Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mit Stift und Block kleine Szenen einfangen

    Beim Zeichenclub treffen Interessierte fürs Zeichnen und Malen auf Expertinnen und Experten. Gemeinsam setzten die Anwesenden verschiedene literarische Anregungen zeichnerisch um.  

    „Was macht eine Zeichnung aus?“ ist die Frage des Abends, der Bernhard Skopnik, Illustrator der Kartenspielserie „Black Stories“, gerne nachgehen möchte. Für ihn beginnt alles mit einer Linie, die sich allmählich zu einer Geschichte entwickelt. Dazu hat er ein Beispiel mitgebracht und auf einem Blatt Papier ein simples Quadrat gezeichnet. Erstmal nichts Besonderes. Dann fügt er eine Linie hinzu. Jetzt steht das Quadrat auf einer Fläche. Ein weiterer Strich verändert die Szene: Das Quadrat kippelt auf einer steilen Kante. So lässt sich simpel eine Geschichte umsetzen.
    Diese Erzählung ist für den Illustrator das faszinierende am Zeichnen. Er möchte Geschichten erzählen und alle, die Lust haben, zum Mitmachen einladen. Dazu erklärt er kurz seinen persönlichen Zeichenstil und die Inspirationen, die er für seine Illustrationen nutzt. Schon währenddessen kratzen Bleistifte der Zeicheninteressierten über das Papier. Einige fühlen sich von ihrem Sitznachbarn oder ihrer Sitznachbarin inspiriert und entwerfen ein schnelles Portrait, während sie den Erklärungen lauschen. Dann geht´s für alle los und in den Räumen des Kulturzentrums Schlachthof wird fleißig gezeichnet und gemalt.

    Aus Text wird Zeichnung

    Die Anregungen für den Abend hat Bernhard Skopnik mitgebracht und für alle Anwesenden vorbereitet. Es sind kurze Gedichte und Sätze zu denen es kleine Illustrationen zu entwerfen gilt. Jeder Sitzgruppe der über 40 Teilnehmenden bekommt das Gedicht ausgedruckt zum Lesen. Dabei geht es nicht um das perfekte Bild zum Text, sondern eher um kleine Skizzen, die den Inhalt kreativ einfangen. Der Experte ermuntert alle Zeichnenden, mehrere Entwürfe pro Text anzufertigen. Wie sich die Szenen unterschiedlich darstellen und umsetzen lassen, ist für ihn das spannende an seiner Arbeit. Pro Text bekommen alle zehn Minuten Zeit, bevor es an die nächste Zeichnung geht. Natürlich sind aber alle auch herzlich eingeladen ihrem Empfinden zu folgen und auch länger an ihren Zeichnungen zu sitzen. Alle dürfen frei ihrer Laune nachgehen und auch eine Runde aussetzen, um sich auszutauschen. Bernhard Skopnik schaut den Zeichnenden den Abend über interessiert über die Schulter und ist von der Fülle der Zeichenstile und Interpretationen beeindruckt.

    Mit vielen Blickwinkeln eine Szene umsetzen

    Die Gedichte sind mal lang, mal kurz, mal leicht zu verstehen und mal etwas komplizierter. Es geht um eine tote Fliege, die jemand nach dem Aufwachen im Bett findet, Schubladen mit Schatzkarten, französisches Weißbrot oder auch leere Buchseiten und krabbelnde Hände. Vor allem die längeren Texte geben viel Raum für verschiedene Betrachtungen. In den Zeichnungen steht mal die Fliege im Fokus, mal der aufwachende Mensch. Einige zeichnen gleich mehrere Szenen zu einem Aspekt, andere nehmen sich viel Zeit, um die Zeichnung besonders detailliert darzustellen. So entstehen verschiedene Blickwinkel auf die Gedichte, die sich auch im Zeichenstil der Malenden wiederfinden.

    Im Uhrzeigersinn die Kunst bewundern

    Am Ende des Abends liegen jede Menge tolle Bilder und Zeichnungen auf drei großen Tischen. Alle die möchten, haben hier ihre Werke ausgelegt. Die Zeichnerinnen und Zeichner schieben sich im Uhrzeigersinn um die mit Bleistift oder auch Aquarell geschaffenen Werke. Immer wieder macht Bernhard Skopnik auf einzelne Blätter aufmerksam und erzählt, was ihn daran begeistert. Bei einer Zeichnung sieht das Baguette besonders gut gelungen aus, hier ist die Szene um die krabbelnde Hand gut dargestellt. Einige Werke sind simpel gehalten; andere gehen ins Detail. Jedem gefällt etwas und so zeigen immer wieder Einzelne auf den Tisch, um einem Werk ein kurzes Lob auszusprechen. Diejenigen, die noch neu im Zeichnen sind, halten sich noch etwas zurück, wirken aber stolz und schauen interessiert auf die verschiedenen Werke. Manche müssen jetzt schon los, Freunde und Freundinnen verabreden sich schon fest fürs nächste Mal. Da lädt dann der Cartoonist Robin Vehrs zum weiteren Experimentieren mit Stift und Block ein.

    Ein Teil der fertigen Zeichnungen, die am Abend für den Rundgang ausliegen. Foto: Paula Behrendts

    27.02.2023

    Text: Paula Behrendts

    Ähnliche Themen

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    März 27, 2023
    Donnerstag, 30.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag 31.3.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-27 10:49:592023-03-27 10:49:59StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    Blusowski sucht den Blues

    März 24, 2023
    Eine ausgelassene Tour durch Kasseler Bars, Tanz- und Musiklokale.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Kneipentour_Buehne_MB_2.jpg 1655 2369 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-24 07:58:062023-03-24 19:57:05Blusowski sucht den Blues

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    März 14, 2023
    Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ritzmann.jpeg 1121 1110 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-14 16:48:052023-03-15 08:04:08Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    März 10, 2023
    Eine Ausstellungen im Schloss Museum Bad Arolsen von 18. März bis 21. Mai 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Werbung-Brehm-1.jpg 1019 2056 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-10 07:28:122023-03-15 13:26:02Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    März 9, 2023
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 18 März um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/020A5921-Kopie.jpeg 747 1120 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-09 10:50:212023-03-15 07:30:13Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    René Wagner – Pole Position

    März 8, 2023
    Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/POLEPOSITION_INSTA.png 1080 1080 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2023-03-08 16:00:352023-03-08 16:05:14René Wagner – Pole Position
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)
    März 27, 2023

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen