
Kunstvolle Angebote zu Wandmalereien
Zunächst nimmt der Verein KolorCubes e. V. Interessierte mit auf inspirierende Stadtspaziergänge, die sich mit der Entstehung und Bedeutung großformatiger Wandmalereien – sogenannter Murals – im öffentlichen Raum beschäftigen. Wie beeinflusst Kunst im öffentlichen Raum die Entwicklung eines Stadtteils? Der Stadtspaziergang führt die Teilnehmenden am Freitag, 4. April, ab 15 Uhr in das Schillerviertel durch die Public Art Gallery. Bei der zweistündigen Veranstaltung erfahren die Spazierenden mehr über den Entstehungsprozess von Wandmalereien des Künstlerkollektivs KolorCubes e. V.. Treffpunkt ist der Streetmarkt (Wolfsschlucht 27).

Das Werk von Britto Arts Trust und KolorCubes e. V., documenta fifteen Treppenstraße, Foto: Sarah Menzel
Zeitkapsel der Graffiti-Kultur
Am Freitag, 11. April, erkunden die Teilnehmenden ab 15 Uhr den stillgelegten U-Bahnhof am Hauptbahnhof und tauchen ein in das „unterirdische Kassel“. Welchen Wert haben Kulturräume für die Gesellschaft? Diese Frage führt zurück zum Ursprung von Graffiti. Der ehemalige U-Bahnhof unter dem Kasseler Hauptbahnhof ist eine Zeitkapsel der Graffiti-Kultur. Er diente seit den 1980er Jahren als illegale Hall of Fame und wurde über Generationen hinweg aktiv bespielt. 2005 verschlossen, wurde er zum Lost Place und erst wieder 2017 im Rahmen der documenta 14 zeitweise zugänglich. Für den zweistündigen Erkundungsgang ist der Streetmarkt (Wolfsschlucht 27) Ausgangs- und Treffpunkt.
Zu einer Malaktion im Workspace von KolorCubes sind Interessierte am Freitag, 25. April, von 15 bis 17 Uhr eingeladen. Gemeinsam erkunden sie zunächst die Public Art Gallery im Schillerviertel. Im Anschluss gestalten alle zusammen eine Wand im Workspace von KolorCubes. Mit Farbe, Pinsel und Sprühdose werden verschiedene Graffiti-Techniken und die eigene Kreativität entdeckt. Treffpunkt ist die Rothenditmolder Str. 21.
01.04.2025
Pressemeldung:
Stadt Kassel
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird bei allen Veranstaltungen um telefonische Anmeldung unter 787 4405 gebeten.