Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kunst-Kumpels und kollektives Kritzeln

    Streetart macht eine Stadt lebendig, öffnet Augen und bringt Menschen zusammen. Das passiert auch in Kassel: Streetart-Künstler wie Ricky Weber verwandeln die Straßen der Stadt in kreative Spielplätze und bescheren uns Ausstellungen im öffentlichen Raum.

    Was macht eine Stadt einzigartig? Diese Frage stellt sich vielleicht insbesondere, wenn man sich in einer Einkaufsmeile einer deutschen Innenstadt befindet, die einen an viele andere Innenstädte erinnert, die man schon besuchen durfte oder musste und die in ihrem Erscheinungsbild durch die Filialen der immergleichen weltweiten Handelsunternehmen geprägt sind. Als Antwort auf diese Frage fallen einem dann vielleicht die historischen Bauwerke, interessante Persönlichkeiten oder besondere Kulturorte ein, die den Herzschlag einer Stadt mitbestimmen. In diesem Text soll es um etwas oftmals viel Unscheinbareres gehen, das eine Stadt einzigartig machen kann: Die Streetart!
    Die Bezeichnung Streetart als eigene Kunstkategorie etablierte sich zu Anfang der 2000er-Jahre; künstlerische Ausdrücke im öffentlichen Raum, die man der Streetart zuordnen kann, findet man jedoch in so gut wie allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Anders als im oftmals viel präsenteren Graffiti geht es bei der Streetart weniger um das Verbreiten des eigenen Namens als kalligrafischen Schriftzug, denn um das Verbreiten einer inhaltlichen Botschaft durch die eigene Arbeit. Dabei tritt Streetart in vielen Formen auf, klassischerweise als Aufkleber oder Plakat, gesprüht mit einer Schablone oder als freihändig auf die Wand aufgetragenes Bild. Aber auch Installationen oder Videoprojektionen werden zunehmend als Ausdrucksmittel verwendet. Das geschieht in aller Regel unautorisiert und ohne kommerzielle Interessen.

    Streetart in Kassel – aktuell und traditionsreich

    Warum ist es nun nötig, einen Text über Streetart gerade in Kassel zu schreiben? Das hat zunächst historische Gründe: Wie Axel Thiel und Jürgen Beyer in ihrem 1981 erschienen pionierhaften Buch „Graffiti in Kassel“ zeigten, existierten in Kassel bereits seit Ende der 1970er-Jahre zahlreiche figürliche und illegal angebrachte Arbeiten im öffentlichen Raum, denen man insbesondere aufgrund ihrer Kreativität die Neuartigkeit des Phänomens anmerkte. Auch das bis heute noch sichtbare Skelett, welches der Streetart-Vorreiter Harald Naegeli, der „Sprayer von Zürich“, bereits in den 1970er-Jahren entwickelte und im Zuge einer Ausstellung 1998 ungefragt an die Frontseite des Kasseler Museums für Sepulkralkultur anbrachte, ist ein später Zeuge aus einer Zeit, in der das Malen mit Sprühdose im öffentlichen Raum noch kein so häufig sichtbares Phänomen darstellte. Neben der Vergangenheit ist es vor allem aber die Gegenwart, wegen der es sich lohnt, sich mit Streetart in Kassel auseinanderzusetzen. Bis heute finden sich zahlreiche Personen, Gruppen und Kollektive, die mit freien Arbeiten künstlerische Spuren in Kassels Straßen hinterlassen und zum Stadtspaziergang mit offenen Augen einladen.
    Zu einer zentralen Figur aus diesem Personenkreis gehört der Künstler Ricky Weber, welcher bereits ebenfalls seit den frühen 1990er-Jahren mit seinen Arbeiten im öffentlichen Raum präsent ist. Hierbei hat er immer – ob nun gewollt oder ungewollt – auf Formate und Medien zurückgegriffen, die auf überraschende Art gerade nicht den mittlerweile etablierten Ästhetiken und Arbeitsmaterialien der Streetart entsprechen.

    Gänseliesel, Niederzwehren

    Gekritzelte Kunst-Kumpels

    Die im Kasseler Stadtbild wohl den meisten bekannten Arbeiten Ricky Webers sind die meterhohen in Schwarz-Weiß gehaltenen
    Märchenfiguren aus der Reihe der „Grimmschen Inseln“, in denen die Charaktere der Märchen der Gebrüder Grimm in einer poppig-plakativen Weise als Skulpturen zu verspieltem und sympathischem neuem Leben erweckt wurden.

    Rumpelstilzchen, Gestiefelter Kater und Bremer Stadtmusikanten aus der Serie „Grimmig & Groß“, 2005

    Diese Figuren sind bis heute an verschiedenen Orten in Kassel zu sehen, beispielsweise findet man den Froschkönig in der Ludwig-Mond-Straße oder ein Motiv zum Märchen „Tischchen deck Dich“ in der Wilhelmshöher Allee an der Ecke zur Baunsbergstraße.
    Entgegen dieser dauerhaft im öffentlichen Raum vertretenen Arbeiten verfolgen gerade die neueren Arbeiten von Ricky Weber einen anderen, viel flüchtigeren Ansatz. Eine zentrale Herangehensweise hierbei ist das Kritzeln: In den gekritzelten, also eher schnell entstandenen Zeichnungen und Malereien geht es dabei zunehmend weniger um akkurat dargestellte Figuren, als um charakterstarke und zugleich mystische Charaktere, die einem eigenen Universum zu entspringen scheinen.

    Diese Wesen finden insbesondere den Weg in den Stadtraum, wenn sie sich im Rahmen des Projektes PlasTicker in dreidimensionale Skulpturen verwandeln, die aus eigentlich für den Abfall bestimmten Verpackungsmaterialien wie Plastik-Obstbehältern oder Milchtüten entstehen. In bemalter Form werden aus dem Alltagsmüll Figuren, Apparate oder gleich ganze Szenerien, die mit Klebeband im öffentlichen Raum befestigt werden – und dementsprechend in aller Regel auch innerhalb weniger Tage wieder entfernt werden, um mutmaßlich entweder dem tatsächlichen Abfall oder dem Privatbesitz zugeführt zu werden. Der Effekt dieser Verwandlungen ist so stark, dass man mitunter bei dem Betrachten einer gerade entleerten Plastikschale für Cocktailtomaten am Essenstisch unweigerlich auch ohne hier aufgetragene Farbe an einen PlasTicker denken muss.
    Gerade diese figürlichen Arbeiten zeigen, welch hohes Identifikationspotenzial in Streetart stecken kann: Man fühlt sich vielleicht selbst wie eine der gezeigten Figuren oder fühlt sich von ihnen abgeschreckt. Streetart kann so zu einem alltäglichen Begleiter oder Spiegel werden und die Bilder oder Figuren zu Kunst-Kumpels, die einen eine Weile durch den Alltag begleiten können. Dieses freundschaftliche Verhältnis wird dadurch bestärkt, dass diese Figuren in aller Regel ohne kommerzielle Interessen und Verweis auf seine Urheber:innen als Geschenk an seine Betrachter:innen kostenfrei im öffentlichen Raum platziert wurden.

    Die Kunst der Verbindung

    Dass Streetart also auch von der Interaktion lebt, zeigt zudem das ZI Zeicheninstitut, welches Ricky Weber gemeinsam mit Henning Lutze und Bernhard Skopnik betreibt. Das Hauptanliegen ist dabei das gemeinsame Zeichnen im öffentlichen Raum an immer wieder anderen Plätzen, in welches Passant:innen einbezogen werden: Geschichten, die dort erzählt werden, werden in Zeichnungen verwandelt.

    ZI Zeicheninstitut: Henning Lutze, Ricky Weber und Bernhard Skopnik

    Das Bild in seinem öffentlichen Entstehungsprozess dokumentiert das Leben am jeweiligen Platz und das Zeichnen wird zu einem sozialen Prozess. Durch das gemeinsame Zeichnen von vermeintlich ein und derselben Sache zeigt sich, dass alles vom Betrachtungswinkel der eigenen Position abhängt. Und auch, dass Spiel und Spaß ein wichtiger Teil des Kerngeschäftes sind. Streetart wird hier nicht nur im öffentlichen Raum installiert, sondern entsteht auch auf einsehbare Weise dort.

    All diese Arbeiten und Ansätze zeigen, wie reichweitenstark und raumgreifend Streetart sein kann: Die Menge aller Akteur:innen, Aktionen und Arbeiten spannt ein Netz durch die gesamte Stadt, das sich stetig verändert. Neue Arbeiten kommen hinzu, andere werden entfernt oder umgehangen. Das zeigt: Streetart erzeugt immer eine dynamische Kunstausstellung im öffentlichen Raum, die entdeckt und immer wieder neuentdeckt werden will. Oder wie Ricky Weber selbst in seiner frühen Sammelbild-Reihe „Electricity Bildwerke“ schrieb: „Alles unter Spannung“ – und damit auch immer in Verbindung.

    Werbung für ELECTRICITY-Sammelbild-Aktion, Kassel, Hamburg und Berlin, 1992

    29.07.2022

    Ausstellung und Aktionen im
    S
    ommer mit Ricky Weber/ZI:


    erste hilfe / first aid

    18.6. – 25.9.2022
    Hugenottenhaus

    up
    cycle
    24.6. – 31.7.2022
    Kunsttempel

    Zeichencamp

    ChaosComicClubs Karlruhe/Köln + ZI
    Zeicheninstitut
    10.8. – 28.8.
    Stadtraum Kassel/Kunsttempel

    rixpix-O-mat
    , Zeicheninstitut+ Gäste
    temporär, Stadtraum Kassel

    wash & watch

    immer außer Sonntag
    Waschsalon Waschtreff FES 85
    www.zeicheninstitut.de
     und
    www.suxibu.de

    Autor:
    Gerrit Retterath ist bekennender Graffiti- und Streetart-Lobbyist. Dabei interessiert ihn besonders, wie Kunst im öffentlichen Raum eine Stadt verändern und mitgestalten kann. Er ist Projektleiter des Nachbarschafts-Kunstprojektes „Hier im Quartier“ am Kulturzentrum Schlachthof und promoviert an der Universität Kassel zu „Praktiken des Teilens“.

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 110, Juni/Juli 2022
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen