Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    „Leerstand: Lasst uns etwas tun!“

    Bestehende, nichtgenutzte Objekte könnten in Kassel Platz für etwa 2.500 bezahlbare Wohnungen sowie Räume für Kreative und die Vereinsarbeit bieten. Denn der Leerstand von Gebäuden, wie er sich aktuell darstellt, kostet unsere Gesellschaft sehr viel. 

    StadtZeit-Gespräch (SZ) mit Prof. Dr. Gabu Heindl (GH), Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel

    SZ: Frau Heindl, Sie forschen mit Ihrem Team zum Thema „Leerstand in Kassel“. Ihren Berechnungen zufolge stehen in unserer Stadt in über 300 Gebäuden Flächen von über 220.000 Quadratmetern leer. Umgerechnet entspricht das über 30 Fußballfeldern. Was bedeutet das für eine Stadt wie Kassel?

    GH: Für die Größe von Kassel ist das soviel, dass man aus meiner Perspektive und auch vor dem Hintergrund, dass es in unseren Städten eine dringliche Wohnungsfrage gibt, unbedingt an dieses Thema herangehen sollte. Denn, wie wir festgestellt haben, gibt es viel mehr Leerstand als angenommen.

    SZ: Was ist das Problem mit dem Leerstand?

    GH: Eine Wohnung oder ein Haus einfach leer stehen zu lassen, kostet kaum etwas. Zumindest die Besitzenden. Mit unseren Forschungen zeigen wir, dass Leerstand uns alle, also die Gesellschaft und die Öffentlichkeit, sehr viel kostet.

    SZ: Was sind das für Kosten?

    GH: Rund um jedes leerstehende Haus oder auch rund um größere, ungenutzte Areale, denken Sie beispielsweise an die Salzmann-Fabrik in Bettenhausen, muss die städtische Infrastruktur ständig aufrechterhalten werden. Gleichzeitig zwingt uns jeder Leerstand im Zentrum einer Stadt bzw. in städtischen Bereichen, die wir wegen des Leerstands nicht nutzen können dazu, dass man an den Rändern der Stadt weitere Flächen erschließen, Straßen bauen, Grünflächen versiegeln muss. Genau das kann ja niemand wollen. Leerstand hat also auch eine enorme ökologische Dimension und daher eine für den Klimaschutz.

    Salzmann-Fabrik. Foto: Phoebe Kleinau, Denise Graviat

    „Soziale Frage und ökologische Problematik zusammendenken“

    SZ: Was fordern Sie vor diesem Hintergrund?

    GH: Es ist dringlich an der Zeit, hier etwas zu unternehmen und darauf zu achten, dass wir zwei Dinge zusammenbringen: nämlich die soziale Frage, bezahlbare Wohnungen zu haben, und die ökologische Problematik, dass wir nicht weiter auf der grünen Wiese bauen wollen. Nichts ist naheliegender und effizienter, als zuerst den schon bebauten Raum zu nutzen.

    SZ: Wie haben Sie sich mit Ihrem Team der Aufgabe genähert, die Leerstände in Kassel zu erfassen?

    GH: Wir haben das anhand konkreter, sichtbarer Häuser gemacht. Oder auch solcher, die in den Medien als leerstehend beschrieben werden. Die Studierenden sind darüber hinaus mit offenen Augen durch die Stadt gegangen und haben jeden offensichtlichen Leerstand festgehalten und kategorisiert.

    SZ: Mit welchem Ergebnis?

    GH: Selbst wenn wir davon ausgehen, dass die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Deutschland bei 45 Quadratmeter liegt, könnten diese von uns festgestellten 220.000 Quadratmeter bei entsprechendem Umbau und Umnutzungskonzepten Wohnflächen für fast 5.000 Menschen ergeben – oder auch bezahlbaren Raum bieten für kulturelle Nutzungen und Vereinsarbeit, der auch fehlt.

    Wichtig zu wissen ist, dass man diese Fläche nicht eins zu eins umrechnen kann. Wir haben die Zahlen in mehrfacher Hinsicht geprüft und nachgerechnet, um wirklich tragbare Zahlen zu haben. Wir gehen aber zudem davon aus, dass die eigentlichen Leerstands-Zahlen noch höher liegen.

    „Nicht neu bauen, sondern umbauen!“ 

    SZ: Jetzt ist Leerstand nicht gleich Leerstand, oder?

    GH: Wir haben Leerstände kartografiert, die es schon lange gibt. Also die Art von Leerständen, die dysfunktional oder spekulativ sind. Einen gewissen fluktuativen Leerstand braucht es natürlich, sonst könnte niemand Wohnung wechseln. Jenseits davon gibt es enorm viel strukturellen Leerstand, beispielsweise Industriegelände, Bürogebäude, ganze Wohnhäuser oder auch Villen, wovon es in Kassel einige gibt. Über die Bandbreite an Objekten war selbst ich erstaunt.

    Ein komplexes Verhältnis: Kaum bezahlbare Wohnungen, der Wohnungsmarkt in Kassel ist angespannt, während viele Gebäude leerstehen, die man für Wohnnutzung umbauen könnte.

    SZ: Nun eignen sich nicht alle Objekte für die Schaffung von Wohnraum…

    GH: Sie eignen sich nicht gleich gut oder brauchen gute Konzepte, das stimmt. Jedoch: Es finden sich weltweit großartige Beispiele wie in den unterschiedlichsten Gebäudetypen gelebt werden kann. Relevant ist hier die Sicherung der Leistbarkeit.

    SZ: Wenn Sie Ihre Zahlen ins Verhältnis zu dem von der Stadt Kassel formulierenden Ziel setzen, 800 Wohnungen pro Jahr zu bauen, zu welchem Fazit kommen Sie?

    GH: In dem von uns ermittelten Leerstand könnten für die nächste Zeit ausreichend Menschen Platz finden. Von daher würde ich idealerweise sagen: Nicht neu bauen, sondern umbauen – solange es bestehenden Raum gibt, der umgenutzt werden kann. Dafür sind nun aber besonders die Eigentümer und Eigentümerinnen der schon lange leerstehenden Gebäude gefragt.

    Von Leerstand sind auch Kirchen betroffen: Hier der Innenraum der Kirche St. Kunigundis in Bettenhausen, Standort der documenta 15 im Jahr 2022. Foto: Janina Eileen Müller, Alina Rosenkranz

    „Leerstand hat gerade in der Wohnungskrise Potenzial“

    SZ: Welche bekannten Immobilien haben Sie da konkret im Kopf, die sich in Wohnraum umwandeln lassen könnten?

    GH: Bei den ungenutzten Arealen denke ich an langeseigene Villen, oder auch Teile des Henschel-Areals in Rothenditmold. Bei den Objekten beispielsweise an den alten Standort des Fraunhofer Instituts, das alte Arbeitsamt, das alte Versorgungsamt, das Ruru-Haus oder das noch leerfallende Gebäude der Kasseler Sparkasse, wenn sie in ihren Neubau umgezogen ist. Das alte Polizeipräsidium sollte öffentlich bleiben und erinnerungskultur-gemäß saniert werden. Es gibt eine Menge an leerstehenden Häuser, die längst und intensiv öffentlich diskutiert wurden und werden.

    SZ: Was gilt es aus Ihrer Perspektive zu tun?

    Es ist wichtig, dass wir uns fragen, wie es sein kann, dass diese Häuser so lange leer stehen und gleichzeitig auch die Gründe in ihrer Vielschichtigkeit beforschen.

    Für die zukünftige Stadtplanung ist es wichtig, dass die Menschen in der Stadt und auch die politischen Mandatsträgerinnen und -träger gemeinsam sagen: „Lasst uns etwas tun!“

    Auch die Verantwortlichen des Landes Hessen müssen dazu aufgefordert werden. Der Antrieb für unsere Forschungen war genau das: Zu zeigen, wie Leerstand unseren Alltag bestimmt, und aber auch, welches Potenzial er gerade im Kontext der Wohnungskrise hat. Und dass wir uns alle damit auseinandersetzen und überlegen sollten, was sich dagegen tun lässt.

    Das Allerwichtigste, um zu beginnen, ist schon mehr Wissen darum – und eine öffentliche Debatte über dieses Thema.

    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    1234
    Open image in lightbox: Arbeitsamt Kassel. Foto: Klaus Schaake Open image in lightbox: Arbeitsamt Kassel. Foto: Klaus Schaake
    Open image in lightbox: Henschelareal. Foto: Klaus Schaake Open image in lightbox: Henschelareal. Foto: Klaus Schaake
    Open image in lightbox: Polizeipräsidium. Foto: Klaus Schaake Open image in lightbox: Polizeipräsidium. Foto: Klaus Schaake
    Open image in lightbox: Versorgungsamt, Foto: Klaus Schaake Open image in lightbox: Versorgungsamt, Foto: Klaus Schaake

    Einige prominente Leerstände von vielen in Kassel, die Entwicklungspotenzial hätten: das ehem. Arbeitsamt, das Henschel-Areal, das alte Polizeipräsidium, das ehem. Versorgungsamt und das Salzmann-Gelände. Bilder: Klaus Schaake.

    20.08.2024

    StadtLabor-Podcast zum Thema „Leerstand in Kassel“

    Hier zu hören:
    www.klaus-schaake.de/podcasts 



    Gabu Heindl,
    Architektin und Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, Fachgebiet für BauKatharina Gossow wirtschaft und Projektentwicklung.

    Foto: Katharina Gossow


    Klaus Schaake,
    StadtZeit Gespräch-Moderator begleitete von 2012 bis 2019 die Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms „Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße“. Seit 2020 engagiert sich der Herausgeber des StadtZeit Kassel Magazins auch für das mittendrin-Onlinemagazin, das aus dem gedruckten Quartiersmagazin hervorging.

    Foto: Reimund Lill

    Ähnliche Themen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 19, 2025

    Regionale Lebensmittel auf den Feierabendmärkten

    Mai 19, 2025

    Marburger Jungunternehmerin zu Gast bei den KammerKlängen

    Mai 18, 2025

    EAM-Stiftung: 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen