Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mehr als Wohnen: Leben in Gemeinschaft

    Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt Kaufungen bettet attraktive Wohnungen in eine unterstützende Gemeinschaft ein. 

    Im Mehrgenerationenhaus ist ein gemeinsamer Abend geplant. Manche kommen von der Arbeit und gehen über den Garten zum Gemeinschaftsraum. Einige ältere Bewohner:innen sind schon da. Während die Eltern unterwegs waren, haben sie hier mit den Kindern bunte Bilder gemalt, die nun die Wände schmücken. Eine Gruppe bereitet an der Küchenzeile leichte Snacks vor, andere haben ihre Instrumente mitgebracht und sind bereit, den Tag mit schöner Musik ausklingen zu lassen.
    So könnte das zukünftige Leben im Mehrgenerationenhaus aussehen. Seit Februar 2022 entsteht das Wohnprojekt am Kreisel zwischen Nieder- und Oberkaufungen. Dabei sollen auf dem grünen Gelände drei Häuser mit privaten Wohnungen einen separaten großzügigen Gemeinschaftsraum umschließen.
    Die zukünftigen Bewohner:innen bilden eine bunte und unterstützende Gemeinschaft: Gemeinsam gründen
    sie mit dem Wohnprojekt eine Art kleines solidarisches Dorf, in welchem Jung und Alt voneinander lernen, gemeinsam im großen Garten Feste feiern, Ausflüge in den nahegelegenen schönen Steinertseepark unternehmen oder zusammen im Gemeinschaftsraum kreativ werden. Das erste Haus befindet sich bereits im Bauprozess. Die zukünftigen Bewohner:innen des ersten Hauses gründeten die Genossenschaft “Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen e.G.”, wodurch die Häuser allen Bewohner:innen gemeinsam gehören.
    Die Genossenschaft lädt alle Interessierten ein, das Wohnen und Leben im Mehrgenerationenhaus aktiv mitzugestalten und Teil der wachsenden Gemeinschaft zu werden.

    In einer ersten Skizze sammelten die Bewohner:innen Ideen, wie das Haus aussehen könnte. Foto:Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG 2021

    Zusammen Gemeinschaft gestalten
    Auf dem ehemaligen Festplatz der Gemeinde Kaufungen entstehen auf der ca. 2400qm große Gesamtwohnfläche die barrierearmen Wohnungen zwischen 40-100 qm. Durch die privaten Wohnungen haben die Bewohner:innen Raum für sich und sind durch die Gemeinschaft der Genossenschaft miteinander verbunden.
    Ein zukünftiger Bewohner sieht im ungezwungenen Miteinander ein großes Potenzial: “Ich kann Zeit mit den Anderen verbringen, muss es aber nicht. Wenn mir nach Gemeinschaft ist, gehe ich in den Gemeinschaftsraum oder setze mich in den Garten. Und wenn ich für mich sein möchte, dann mach ich einfach meine Wohnungstür zu und bin wieder für mich”. Der geplante Gemeinschaftsraum bildet dabei den zentralen Begegnungsraum. Dabei haben die Bewohner:innen viele Ideen, wie der Gemeinschaftsraum einmal aussehen soll. “Ich male gerne und es wäre schön, das Hobby mit den anderen zu teilen”, überlegt eine Bewohnerin. Für die Bewohner:innen des ersten Hauses, vorwiegend Renter:innen, ist das Wohnprojekt eine bewusste Entscheidung, das Wohnen im Alter gestalten. “Ich habe mich schon länger nach einem passenden Wohnprojekt umgesehen und es hier gefunden”, erzählt ein zukünftiger Bewohner, der sich bereits auf den Einzug freut. Eine Bewohnerin ergänzt: “Ich möchte nicht mehr in einer anonymen Wohnsiedlung leben. Ich möchte meine Nachbarn kennen und auch mal um Hilfe bitten können”. 
     

    Miteinander entscheiden
    Die zukünftigen Bewohner:innen wollen eine lebendige Gemeinschaft bilden, in der alle die gleichen Rechte und Pflichten haben und gestalten als Mitglieder der Genossenschaft gemeinsam das Wohnen und Leben in den Mehrgenerationshäusern.
    Die Mitglieder organisieren sich dazu in verschiedenen Arbeitsgruppen und vertreten die Interessen der Gemeinschaft. So bespricht sich beispielsweise die Arbeitsgruppe Bau mit den Architekt:innen über die geplanten Baumaßnahmen und stellt sicher, dass sich die Häuser nach den Vorstellungen der Bewohner:innen gestalten. Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich hingegen um die Außendarstellung, um neue Menschen von dem Mehrgenerationshaus zu begeistern. Damit sich alle mitgenommen fühlen, treffen die Bewohner:innen alle Entscheidungen im Konsens. “Ein konstruktiver und wertschätzender Austausch kann dauern, aber es lohnt sich”, findet ein Mitglied. Ein weiteres Mitglied schließt sich an: “Als es einmal zu einer Meinungsverschiedenheit kam und ich merkte, dass man sich hier bewusst den Raum für eine gemeinsame Lösungsfindung nimmt, wusste ich, dass ich hier richtig bin”.
     

    Im August 2022 fand das Richtfest des ersten Hauses statt. Foto:Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG

    Im August 2022 fand das Richtfest des ersten Hauses statt. Foto:Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG

    Ausmisten für den neuen Lebensabschnitt
    Es braucht Mut und Ausdauer, um sich an ein solches Projekt zu wagen. Dabei ist den Mitgliedern bewusst, dass nicht alle Menschen warten können, bis die Neubauten bezugsfertig sind. “Wir wünschen uns eine große Vielfalt an Bewohnerinnen und Bewohnern. Gerade junge Leute würden unsere Gemeinschaft sehr bereichern. Aber klar, gerade Familien benötigen meist ab sofort eine neue Wohnung und nicht erst in ein paar Jahren”, weiß ein Bewohner. Außerdem bedeutet der Umzug für einige zukünftige Bewohner:innen  eine bewusste Entscheidung für eine Flächenreduzierung des eigenen Wohnraums. “Aber das Aussortieren ist ein spannender Prozess. Ich schaue jetzt, was ich wirklich brauche und was eigentlich mehr materielle Last ist. Das ist überraschend erleichternd”, findet ein Bewohner und fügt lachend hinzu: “Und meine Kinder sind auch froh, wenn sie später meinen Krempel nicht mehr ausmisten müssen”. 

    Alle können mitmachen
    Für eine schöne Durchmischung der Generationen stehen die nachfolgenden Häuser vor allem für Familien mit Kindern offen. So können sich Wohninteressierte für das zweite Haus bewerben. Aktuell sind hier klassische Wohnungen und Clusterwohnungen mit gemeinsamen Wohn- und Küchenbereich angedacht. Damit sich alle Bewohner:innen wohl miteinander fühlen, ist es der bestehenden Gemeinschaft wichtig, neue Bewerber:innen im Vorfeld in Ruhe kennen zu lernen. Die zukünftigen Bewohner:innen sind sich einig: “Wir freuen uns auf das Leben im Mehrgenerationshaus und sind froh, dass wir uns für dieses Abenteuer entschieden haben ”. 

    Das Projekt nimmt immer mehr Gestalt an: das erste Haus im April 2022. Foto:Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG

    Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG
    Zwischen Nieder- und Oberkaufungen entsteht in der Anja-Niedringhaus-Straße das Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Die Wohnungen sind Eigentum der Genossenschaft “Gemeinschaftlich Wohnen in Kaufungen eG” und gehören so allen Mitgliedern zu gleichen Anteilen. Geplant sind drei Häuser. Seit Februar 2022 wird das erste Haus realisiert und schafft für Einzelpersonen und eine betreute Wohngemeinschaft beeinträchtigter Menschen neuen Wohnraum. Das geplante zweite Haus bietet aktuell noch freie Wohneinheiten, Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Genossenschaft. Wohninteressierte lernen bei einem Besuch des Info-Cafés und durch ihre Teilnahme an sechs Sitzungen der Genossenschaft die Gemeinschaft kennen und schauen gemeinsam mit den Mitgliedern, ob das Projekt zu ihnen passt. 

    Nächstes Info-Café: 
    Freitag, 30. Juni 2023
    ab 18 Uhr
    Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Straße 15 

    Genossenschaft
    Im 19. Jahrhundert bildeten sich nach den Grundprinzipen der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung die ersten Wohngenossenschaften. Die Mitglieder der Genossenschaften profitieren von einem lebenslangen Wohnrecht zu bezahlbaren Mieten. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von der Höhe der erworbenen Genossenschaftsanteile und kann mitentscheiden, was in der Wohnungsgenossenschaft passiert, zum Beispiel, ob in neue Objekte investiert wird. Dabei zahlen die Mitglieder zahlen eine Einlage, welche je nach Genossenschaft variiert, zuzüglich zu den Miet- und Nebenkosten.   

     

    28.06.2023

    Text:
    Helena Wolff

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen