Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    cdw Stiftung präsentiert Spaziergangsführer „Street-Art to go“ im Buchformat

    Die Kasseler cdw Stiftung stellt mit „Street-Art to go“ ihren zweiten Spaziergangsführer vor. Das 148 Seiten umfassende Buch im handlichen Format ist im Kasseler euregio Verlag erschienen und kostenlos erhältlich.

    Der Spaziergangs-führer lädt dazu ein, auf sechs Routen mit unterschiedlichen inhaltlichen und geografischen Schwerpunkten zu entdecken, in welcher Vielfalt, Relevanz und Brisanz Street-Art in Kassel den Stadtraum mitgestaltet. Fünf der Spaziergänge wurden vom Kasseler Street-Art-Experten Gerrit Retterath erarbeitet. Der Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmacher Harald Kimpel steuerte eine Route zu Arbeiten bei, die im Kontext der documenta entstanden. Fachlich begleitet wurde das Buch durch Jan Sauerwald, dem ehemaligen Leiter des Urban Nation und heutigem Geschäftsführer der Grimmwelt Kassel. Ergänzt um Texte zur geschichtlichen Entwicklung dieser Kunstform in Kassel und im globalen Maßstab sowie der Bedeutung des Muralismus als Kunst im öffentlichen Raum, lohnt sich die-ser Kunstführer für alle, die sich mit dem Thema auf nahbare und unkomplizierte Weise beschäftigen möchten.

    Moritz Micalef, Referent für Kultur der cdw Stiftung, fasst die mit dem Buch verbundenen Ziele wie folgt zusammen: „Street-Art lässt sich mittlerweile fast im gesamten Kasseler Stadtgebiet entdecken. Unser Spaziergangsführer macht das anhand von beispielhaften Spaziergängen erlebbar. Wir möchten dazu beitragen, diese besondere kulturelle Seite Kassels einem breiten Publikum auf eine Wiese zu vermit-teln, die neugierig macht und auch jene begeistert, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema beschäf-tigen.“

    Kassel als Stadt mit Street-Art-Geschichte
    Street-Art prägt das Erscheinungsbild der Kulturstadt Kassel immer stärker. Aufwendige Murals, szenety-pische Graffiti oder künstlerisch gestaltete Sticker verwandeln die Stadt an vielen Orten mehr und mehr in einen kulturellen Erlebnisraum. Schon in den 1970ern hat eine lokale Szene Street-Art in Kassel sicht-bar gemacht. Seit ihren Anfängen bewegt sich Street-Art oft an der Grenze zwischen Legalität und Illega-lität, legitimem Protest und Vandalismus. Seitdem hat sie sich zu einer höchst akzeptierten Kunstform entwickelt. Zwei Umstände haben wesentlich dazu beigetragen: Zum einen das Engagement professio-nalisierter Szene-Akteur:innen wie Kolor Cubes, Urbane Experimente oder Jackules. Zum anderen su-chen die kommunale Verwaltung und insbesondere die Städtebauförderung die Zusammenarbeit mit ihnen, um die gestalterische Kraft von Street-Art im Stadtraum zu nutzen. Sie entfaltet sich insbeson-dere in Stadtteilen, die traditionell nicht so sehr im Rampenlicht stehen. Viele herausragende Werke ha-ben die Attraktivität dieser Viertel gesteigert und ziehen so eine kreative, junge Szene an. Unter der Überschrift „Farbe, die sich ihre Wände sucht“ fasst das einleitende Essay von Gerrit Retterath diese Entwicklung prägnant zusammen.

    Sechs Routen mit verschiedenen Schwerpunkten
    Klar ist: Kassel steckt voller frei zugänglicher Kunst im öffentlichen Raum, die wie kaum eine andere Kunstform Wirkung zeigt. Oft entstehen durch das Zusammentreffen von künstlerischem Ausdruck, öf-fentlichem Raum und Betrachter:innen wichtige, inspirierende und durchaus auch irritierende Situatio-nen. Jede der sechs angebotenen Routen beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt der Street-Art und führt die Leser:innen in unterschiedliche Quartiere. Dabei kommen Aspekte wie beispielsweise die Be-deutung von Gesellschaftskritik, die Wechselbeziehung von Street-Art und der documenta oder die Rolle des Schillerviertels als Zentrum dieser Kunst in Kassel zum Tragen. Die so geweckte Neugierde greift das Essay des Kunstwissenschaftlers und Banksy-Experten Ulrich Blanché auf. In seinem Text nimmt er die Leser:innen mit auf eine Reise von den Anfängen der Street-Art bis in die Gegenwart und erläutert die unterschiedlichen Strömungen und künstlerischen Ansätze, die in dieser jahrzehntelangen Geschichte eine Rolle gespielt haben. Die Kunstwissenschaftlerin Anja Lückenkemper wiederum erläutert in ihrem Beitrag die besondere Bedeutung von Wandbildern, sogenannten Murals, als Medien zur Kommunika-tion im öffentlichen Raum.

    Kostenlos und an mehr als 30 Orten erhältlich
    „Street-Art to go“ ist kostenlos in zahlreichen Kasseler Buchhandlungen, Kultureinrichtungen und Ge-schäften erhältlich.
    Eine genaue Auflistung der Orte, wo das Buch ausliegt, ist auf https://www.cdw-stif-tung.de/projekte/street-art-to-go/ einsehbar.

    Neue Wege in der Kunstvermittlung
    Genau wie bereits Beuys to go eröffnet auch Street-Art to go im Rahmen von Spaziergängen neue Per-spektiven auf die das Stadtbild prägende Kunst. Mit diesem Ansatz der Kunstvermittlung möchte die cdw Stiftung einen weiteren Beitrag zur stärkeren Wahrnehmung der Kunst im öffentlichen Raum der documenta-Stadt leisten und den Kulturstandort Kassel weiterentwickeln. Street-Art nimmt dabei als besonders direkte und nahbare Kunstform seit Längerem eine besondere Rolle im Engagement der Stif-tung ein. So wurden auf der Plattform izi.Travel seit 2019 bereits vier kostenlose Audioguides für die Stadtteile Mitte, Rothenditmold, Nordstadt sowie das Schillerviertel veröffentlicht, die insbesondere bei jüngeren Zielgruppen und im pädagogischen Kontext beliebt sind.

    Fotos: Bei der Buchvorstellung am 31. August 2023 im Boreal

    6.9.2023

    Pressemitteilung der cdw Stiftung

    Die cdw Stiftung: Die Zukunft aktiv mitgestalten
    Die cdw Stiftung wurde 2011 von den Gründern der SMA Solar Technology AG mit Sitz in Kassel ins Le-ben gerufen. Seitdem gilt: gute Ideen entwickeln, sie mit Leben füllen und in die Tat umsetzen. Für dieses Selbstverständnis steht unsere Maxime energy in ideas. Sie gilt für globale Verantwortung ebenso wie für regionales Engagement – unsere beiden zentralen Tätigkeitsfelder. Wir nutzen Erneuerbare Energien für die Entwicklung abgelegener Regionen im globalen Süden, fördern die regionale Energiewende und en-gagieren uns auf vielfältige Weise für die kulturelle Entwicklung Kassels. Zusammen mit unseren Part-ner:innen finden wir Lösungen, stoßen Prozesse an und gestalten Zukunft aktiv mit. Und bei all dem ha-ben wir offene Ohren für engagierte Menschen mit guten Ideen. So gelingt es uns, neue, mutige Wege einzuschlagen, um unsere Stiftungsziele im Sinne der Beteiligten zu erreichen.

    „Street-Art to go“ ist kostenlos in zahlreichen Kasseler Buchhandlungen, Kultureinrichtungen und Geschäften erhältlich.
    Eine genaue Auflistung der Orte, wo das Buch ausliegt, ist auf
    https://www.cdw-stif-tung.de/projekte/street-art-to-go/ einsehbar.

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen