Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Eine kleine Gedankenwelt zur documenta

    Durch verschiedene kleine Hindernisse und einige meiner Gedanken hindurch, der Versuch einen Weg zu finden mich doch auf die documenta einzulassen.

     

    Warst du schon auf der documenta? Was hast du schon gesehen? Und was sagst du dazu?

    Es gibt diese Fragen, die für einen gewissen Zeitraum zum Smalltalk dazu gehören. Ich fange an aufzuzählen, ja, ich war im Fridericianum, habe aber noch nicht alles richtig gesehen, in der documenta Halle, im Ottoneum, in der Grimmwelt habe ich einen Teil gesehen, im Museum für Sepulkralkultur, beim Sandershaus, im Hübner Areal, im Rondell, eher ein Ort den ich vergesse, nicht wegen des Kunstwerks, wohl eher wegen seiner Größe, beim Bootshaus Ahoi, seit kurzem kann ich die Kirche St. Kunigundis dazu zählen, und an der Hafenstraße war ich kurz, aber nur bei der Eröffnungsfeier und dann fällt mir noch das ook-visitor-center ein. Ich bemerke während des Aufzählens, dass ich deutlich mehr Orte aufzähle und mir immer noch einer einfällt. Mein Gegenüber, der mir die Frage gestellt hat meint: „oh, also schon sehr viel!“. Ich versuche die Menge zu reduzieren, und meiner Wahrheit näher zu kommen und hänge an, dass ich aber teilweise nur kurz an den Orten war.

    „Und?“ fragt mein Gegenüber.

    Entweder mir fällt tatsächlich ein Aspekt ein, über den ich schonmal nachgedacht habe, oder ich frage mich einfach wie ich diese Frage beantworten soll.

    Vor ein paar Monaten bestand die documenta für mich hauptsächlich aus einem Sollte. Ich studiere Bildende Kunst. Ich sollte am besten schon mehr darüber wissen als ich bisher weiß, das Gefühl war schon da, bevor ich irgendetwas wusste. Und ob ich schon etwas hätte wissen können, wusste ich auch nicht – bestimmt. Mein Kopf war woanders, nur das Gefühl war da.

    Ich verstand gar nichts, dann erzählte jemand etwas davon und ich verstand ein bisschen mehr, dann las ich etwas und ich verstand ein bisschen mehr.

    Ab und zu wurde das Sollte, das ich verspürte zu einem Wollte, blieb kurz und verschwand wieder.

    Hauptsächlich stand ich der documenta kritisch gegenüber, Begriffe sollte ich kennen, kannte ich nicht, Kollektive sollte ich kennen, kannte ich nicht, und eine Gesellschaft, die nur auf positiven Werten aufgebaut ist, den lumbung-werten, Großzügigkeit, Humor, lokale Verankerung, Unabhängigkeit, Regeneration, Transparenz und Genügsamkeit – funktioniert nicht, Utopien funktionieren nie.

    Und Argumente, die dafür sprachen, dass sie nicht funktionieren, fand ich auch. Und findet man.

    Zwei Tage vor der Eröffnung fing ich abends an die verschiedenen Informationen auf der Internetseite zu verschlingen bis vier Uhr nachts.

    Ich freute mich.

    Zwei Tage später fing der Stress an, die Angst irgendwas zu verpassen und die Chancen nicht genutzt zu haben, weil ich am Ende doch übersehen hätte können, dass ich trotz dem Gefühl „ich sollte“, eigentlich auch gewollt hätte.

    Morgens ins Fridericianum, in die Documenta Halle, in die Grimmwelt und ins Museum für Sepulkralkultur.

    Und abends auf die Eröffnungsfeier.

    An diesem Tag funktionierte die Utopie für mich. Überall lag ein bisschen Hoffnung, die man aufheben konnte und mitnehmen, wenn man wollte.

    Ich verstand nicht alles, ich sah Mindmaps, die irgendwelche Praxen transportieren sollten, ich sah Videos, von denen ich nicht wusste, was sie zeigen sollten und ich sah Formen des Protestes, von denen ich nicht alles verstand.

    Ich hatte die Sorge zu wenig zu begreifen, und wollte mehr erfahren.

    Hatte das Gefühl, vieles ist ähnlich und die Informationen in der Ausstellung sind schwer zugänglich.

    Und was ich am Anfang auch nicht verstand, wie konnte es sein, dass alle die beteiligt waren bei der documenta, voller Zuversicht und Begeisterung sein konnten.

    Aber das spielte erst eine untergeordnete Rolle, da ich ja Hoffnung fand und später als die Kritik, präsenter wurde, da sie auch andere äußerten, wurde sie eben nur zu Kritikpunkten, die ich mit der Zeit begann zu verstehen, die ihre Berechtigung haben, aber die für mich keine Berechtigung mehr haben sollten, mich nicht auf die documenta einzulassen.

    Ich verstand, dass Ruangrupa, das Kollektiv, das die Kuration der documenta übernommen hatte, vorher noch nie eine Ausstellung dieser Größenordnung und Bedeutung kuratiert hat.

    Ich verstand, dass Menschen verschiedene Gewohnheiten haben und Ausstellungen in Indonesien, als auch in den Ländern, die unter einem Begriff, wie den Globalen Süden gezählt werden könnten sich zu denen unterscheiden, die ich und viele andere sonst gewohnt sind. Die ich im europäischen Raum gesehen habe, oder in den USA.

    Ich verstand, dass es sehr schwer ist als Kollektiv, den Mix aus künstlerischer und aktivistischer Praxis, die vor allem im Prozess stattfindet, zu veranschaulichen.

    Das Wissen, dass Utopien sein müssen und dürfen, auch wenn sie nie existieren werden, bestätigte sich mit jedem weiteren Besuch der documenta.

    Ich empfand, dass die Inhalte wichtiger sind und man sie findet, wenn man sich auf andere Gewohnheiten einlässt.

    Und ich empfand, dass Theorien, die man als notwendig für das Verständnis von Kunst und das Konzipieren einer „guten“ Ausstellung erachtet, auch weil man sie lernen musste, weniger von Nöten sind als man denkt.

    Und ich verstand, dass wenn ich vielleicht ein paar der Wege, Workshops, Talks, Performances, die während den 100 Tagen angeboten werden, versuchen würde auszuprobieren, auch wenn ich vielleicht am Anfang eine Scheu empfinde, dass ich dann weniger den künstlerischen und aktivistischen Praxen von außen zusehen würde, sondern sie vielleicht besser verstehen würde und auch die Zugehörigkeit empfinde, die offensichtlich zu einem größeren Verständnis führt.

    Ich verstand wieder, dass überall Konflikte zu finden sind, die es gilt mit einem Verständnis für alle, anzugehen und zu lösen.

    Somit bin ich froh, dass ich in Kassel wohne und die Zeit, die damit entsteht, mir die Möglichkeit gibt, vielleicht ein größeres Verständnis für viele Fragen und Antworten, die die documenta bietet zu bekommen und um noch, als auch doch, ein wenig mehr von der documenta mitzunehmen.

    09.08.2022

    Leonie Heidel studiert Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel. Davor hat sie in Augsburg ihren Bachelor in Kommunikationsdesign gemacht. Sie interessiert sich außerdem für Philosophie, Theater, Tanz und Musik.

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen