
Kostenloses E‐Lastenrad‐Verleihsystem gestartet
Am 22. April wurde die erste von der Stadt Kassel geförderte E-Lastenrad-Verleihstation in Bad Wilhelmshöhe-Wahlershausen feierlich eröffnet. In einer Fahrradbox am Wasserweg 9 kann das erste Lastenrad ab sofort kostenfrei ausgeliehen werden.
„Lastenrad-Verleihstationen sind ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende. Diese Angebote machen für viele Nutzer alternative Mobilitätsformen überhaupt zugänglich und erschwinglich. Die KARLA-Initiative leistet hierbei mit großem Engagement Pionierarbeit in Kassel“, lobt Oberbürgermeister Sven Schoeller. Er hatte noch als Stadtverordneter den Antrag auf den Weg gebracht, ein Verleihkonzept für Lastenräder in Kassel zu erstellen. Ziel war die Anschaffung mindestens eines E‐Lastenrads pro Ortsbezirk nebst Ladeinfrastruktur und Abstellanlagen.
Ein entsprechender Beschluss der Stadtverordnetenversammlung erfolgte am 21. Februar 2022. Im Juni 2024 ermächtigten die Stadtverordneten das Straßenverkehrs‐ und Tiefbauamt, ein Förderprogramm aufzulegen. Die ersten Förderbescheide an die Initiative KARLA – KAsseleR LAstenrad übergab Stadtklimarätin Simone Fedderke im Januar dieses Jahres. Die Stadt Kassel kalkuliert mit Kosten von ca. 478.400 Euro über eine Laufzeit von sieben Jahren für die ersten 23 E-Lastenräder. Diese Kosten werden aus dem Klimaschutzbudget der Stadt getragen. Bislang wurden Zuwendungen für drei Standorte für die Initiative KARLA bewilligt: Neben dem jetzt eröffneten Standort Bad Wilhelmshöhe gibt es sie demnächst auch in Jungfernkopf und Unterneustadt. Weitere Anträge sind derzeit in Bearbeitung.
Die Initiative KARLA als Betreiberin organisiert den kostenfreien Betrieb auf ehrenamtlicher Basis und ermöglicht dadurch allen Menschen eine leichte Zugänglichkeit. Zudem ist dieses Projekt ein wirkungsvoller Beitrag zur Verkehrswende in Kassel. Angeschoben durch das kommunale Förderprogramm richtet die Initiative Ausleihstationen für Lastenräder im Stadtgebiet von Kassel ein. KARLA nimmt weitere Standortvorschläge gerne entgegen und freut sich über Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die die Arbeit auf ehrenamtlicher Basis unterstützen. Ebenso werden Stationspaten gesucht, die vor Ort mir Rat und Tat zur Verfügung stehen. Für den Standort in Wahlershausen hat sich Jens Weckmann als Stationspate zur Verfügung gestellt.
Wie funktioniert die Ausleihe in der Praxis?
Die Buchung der E-Lastenräder finden online auf der KARLA Plattform statt. Mit einer persönlichen Chipkarte ist das Ausleihen einfach und praxisfreundlich möglich. Die Stationspaten erläutern vor Ort den Ausleihvorgang. Zusätzliche Erklärung gibt es online durch eine Video-Kurzfassung. Die Räder sind gegen Diebstahl und Vandalismus versichert. Verursachen Nutzerinnen und Nutzer Schäden oder Unfälle, greift die private Pflichtversicherung.
Allgemeines zur Förderrichtlinie
Gefördert werden die Investitionskosten in einem ersten Schritt für je ein elektrifiziertes Lastenrad pro Ortsbezirk, die dazugehörige Abstellanlage und die Betriebskosten über einen Zeitraum von sieben Jahren. Die Lastenräder müssen in ein Sharing-System integriert werden, dass für jeden zugänglich ist. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Sitz in Deutschland.
Anforderungen an die E-Lastenräder, Abstellanlagen und Standorte (private und öffentliche Flächen) sowie den Betrieb und sonstige Zuwendungsanforderungen werden in der Förderrichtlinie festgelegt und bestimmen die Förderfähigkeit. Mit diesen Punkten ging die Stadt in den Diskurs mit engagierten, lokalen Initiativen und übernahm Anmerkungen und Anregungen. So kann die Qualität des Angebots gewährleistet werden, ohne direkt Auftraggeberin zu sein. Zur Beschluss- und Wirkungskontrolle werden verschiedene statistische Daten jährlich abgefragt werden. So lassen sich Systemanpassungen zielgerichtet und bedarfsorientiert vornehmen.

Einweihung der ersten E‐Lastenradstation in Bad Wilhelmshöhe‐Wahlershausen (v.l.): Jens Weckmann (Pate des Standorts), Michael Volpert (KARLA), Jochen Lody (KLARA Kaufunger Lastenradverleih), Birgit Weckmann (Sie stellte das Grundstück für die Fahrradbox zur Verfügung), Ralf Meier‐Böke (KARLA) und Oberbürgermeister Sven Schoeller. Foto: Stadt Kassel/Andreas Fischer
Weitere Infos und Kontakt: