Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Eine Sinnesreise durch den Wald

    Auf dem Barfußpfad Hoher Meißner lässt sich die Natur auf eine neue Weise erleben – barfuß. Über 30 interaktive Stationen im Wald bieten die Möglichkeit, vielfältige Sinneseindrücke zu sammeln und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren.

    Beim Laufen über den Werra-Kies spüren die Füße sofort die Kanten und die unebene Oberflächen. Beim Drauftreten rascheln die kleinen Steinchen und für einen kurzen Moment entsteht das Gefühl, am Flussufer der Werra zu spazieren. Solche und viele weitere Wahrnehmungsmöglichkeiten wie Laufen über Maiskörner, Fichtenzapfen oder verschiedene Tierfelle bietet der Barfußpfad Hoher Meißner seit 2006. Der etwa 1,5 Kilometer lange Rundweg ist ein echtes Naturerlebnis durch den Wald. Dabei kommen über die Füße hinaus auch die Augen, Ohren, Hände und Nase zum Einsatz. Stationen mit Fühlkästen laden dazu ein, Tierfelle zu erraten, während die Riechstationen dafür da sind, Gerüche zu bestimmen. Im Wald sind immer wieder Tierbildaufsteller versteckt, die die Besucher suchen müssen. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Barfußpfades macht ihn zu einem kleinen Abenteuer. Auf Knopfdruck geben aufgestellte Kästen mit Audiodateien Informationen über die Tiere und Pflanzen der Umgebung preis. Zwischen den Stationen ist eine gute Balance beim Überqueren von Holzstegen, Steinen, Tontiegeln oder Holzpilzen gefragt. Jährlich besuchen um die 20.000 Menschen den Barfußpfad und erfahren an über 30 Stationen mehr über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes.

    Foto: Lisa Marie Fink

    Entdeckungsreise mit vielen Facetten

    An einer Station werden mithilfe von kleinen Besen Tierspuren freigefegt. An einer anderen Station tasten die Besucher sich mit geschlossenen Augen an einem Seil entlang. Die spielerische Gestaltung und die Möglichkeit aktiv an den Stationen teilzunehmen, bringt Wissen näher und macht eine Menge Spaß. Zwischendurch führt ein Ameisensteg durch den Wald, der die dort vorhandenen Ameisenhaufen überbrückt und zugleich die Gelegenheit bietet das Zuhause der Ameisen von nahem zu betrachten. Hier kann zwischen einer kürzeren und einer längeren Strecke über den Steg gewählt werden. Die Gäste sehen den ganzen Barfußpfad entlang immer wieder Fußabdrücke von klein bis groß auf dem Boden.

    Eine Besucherin des Barfußpfades erzählt: „Die Schlammtreppe am Ende ist mein persönliches Highlight.“  Stufe für Stufe tauchen die Füße an dieser Station in die mit Matsch gefüllten Treppenstufen ein. Unten angekommen führt ein Weg durch Bachwasser, der den Schmutz von den Füßen abwäscht. „Das Eintauchen in das zumeist sehr kalte Wasser fordert dabei manchmal ein wenig Überwindung, doch einmal durchquert, kommt ein Wohlsein- und Erholungsgefühl auf, das anregt gleich nochmal die Schlammtreppe herunterzulaufen.“, sagt die junge Frau.

    Schlammtreppe, Foto: Lisa Marie Fink

    Barfuß laufen ist gesund!

    Der Besuch des Barfußpfades bietet auch die Möglichkeit etwas für die Gesundheit zu tun, denn barfuß laufen ist gesund! Das barfuß Gehen stärkt die Fußmuskulatur und kräftigt den ganzen Fuß, während es eine verbesserte Körperhaltung unterstützt. Dazu kommt die Massagefunktion, die das Laufen ohne Schuhe und Socken hat. Besonders wird die Funktion aktiv beim Durchqueren der Stationen mit Maiskörnern, Kirschkernen oder auch Raps, über die der Barfußpfad hoher Meißner verfügt. Die frische Luft durchlüftet und das Laufen auf den unebenen Flächen durchblutet den gesamten Fuß. Über die körperlichen Vorteile hinaus ist barfuß laufen auch eine Wohltat für den Geist. Der direkte Kontakt mit der Natur hilft beim Abbau von Stress, während das bewusste Erleben des Untergrunds das Sinnempfinden des Moments stärkt.

    05.10.2024

    Autorin:
    Lisa Marie Fink
    studiert an der Universität Kassel Politikwissenschaft und Soziologie und beschäftigt sich gerne mit Themen rund um Feminismus und Klimaschutz.


    Der Barfußpfad Hoher Meißner…

    … ist Teil des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land. Dieser Geo-Naturpark erstreckt sich rund um den Hohen Meißner und beschäftigt sich mit den Themen Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege, regionale Entwicklung und Tourismus. Er bietet verschiedene Ausflugszielen an, darunter Witzenhausen als Kirschblütenland im Frühjahr oder die Mohnblütenlandschaft in Germerode und Grandenborn im Sommer.

    Der Name des Geo-Naturparks ist zurückzuführen auf die durch die Brüder-Grimm bekannte Märchenfigur Frau Holle. Der Legende nach ist der Hohe Meißner Heimat der Frau Holle, denn viele Sagen über sie kommen aus den Orten rundum.

    Mehr Informationen unter http://www.naturparkfrauholle.land/barfusspfad 

    Ähnliche Themen

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 8, 2025

    Elisabeth-Krankenhaus Kassel startet Spendenaufruf

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen