Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    MEMORY LANDSCAPES

    Katarina Jazbec, Natalia Papaeva

    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva. Kuratiert wird die Ausstellung von Virág Szentkirályi und Jero van Nieuwkoop.

    Mit dieser Ausstellung laden wir Sie ein, künstlerische Praktiken zu erkunden, die nicht institutionalisierte Wege der Erkenntnis umfassen. Sie konzentrieren sich auf Erzählungen die verschwiegen, aufgegeben oder unterdrückt wurden, mit dem Ziel, Traumata aus der Vergangenheit zu heilen, die unsere Gegenwart weiterhin prägen.

    Mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Perspektiven von Frauen reflektieren die Werke, wie wir uns das Zusammenleben in zunehmend polarisierten und fragmentierten (patriarchalischen) Gesellschaften vorstellen und aushandeln.

    Sprache wird in diesem Zusammenhang zu mehr als einem Kommunikationsmittel; sie ist eine mächtige Kraft, die die sozialen und kulturellen Strukturen unserer Welt prägt und unsere Wahrnehmung des Selbst und der kollektiven Vergangenheit beeinflusst. Aber was passiert, wenn wir in einem gemeinsamen Raum nicht dieselbe Sprache sprechen oder unterschiedliche soziale Rahmenbedingungen verwenden? Diese Ausstellung hinterfragt, wie Sprache – ob gesprochen, erinnert oder vergessen – uns entweder näher bringen oder uns weiter trennen kann. Wie gehen Künstler:innen mit der mehrdeutigen Macht der Sprache, zwischen Spaltung und Vereinigung um?

    Die Ausstellung untersucht, wie persönliche und kollektive Erinnerungen bewahrt, weitergegeben oder gelöscht werden. Die künstlerischen Werke kanalisieren mündliche Überlieferungen, Wissen der Vorfahren und Rituale und rekonstruieren Erzählungen, die vom institutionellen Gedächtnis oft verworfen oder an den Rand gedrängt werden. Diese „Erinnerungslandschaften – Memory Landscapes“ laden zum Nachdenken darüber ein, wie Traumata/Ereignisse der Vergangenheit durch gemeinsame Erinnerungen an Rituale, Geschichtenerzählen und andere Formen des Wissensaustauschs wieder aufgegriffen und möglicherweise überkommen werden können.

    Die mündlichen also gesprochenen Worte als nicht geschriebene Formen der Bewahrung von Geschichte werden als wichtige Instrumente für kulturelles Überleben und Widerstandsfähigkeit untersucht. Diese Künstlerinnen denken darüber nach, wie mündliche Überlieferungen, insbesondere solche, die in matriarchalischen oder indigenen Gesellschaften verwurzelt sind, sich der Auslöschung dominanter patriarchalischer oder kolonialer Erzählungen widersetzen.

    Während wir uns durch den Ausstellungsraum bewegen, versuchen wir, den Nationalismus sowohl durch die Linse der Kritik als auch der Dekonstruktion zu untersuchen. Die Künstlerinnen untersuchen die Rolle des Nationalismus bei der Gestaltung von Identitäten, oft aus einer ausgrenzenden oder ethnozentrischen Perspektive, und hinterfragen gleichzeitig sein Potenzial für Solidarität. In einer Welt, die mit zunehmend starren nationalen Grenzen und ausgrenzenden Identitäten zu kämpfen hat, verweisen die Arbeiten auf gemeinsame Symbole und Elemente aus verschiedenen Kulturlandschaften und die damit einhergehende Gemeinsamkeit. Die Kunstwerke laden die Betrachter ein, darüber nachzudenken, wie der Nationalismus auf eine Weise transformiert und neu erfunden werden kann, die Freundschaft und Solidarität statt Spaltung fördert.

    Freundschaft und Solidarität sind Schlüsselelemente der Ausstellung und spiegeln die Praktiken von Künstlerinnen wider, die nach Wegen suchen, um Polarisierung zu steuern und ihr zu widerstehen. Die Arbeiten betonen das Teilen von Räumen, Geschichten und Wissen als Mittel, um Gräben zu überbrücken und Gemeinsamkeiten in unseren Erfahrungen zu finden. Wie Silvia Federici schreibt, „sind Frauen die wichtigste soziale Kraft, die einer vollständigen Kommerzialisierung der Natur im Wege steht.“ Dieses Gefühl spiegelt sich in der Reflexion der Ausstellung über die Bedeutung nichtkapitalistischer und nichtausbeuterischer Lebensweisen wider, des Widerstands durch Fürsorge, Gemeinschaft und das Land.

    Letztendlich ist diese Ausstellung ein Aufruf, unser Zusammenleben zu überdenken. Sie lenkt den Fokus weg von Konkurrenz, Trennung und Konflikt und lädt die Besuchenden ein, Solidarität, Freundschaft und gemeinsame Geschichten als Wege zur Wiedergutmachung zu entdecken. Sie fordert uns auf, die Strukturen, die uns trennen, zu überdenken und jene zu akzeptieren, die Einheit und gemeinsame Fürsorge fördern. Räume gemeinsamer Menschlichkeit schaffen, in denen wir nicht durch Gleichheit, sondern durch Solidarität trotz unserer Unterschiede zusammenkommen.

    Grafik: Amelie Noll

    09.07.2025


    Kasseler Kunstverein e. V.
    Friedrichsplatz 18
    34117 Kassel

    Telefon 0561 77 11 69
    www.kasselerkunstverein.de
    info@kasselerkunstverein.de

    05. Juli bis 17. August

    Öffnungszeiten:
    Di – So & feiertags
    11-18 Uhr
    Donnerstag: 11-20 Uhr

    Eintritt: 5 EUR /3 EUR ermäßigt
    mittwochs freier Eintritt

    Führungen nach Anmeldung.

    Ähnliche Themen

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 8, 2025

    Elisabeth-Krankenhaus Kassel startet Spendenaufruf

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen