Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kasseler Museumsnacht 2024

    50x Kultur mit vielen mehrsprachigen Angeboten

    Rund 50 Museen, Galerien und Kulturorte öffnen am Samstag, 7. September, mit einem gemeinsamen Ticket und vielfältigen Programm ihre Häuser. Zur Kasseler Museumsnacht wird es wieder viel Kultur mit Licht, Musik und Kulinarik geben.

    „Ich freue mich sehr, dass die Museumsnacht erneut kulturelle Teilhabe in den Fokus stellt und viele mehrsprachige Formate angeboten werden. So bauen wir Barrieren ab und sprechen möglichst viele Menschen an, Neues zu entdecken. Dies ist ein wichtiges Zeichen in unserer vielfältigen und internationalen Kulturstadt: Alle sind willkommen und herzlich eingeladen, unsere eindrucksvolle, großartige und vielfältige Kasseler Kulturlandschaft kennenzulernen“, fasst Oberbürgermeister Sven Schoeller das Thema der Museumsnacht 2024 zusammen und lädt herzlich zu dessen feierlicher Eröffnung am 7. September um 16.30 Uhr am Hessischen Landesmuseum ein.

    Nächtliche Öffnungszeit, besondere Veranstaltungsformate, mehrsprachiges Angebot, neue Sichtweisen und angenehme Unterhaltung: Die Museumsnacht verbindet die etablierten Museen mit der freien Kulturszene sowie Besucherinnen und Besucher. Ein abwechslungsreiches Programm sowie neue Begegnungen für alle Generationen sind dabei garantiert. So wird die Kasseler Museumsnacht 2024 erneut die kulturelle Vielfalt und Teilhabe Kassels in einer besonderen Atmosphäre präsentieren.

    Teilhabe stärken, Barrieren abbauen
    Die verschiedenen Kommunikationsmittel zur Museumsnacht werden zum ersten Mal mehrsprachig sein. „Dies geschieht zur Stärkung der kulturellen Teilhabe. Wir veröffentlichen unsere Kommunikationsmittel in den Sprachen der vier größten Bevölkerungsgruppen der Stadt Kassel: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Ukrainisch und zusätzlich auf Englisch. Diese Sprachen sind bereits in der ganzen Stadt auf Postkarten und Plakaten zur Museumsnacht wiederzufinden. Zudem wird jetzt die Informationsbroschüre in diesen fünf Sprachen sowie in leichter Sprache veröffentlicht“, erläutert die Leiterin des Kulturamts Carola Metz. Darüber hinaus sind auf der Museumsnacht‐Webseite ( www.museumsnacht.de) das Gesamtprogramm und die wichtigsten Informationen in einem Video in Gebärdensprache zusammengefasst. Ausgewählte Veranstaltungen werden am 7. September simultan in Gebärdensprache übersetzt.

    Stellten heute das Programm zur Museumsnacht 2024 vor (im Bild von links nach rechts): Moritz Wesseler (Fridericianum, Carola Metz (Kulturamt), Prof. Martin Eberle (Hessen Kassel Heritage), Dr. Dirk Pörschmann (Museum für Sepulkralkultur), Oberbürgermeister Sven Schoeller, Lars Brock (Kassel Marketing), Prof. Andreas Hoffmann (documenta), Jan Sauerwald (Grimmwelt) und Prof. Kai Füldner (Städtische Museen). Stadt Kassel; Foto: Nicolas Wefers

    50 Orte, an denen die Kultur in vielen Sprachen lebt
    Hessen Kassel Heritage öffnet Schloss Wilhelmshöhe, die Neue Galerie, das Hessische Landesmuseum und das Marmorbad. Dr. Martin Eberle, Direktor Hessen Kassel Heritage: „Ein Kulturangebot für alle anzubieten, dass insbesondere die Menschen anspricht, die unsere Museen bisher noch nicht für sich entdeckt haben, ist uns, besonders in der Museumsnacht, ein großes Anliegen. Daher bieten wir auch in diesem Jahr in unseren drei großen Häusern Führungen in einer Vielzahl von Sprachen an. Wenn möglich handelt es sich bei den Guides um Menschen, die uns in ihrer Muttersprache durch die Ausstellung führen und so mit ihrem ganz persönlichen Hintergrund einen neuen Blick auf unsere Sammlungen ermöglichen.“

    Das Museum für Sepulkralkultur befindet sich derzeit in einer spannenden Phase – der Neukonzeption der Dauerausstellung. „In unserer aktuellen Sonderausstellung ‚dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit‘ werden alle Menschen angesprochen.  Die Sonderausstellung bindet die Besuchenden aktiv ein und fragt sie nach ihren Erfahrungen etwa zum Umgang mit menschlichen Überresten und mit Ritualen. Ihre Antworten fließen in die Konzeption der neuen Dauerausstellung ein, die in vollem Gange ist“, so Museumsdirektor Dr. Dirk Pörschmann. Zum Programm für die Kasseler Museumsnacht wird ergänzt: „Damit wir noch mehr Menschen erreichen, haben wir die Mehrsprachigkeit dieses Jahr noch einmal ausgebaut. Dolmetscher aus dem Pool des Amts für Chancengleichheit der Stadt Kassel werden unsere Führungen auf Arabisch, Türkisch und Ukrainisch übersetzen.“

    Neue Kulturorte entdecken
    Das erste Mal sind die Ausstellungsorte Konzept e.V. und die Ausstellungshalle der Kunsthochschule Kassel in der Kasseler Südstadt dabei. Hier gibt es spannende Performances zu erleben.

    Als weiterer Kulturort bereichert das cdw Kulturareal mit den Initiativen Heraku – Heranwachsende Kunst, Studio Lev e. V. und dem Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur die Kasseler Innenstadt. Der Lolita Biergarten wird auch an diesem Abend geöffnet sein und die Atmosphäre vor Ort bereichern.

    Des Weiteren ist im Schillerviertel die Galerie Mimikri zum ersten Mal dabei. Hier präsentiert das Mimikri‐Team die Ausstellung des Kollektivs Wajukuu Art Project, das an der documenta 15 teilnahm und Arnold‐Bode‐Preis Träger 2023 ist.

    documenta und ein 20-Meter‐Frosch
    „Zum Anlass der Museumsnacht lädt das documenta archiv zur filmischen Zeitreise ein: Es zeigt Sichtweisen auf die legendäre documenta 5 des Schweizer Kurators Harald Szeemann im geteilten Deutschland. In der documenta Halle hat das documenta forum Hessens Kunstminister Timon Gremmels zu Gast und präsentiert ein Filmprogramm mit weiteren vielfältigen documenta Rückblicken. Zudem bietet es in Kooperation mit der Stiftung 7000 Eichen Ausflüge zu ausgesuchten Beuys Standorten und Rundgänge zu den Außenkunstwerken an“, so Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH.

    Moritz Wesseler, Direktor des Fridericianum, fügt hinzu: „Wir sind hocherfreut, anlässlich der Museumsnacht im Fridericianum den größten Frosch Kassels präsentieren zu können. Bei dem fast 20 Meter langen, knallgrünen Tier handelt es sich um ein kluges und humorvolles Kunstwerk von Alex Da Corte. Darüber hinaus bietet die Kunsthalle ein vielfältiges Vermittlungsprogramm mit Kurzführungen und Workshops zu Melvin Edwards‘ gerade eröffneter Ausstellung ‚Some Bright Morning‘ an.“

    Kunst und Kinder – das passt und ist kostenlos
    Auch für Kinder wird ein buntes Programm geboten. Zwischen 17 und 20 Uhr versprechen Mitmachaktionen und Familienführungen Spaß und Information für Kinder verschiedener Altersstufen. „Zur Museumsnacht bieten wir wieder abwechslungsreiche Aktionen für die ganze Familie an, beispielsweise Bastelaktionen, Kinderschminken und Unterhaltung mit Gerd dem Gaukler im Stadtmuseum oder Puppentheater, Kostümführungen und Outdoor‐Aktivitäten im Naturkundemuseum“, berichtet der Leiter der Städtischen Museen, Prof. Dr. Kai Füldner, und betont: „Besuchende haben zudem letztmalig die Chance, die aktuellen sehr beliebten Sonderausstellungen in beiden Museen ‚Im Fokus. Die 50er Jahre in Fotografien‘ und ‚Wald‘ zu besuchen, die nur noch an diesem Wochenende zu sehen sind.“ Für einen stimmungsvollen Ausklang des Abends bei einem Getränk sorgen DJ Mr. Brown und Pfeffer & Likör im Stadtmuseum und Patrick der Helle Barde mit keltischen Harfenklängen vor dem Naturkundemuseum.

    Für alle unter 18 Jahren gibt es weiterhin ein kostenfreies Ticket, das sowohl als Eintrittskarte in die teilnehmenden Häuser als auch als Ticket für den ÖPNV gilt.

    Neues Museumsspiel für Kinder: Check die Museen!
    Zum Mitmachen wird in diesem Jahr eine neue Konzeption des Museumsspiels präsentiert, unter dem Namen „Check die Museen! Expedition zur Kasseler Museumsnacht“. Dieses kostenfreie Heft wurde in Kooperation des Kulturamtes mit den Museumspädagoginnen und ‐pädagogen aus den beteiligten Häusern für Kinder im Grundschulalter erarbeitet. Es führt in einfacher Sprache mit spannenden Fragen und Rätseln spielerisch durch das Museum für Sepulkralkultur, die GRIMMWELT Kassel, die Neue Galerie, das Hessisches Landesmuseum, das Spohr‐Museum, das Naturkundemuseum sowie das Fridericianum und das Stadtmuseum Kassel. Für jedes gefundene Lösungswort können sich die Kinder in den Museen eine kleine Belohnung abholen.

    Weitere Informationen gibt es auf www.museumsnacht.de. Am Tag der Veranstaltung ist zudem das Museumsnacht‐Info‐Telefon unter 787 4007 von 16.30 Uhr bis 1 Uhr nachts erreichbar.

    21.08.2024


    Pressemeldung:
    documenta Stadt Kassel

    Kasseler Museumsnacht 2024
    Samstag, 7. September

    Das Museumsnacht‐Info‐Telefon: 787 4007 von 16.30 Uhr bis 1 Uhr nachts

    Alle Infos unter:
    www.museumsnacht.de


    Nur gemeinsam möglich
    Oberbürgermeister Sven Schoeller dankt den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern der Veranstaltungen in den beteiligten Museen und Kultureinrichtungen sowie den haupt‐ und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Förderern der Kasseler Museumsnacht 2024:

    Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen • EAM GmbH & Co. KG • Hessische / Niedersächsische Allgemeine • HÜBNER GmbH & Co. KG • Kassel Marketing GmbH • Kasseler Sparkasse • Kasseler Verkehrs‐Gesellschaft AG • Nordhessischer VerkehrsVerbund • SEFE GmbH • sera GmbH • Städtische Werke AG • Stadt Kassel • Ströer Deutsche Städte Medien GmbH • SV SparkassenVersicherung • Volksbank Kassel Göttingen eG • cdw stiftung

    Ein Ticket, das verbindet
    Alle Veranstaltungsorte sind in der Museumsnacht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Dazu wird das Angebot der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und des Nordhessischen VerkehrsVerbunds (NVV) am 7. September verstärkt und verlängert. Mit dem Museumsnacht‐Ticket können die Besucherinnen und Besucher von Samstag, 7. September, ab 9 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntagabend kostenfrei fahren.

    Ähnliche Themen

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Mai 5, 2025
    Das ehemalige Modehaus „SINN“ und der historische Portikus des Roten Palais am Friedrichsplatz könnten zu einem neuen Treffpunkt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/73719fe9300ae8b19105c44104458108.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 11:38:362025-05-05 11:38:36Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 16, 2025

    BIOLEKA feiert Jubiläum

    Mai 15, 2025

    Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Mai 15, 2025

    Softwareentwicklung trifft auf KI-Innovation

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen