort aus gelangten die schweren Fässer über Treppen in die Kelleranlagen. Die meisten Brauereien, die noch in der Innenstadt brauten, verlegten ihre Lagerräume an den Stadtrand.


    Abb. 2: Über Pferdekutschen werden die Bierfässer transportiert.

    Der Standort in der Mittelgasse lief so gut, dass Adolf Kropf das angrenzende Wohnhaus – Graben 51 – kaufte, wo ein zusätzliches Sudhaus entstand. Zeitgleich ließ er die Lagerräume in der Kölnischen Straße weiter vergrößern und verbessern. Die Brauerei war nun weit über die Grenzen Kassels hinaus bekannt. Im Jahr 1894 verzeichneten die Kropfs ihren bis dato größten Erfolg mit 24.000 Hektolitern (hl), also 2,4 Mio Liter, verkauftem Bier. Das sollte das letzte Jahr sein, in dem der erste Teil der Arbeit, die Sudhausarbeit, in der Mittelgasse und der zweite Teil, die Gärung und Lagerung, in der Kölnischen Straße stattfand. Einstimmig beschlossen die Unternehmer, ihren gesamten Betrieb in den Vorderen Westen zu verlegen. Lediglich der Brauereiausschank in der Bayerischen Bierhalle blieb bestehen. Das Grundstück in der Mittelgasse war zu diesem Zeitpunkt vollkommen ausgelastet. Während in diesen Jahren viele andere kleine Brauereibetriebe aufgaben, entwickelte sich die Brauerei A. Kropf zu einem großen Betrieb mit handwerklicher Tradition.

    Traditionen und Fortschritte

    In der Kölnischen Straße 102 entstand eine moderne Brauerei mit einem Sudhaus, einem Kühlgebäude, einem Kesselhaus für zwei Dampfkessel, einem neuen Schornstein, neuen Pferdestallungen, einem neuerrichteten Kontor-, also Bürogebäude und 70 hl fassenden Lagerfässern. Adolf Kropf braute im April 1895 unter großem Jubel der Einheimischen das erste Bier im neuen Sudhaus. 1896 nahm der Bierumsatz weiter zu und stieg auf etwa 40.000 hl. Zu dieser Zeit betrug der Bierpreis für 100 Liter Bier 18 Mark. Mit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871, führte der Reichstag die Reichsmark ein und die Thaler als Zahlungsmittel verschwanden. In den Gastwirtschaften kostete ein „Schoppen“, also ein halber Liter Bier, 13 Pfennig. Ein Arbeiter verdiente zur selben Zeit durchschnittlich 57 Mark im Monat.
    Auf dem Höhepunkt seiner Karriere, vermutlich der Überarbeitung geschuldet, erlitt Adolf Kropf 1896 einen Schlaganfall, der ihn dazu zwang, die Geschäfte seinem Sohn Georg zu übertragen. Noch vor Ausbruch des ersten Weltkrieges, ließ Georg Kropfs Ergänzungsbauten errichten. Die Brauerei wurde neu organisiert und die Lager durch Tieferlegung der Keller vergrößert.
    Durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 stockte das Wirtschaftsleben. Auch viele Brauer waren militärpflichtig, sodass die Martinibrauerei kurzzeitig kein Bier herstellte. Unter großen Schwierigkeiten nahmen Ersatzkräfte den Betrieb wieder auf und entwickelten ein Kriegsbier, das größten Anklang fand. Georg Kropf starb in der Kriegszeit. Sein Sohn Erich übernahm den Betrieb 1929 mit 21 Jahren. Erich Kropf steckte voller Ideen und bewies unternehmerischen Weitblick, indem er den Betrieb erweiterte und zeitgemäß modernisierte. Er erkannte früh, dass alkoholfreie Getränke beliebter werden und erwarb den Mineralbrunnen-Betrieb „Johanniter-Quelle“ aus Bad Wildungen.


    Abb. 3: Die Martini-Brauerei in der Kölnischen Straße 102.

    Im Zweiten Weltkrieg fiel die Bayerische Bierhalle in der Mittelgasse dem Krieg zum Opfer und auch in der Kölnischen Straße waren die Kriegsschäden groß. Erich Kropf ließ den Standort aus eigener Initiative und mit der Unterstützung seiner Mitarbeiter wiederaufbauen. Die Martini-Brauerei blieb als Privatunternehmen erhalten. Kropf unterstütze auch Gaststätten, die das Martinbier ausschenkten, mit finanziellen Mitteln. Vor dem zweiten Weltkrieg boten 145 Gastwirtschaften das Gebräu an, danach waren es nur noch zwölf. Das 1938 aufgebaute Sudhaus überstand den Krieg verhältnismäßig gut und bis 1954 erzeugten die Brauer eine Million Hektoliter Bier in dem Gebäude.

    Betriebsschließung und Produktionsverlagerung

    1957 verstarb Erich Kropf. Seine Söhne Helmut und Erich übernahmen die Großbrauerei, sodass die vierte Generation die Unternehmenstradition fortführte. In den Folgejahren entwickelte sich die Martinibrauerei zu einer der größten Betriebe dieser Branche in Hessen. Inzwischen fuhren 100 Lastwagen über eine Million Kilometer jährlich durch ganz Deutschland und belieferten verschiedenste Betriebe mit dem Martinibräu und seinen alkoholfreien Getränken.


    Abb. 4: Lastkraftwagen bringen die Kropf-Martini-Biere zu den Gaststätten.

    Den letzten Rekordausstoß erreichte die Brauerei 1968 mit 250.000 Hektolitern Bier. Der Familienbetrieb investierte 1970 erneut in den Standort, als er sich dem Vitamalz-Brauerei-Verband anschloss und dazu verpflichtete, Vitamalz nach einheitlichem Rezept zu brauen.
    In den folgenden Jahren nahmen die Konzentrationsprozesse auch in der Brauindustrie zu. Die Martini-Brauerei gab ihre Selbstständigkeit 1992 auf, als die Henninger-Bräu AG Frankfurt sie aufkaufte. Im Zuge dessen sank die Zahl der Mitarbeiter von 264 auf 118. 1997 übernahm die Einbecker Brauhaus AG die Brauerei und die Unternehmer investierten mehrere Millionen Euro in den Ausbau des Kasseler Standorts in der Kölnischen Straße 102. Zum 150-jährigen Jubiläum erhielt die Fassade eine Neugestaltung, doch die roten Zahlen nahmen weiter zu. Die Martini-Brauerei konnte sich nicht mehr am Markt halten, sodass 2016 der Betrieb in Kassel seine Türen schloss. Seitdem wird das Martinibier ausschließlich in Einbeck gebraut. Dort verzeichnete die Marke Martini im vergangenen Jahr ein deutliches Minus in Höhe von 15 Prozent.

    Quellen:

    -StadtA KS, C 32, 15. Brauerei Kropf und die bayrische Brauhalle (Manuskript und Korrespondenz mit den Brauerei-Besitzern).
    -StadtA KS, III G e sg 1. Jahrbuch 1986.
    -StadtA KS, III G e sg 4. 100 Jahre Brauerei A. Kropf Kassel.
    -StadtA KS, III G e sg 006. Martini ProBier Journal.
    -StadtA KS, III G e sg 3. 75 Jahre Kropf Martini-Bräu.

    Abbildungen:

    -Abb. 1: Hof der Bayerischen Bierhalle. Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens E.V. Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin: Jahrbuch 1986, Berlin, 1986, S. 182.
    -Abb. 2: Über Pferdekutschen werden die Bierfässer transportiert. o.A.: Martini ProBier Journal, Kassel, 1984.
    -Abb. 3: Die Martini-Brauerei in der Kölnischen Straße 102. Photographie: Karl Eberth, aus: 75 Jahre Martini-Bräu, Kassel, o.J.
    -Abb. 4: Lastkraftwagen bringen die Kropf-Martini-Biere zu den Gaststätten. Flieger, Heinz: 100 Jahre Brauerei A. Kropf Kassel, Düsseldorf, o.J.

    Eva Rohland, 23, studiert Architektur an der Universität Kassel.

    Ähnliche Themen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    Regionale Lebensmittel auf den Feierabendmärkten

    Mai 19, 2025
    Auf dem Portal für regionale Lebensmittel regional-optimal.de sind jetzt auch die Feierabendmärkte mit einer eigenen Darstellung zu finden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/2024-10-07-16.35.42-scaled.jpg 1928 2560 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 00:48:432025-05-19 00:48:43Regionale Lebensmittel auf den Feierabendmärkten

    Marburger Jungunternehmerin zu Gast bei den KammerKlängen

    Mai 19, 2025
    Zum ersten Mal begrüßen Esther Beller und Thomas Rudolff mit Nina Burlafinger eine Frau als Gast des Podcasts KammerKlänge.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/11/KammerKlaenge-03.jpg 698 698 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 00:36:292025-05-19 00:36:29Marburger Jungunternehmerin zu Gast bei den KammerKlängen

    EAM-Stiftung: 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Mai 18, 2025
    Der Endspurt läuft! Noch bis zum 15. Juni können sich gemeinnützige Vereine oder Initiativen um Fördermittel bewerben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/04/240415_Auschreibung-EAM-Stiftung.jpg 695 1042 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-18 09:43:142025-05-18 09:43:14EAM-Stiftung: 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    BIOLEKA feiert Jubiläum

    Mai 16, 2025
    Groß und Klein experimentieren, handwerken oder gärtnern: Gefeiert wird während der Frühjahrs-Pflanzenbörse am Sonntag, 18. Mai, im Botanischen Garten Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/bioleka.webp 1440 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:12:172025-05-16 12:12:17BIOLEKA feiert Jubiläum

    Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Mai 15, 2025
    In einer bewegenden Zeremonie sind am 13. Mai fünf Gedenksteine an drei Orten in Kaufungen verlegt worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Bild-10-scaled.jpeg 2560 1920 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-15 22:28:072025-05-15 22:28:07Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Softwareentwicklung trifft auf KI-Innovation

    Mai 15, 2025
    Mehmet Müjde und Ihab Hussein, zwei erfahrenen freiberuflichen Softwareentwicklern mit Fokus auf digitale Innovation, sind seit kurzem Mieter im Gründungs- und Innovationszentrum Science Park Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Dok20.1.jpg 738 913 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-15 13:18:172025-05-15 13:18:17Softwareentwicklung trifft auf KI-Innovation

    Kletterspaß und Pizza-Duft: Neuer Spielplatz in Kassel eröffnet

    Mai 14, 2025
    Gemeinsam mit zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohnern feierte Vonovia die Eröffnung eines neuen Spielplatzes mitten in der Bahnsiedlung.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/vcsPRAsset_3621869_571860_04f9c56e-8ecd-42f9-8327-3b1214742307_0.jpg 659 988 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-14 11:52:142025-05-14 12:05:12Kletterspaß und Pizza-Duft: Neuer Spielplatz in Kassel eröffnet
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen