Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Maschinelle Intelligenz und das menschliche Monopol

    Es war nicht der 300. Geburtstag Immanuel Kants, der den deutschen Philosophen der Aufklärung beim jährlichen Herbstevent von Pro Nordhessen e.V. am 14. November 2024 ins Gespräch brachte, sondern seine Aussage über die zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis: Sinnlichkeit und Verstand. Wie aktuell und spannend Kant in der Diskussion um Künstliche Intelligenz sein kann, zeigte sich im Verlauf des Abends, der sich unter dem Titel „Maschinelle Intelligenz und das menschliche Monopol“ der wohl größten technischen Errungenschaft unserer digitalen Welt widmete.

    Prof. Dr. Frank Lehmann begrüßte als Vorstandsvorsitzender von Pro Nordhessen e.V. gut 120 Gäste im Foyer des Energieversorgers EAM und führte fortan als Moderator durch das Programm. Ein Beispiel maschineller Sprachleistung lieferte Olaf Kieser, Vorsitzender der EAM-Geschäftsführung, der sein Grußwort mittels ChatGPT generierte. Für ihn sei KI gerade in der Verwaltung ein Teil der Lösung, aber letztlich bleibt Empathie ein menschliches Alleinstellungsmerkmal. Was KI ist, was sie kann und was der Mensch von ihr erwarten darf, erläuterte der Gastredner des Abends, Reinhard Karger.

    Von der Philosophie Immanuel Kants bis zu modernen KI-Anwendungen

    Karger, seit 1993 am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, ist dort Unternehmenssprecher und Mitglied des Aufsichtsrats. Er kam auch gleich auf Kant zu sprechen: „Der Verstand vermag nichts anzuschauen, und die Sinne nichts zu denken. Nur daraus, dass sie sich vereinigen, kann Erkenntnis entspringen.“ Durch die Verschmelzung von Wahrnehmung und Denken bleibt der Mensch als körperliche Intelligenz der Maschine überlegen. Künstliche Intelligenz ist die Digitalisierung menschlicher Wissensfähigkeiten, bleibt aber im Bereich der Assistenz und ist kein Partner für echten Austausch. Dennoch sind die Ergebnisse so faszinierend und die Marktaussichten so lukrativ, dass z.B. die amerikanische Softwarefirma OpenAI gerade 80 Millionen Dollar für das Training von ChatGPT ausgibt und in den USA 335 Milliarden Dollar von privater Seite in KI investiert werden. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: KI braucht nur drei Sekunden einer menschlichen Stimme, um sie anschließend täuschend echt zu imitieren. Ein Umstand, der beispielsweise für den „Enkeltrick“ am Telefon ausgenutzt werden kann.

    (v.l.) Prof. Dr. Frank Lehmann, Prof. Dr. Gerrit Hornung, Reinhard Karger, Olaf Kieser, Prof. Dr. Heidi
    Möller, Kai Georg Bachmann, Hartmut Brüchert, Markus Exner, Rainer Brandt. Foto: Andreas Berthel

    Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung

    In der anschließenden Podiumsdiskussion brach Prof. Dr. Heidi Möller von der Universität Kassel eine Lanze für die KI, sprach von einer verlässlichen Diagnostik und guten Erfahrungen mit psychotherapeutischen Angeboten. Für Reiner Brandt vom IT Netzwerk e.V. ist der Einsatz von KI in der Schule prähistorisch. Ihm ging es darum, Talente frühzeitig zu fördern und tiefer in die Materie einzutauchen. Agenturchef Hartmut Brüchert von der SXCES Communication AG räumte zwar ein, dass Kreativität Sinnlichkeit brauche, schätzte aber die immensen Impulse, die Künstliche Intelligenz geben könne. Seine Branche müsse den Mainstream bedienen, das könne KI. Der Jurist Prof. Dr. Gerrit Hornung sah die europäische Gesetzgebung nicht als Spaßbremse, sondern als konstruktive Begleitung. Regulierung sei notwendig, aber KI könne wunderbar standardisiert in Massenverfahren eingesetzt werden und zum Beispiel Auffälligkeiten in Schriftsätzen erkennen.

    Nach einer offenen Publikumsdiskussion zog Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Bilanz und plädierte für eine Kultur des Gelingens. Dazu brauche es Mut. Mut, Entscheidungen zu treffen und voranzugehen, die Instrumente, die die KI bietet, anzupacken und zu nutzen. Nordhessen sei eine offene Region – gerade auch für Innovationen.
    19.11.2024


    Pressemeldung:
    Pro Nordhessen e.V.

    Ähnliche Themen

    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Donnerstag, 22.5.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 23.5.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-21 17:05:34StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 21, 2025

    Tag der offenen Tür im Augustinum Kassel

    Mai 20, 2025

    15. Nationale Fachtagung von MENTOR

    Mai 20, 2025

    GArtenVielfalt 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen