Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Industriepark Waldau soll klimaneutral werden

    Stadt startet Projekt mit Auftaktveranstaltung im Hallenbad Ost

    Wie kann ein Industrie- und Gewerbegebiet klimaneutral, zukunfts- und wettbewerbsfähig gestaltet werden? Diese Frage soll mit dem Projekt „Transformationsplan Klimaneutralität Industriepark Waldau“ beantwortet werden. Mit der Auftaktveranstaltung am 26. September im Hallenbad Ost wurde das Projekt nun offiziell gestartet.

    Umweltdezernent Christof Nolda freut sich über das große Interesse der Unternehmen aus Waldau. „Die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft kann nur gemeinsam gelingen. Das Projekt soll zeigen, wie Stadt, Städtische Werke und Unternehmen des Industrieparks Waldau ihre Zukunft ebenso nachhaltig wie wettbewerbsfähig gestalten können“, betonte er in seiner Begrüßung. Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Sprecher der Unternehmensallianz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, verdeutlicht in seinem Grußwort, dass die Unternehmen mit einer Projektteilnahme zusammen mit der Stadt einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Klimawende leisten können. Der Einladung zum Auftakt folgten zahlreiche Gäste aus der Waldauer Unternehmerschaft, von den Projektpartnern Städtische Werke AG, Limón GmbH, Universität Kassel, Wirtschaftsförderung Region Kassel, IHK Kassel-Marburg, HWK Kassel und VhU Nordhessen sowie weiteren Organisationen wie der LEA Hessen, dem Zweckverband Raum Kassel und dem House of Energy.

    Über das Projekt können Unternehmen konkrete und praxistaugliche Empfehlungen für Effizienzsteigerungen, die Nutzung von Abwärme, die Integration erneuerbarer Energien und mehr nachhaltige Mobilität erhalten. Das Besondere: Neben den Potenzialen im eigenen Betrieb sollen auch Potenziale für Synergieeffekte mit anderen Unternehmen im Industriepark identifiziert werden. Annika Schmitt, Projektleiterin und Klimaschutzmanagerin für Unternehmen beim städtischen Umwelt- und Gartenamt, betont: „Ziel ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für den Industriepark Waldau, das den Wirtschaftsstandort stärkt und den Transformationsprozess Richtung Klimaneutralität beschleunigt“. Sie bedankte sich bei den Unternehmen, die das Projekt bereits unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Projekterfolg leisten.  Die Stadt wird im Verlauf des Projekts einen Aktionsplan entwickeln, um den Industrieparks Waldau auf Klimaneutralität hin auszurichten. Die Städtischen Werke fassen dabei insbesondere den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien ins Auge, wie Vorstandsmitglied Dr. Olaf Hornfeck in seiner Videobotschaft bekräftigte.

    In der abschließenden Podiumsdiskussion gingen die Teilnehmenden Christof Nolda, Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Prof. Dr.-Ing. Mark Junge und aus dem Unternehmens-Kreis Jana Fuhrmann-Heise von der biond GmbH sowie Steffen Link von POLYMA Energiesysteme GmbH noch einmal auf wesentliche Fragestellungen im Projekt ein. Zuvor hatten Prof. Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH, und Felix Pag, Universität Kassel, als Auftragnehmer der Stadt die praktische Umsetzung des Projekts, das bis Mitte 2025 abgeschlossen sein soll, präsentiert.  Dabei stellten sie die Vorteile der Projektteilnahme in den Vordergrund. Diese ermögliche es den Unternehmen, sich frühzeitig über zukünftigen Energieversorgungsszenarien zu informieren und diese auch mitzugestalten.

    Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter www.kassel.de/transformationsplan-waldau.

    Transformationsplan Waldau. Im Bild (v.li.): Prof. Dr.-Ing. Mark Junge (Limón), Felix Pag (Uni Kassel), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt- und Gartenamt), Dr. Hans-Friedrich Breithaupt (Unternehmensallianz/IHK), Umweltdezernent Christof Nolda, Jana Fuhrmann-Heise (Biond), Steffen Link (Polyma) und Moderatorin Meike Diesing. Copyright: Stadt Kassel; Fotograf: Bernd Schoelzchen.

    28.09.2023


    Pressemeldung:
    documenta Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen