
Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau
Praxisnahe Einblicke beim Feldtag der Staatsdomäne Frankenhausen
Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft ins Mark: Im Winter fehlt der Frost, im Frühling der Regen, und die Sommer werden immer heißer und trockener. Die Folge sind starke Ertragsschwankungen bis hin zu kompletten Ernteausfällen.
Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen lädt am 3. Juli zum Feldtag ein, um vor Ort über diese Herausforderungen zu diskutieren und praxisnahe Lösungsansätze aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Formen der Bewirtschaftung klimafreundlich und widerstandsfähig gegenüber Extremwetterereignissen sind.
Das können beispielsweise der Einsatz von Kompost zur Verbesserung der Bodenstruktur, das Ausbringen von Mulch im Gemüsebau gegen Trockenheit oder intelligente Bewässerungssysteme sein. Das Team der Staatsdomäne stellt dazu Forschungsergebnisse aus eigenen Versuchen vor – unter anderem zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen, Gasmessungen, Zwischenfrüchten, Umbruchstrategien und Mulch im Gemüsebau.
Die Hessische Staatsdomäne liegt in der landwirtschaftlich begünstigten Hofgeismarer Rötsenke bei Kassel. Der 286 Hektar große Betrieb wurde 1998 von der Universität Kassel gepachtet und wird seitdem ökologisch bewirtschaftet. Über 40 Hektar stehen exklusiv für Feldversuche zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Uni Kassel werden regelmäßig Forschungsarbeiten in den Bereichen Acker- und Pflanzenbau, Tierhaltung und -fütterung durchgeführt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die Praxis des ökologischen Landbaus. Die Domäne, soll als „gläserner Betrieb“ ein Modell für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften in der Region sein und bietet interessierten Besucherinnen und Besucher nach Absprache Einblicke in die Arbeit auf der Domäne und die Forschungsergebnisse.
Hinweis: Um Anmeldung zum Feldtag wird gebeten: anmeldung@agrar.uni-kassel.de. Datum: 3. Juli, Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Ort: Domäne Frankenhausen 1, 34393 Grebenstein
Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau bietet die Staatsdomäne Frankenhausen das ganze Jahr über Einblicke in den Hofalltag und die ökologische Landwirtschaft. Die rund 300 Betriebe dieses Netzwerks präsentieren sich in enormer Vielfalt – vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb, von der Bio-Imkerei bis zum Stutenmilch-Familienbetrieb, vom Erlebnisbauernhof bis zum Direktvermarkter. Sie öffnen ihre Türen und Tore für alle Interessierten, bieten Raum für Dialoge und Möglichkeiten zur Vernetzung.
Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Mehr Infos zu den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau und zu aktuellen Terminen: www.demonstrationsbetriebe.de.
01.07.2025
Pressemeldung:
Universität Kassel
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Domäne Frankenhausen 1
34394 Grebenstein
Tel.: 0561 804-14 13
E-Mail: domaene@uni-kassel.de
Internet: www.uni-kassel.de/agrar/dfh