Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Natur zuhause genießen

    Ob strahlende Blütenpracht oder schmackhafte Ernte: Mit den passenden Pflanzen werden Balkon, Terrasse oder Garten zu einem grünen Wohlfühlort, der zum Zusammenkommen und Verweilen einlädt.

    Die Sonne läutet allmählich den Frühling ein und das eigene Zuhause lässt sich endlich ins Freie erweitern. Die sommerlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Balkons, der Terrasse oder des Gartens sind dabei schier grenzenlos. Der Anbau von Zier- und Lebensmittelpflanzen bringt hierbei eine große Portion Farbe, Genuss und Biodiversität nach Hause und wirkt sich dabei positiv auf das psychische Wohlbefinden aus. Der aus der Soziobiologie stammende Begriff “Biophilie” fasst den Wunsch des Menschen zusammen, sich mit einer lebendigen Natur zu umgeben, sie zu pflegen und sich an ihrem Wachstum zu erfreuen. So schafft Gartenarbeit eine schöne Balance von Aktivität und der Konzentration auf das Hier und Jetzt.

    So bieten etwa Balkone eine wunderbare Möglichkeit, sich ein Stück Natur direkt in den Alltag und nach Hause zu holen. Galten sie einst im 16. Jahrhundert vornehmlich als Fassadenschmuckelemente für Häuser wohlhabender Familien, so haben sie seit dem 19. Jahrhundert auch den Weg in das Wohnen des allgemeinen Volkes gefunden. Und hat man doch so oft das Gefühl, dass öffentliche Grünflächen grauen Betonbauten oder lauten Straßen weichen müssen, so ist die Begrünung des Balkons eine schöne Option, um das eigene Wohlbefinden zu stärken.

    Auf dem Weg zur eigenen grünen Oase, gibt es einige Tipps, die das Gärtnern erleichtern.

    Die gelungene Bepflanzung
    Die Wahl der Pflanze richtet sich am besten nach der Himmelsausrichtung des Balkons und somit direkt nach der Stärke des direkten Sonneneinfalls. Eine Zierpflanze, die es gerne sonnig und warm mag, ist die beliebte Geranie. Besonders vielfältig zeigt sich diese in ihren farbenfrohen Varianten: Ob hängend in Balkonkästen oder stehend in Kübeln, erstrahlt sie in Weiß, zartem Rosa oder in kräftigen Rot und Violett. Eine Pflanze, die sowohl Hitze als auch Kälte recht gut verträgt, ist der Lavendel. Dieser versprüht einen tollen Duft, der gleichzeitig Wespen fernhält. Eingebettet in Terracotta-Töpfen entfaltet sich zuhause die Atmosphäre von einem Urlaub in der Provence.
    Pflanzen, die hingegen von einer halbschattigen Lage profitieren, sind Glockenblumen oder das “Fleißige Lieschen”. Beide Pflanzenarten verleihen dem Balkon leuchtende Farbakzente, die von Weiß über Rot bis hin zu Violett reichen.
    Pflanzen beschmücken auch schattig gelegene Balkone ganz wunderbar. Eine besondere Erscheinung ist hier das “Tränende Herz”. Die Pflanze mit dem melancholischen Namen ist mit ihren hängenden Blüten in Herzform ist ein echter Blickfang. Dabei verhindert das Tragen von Gartenhandschuhen bei direkter Berührung eine mögliche Hautreizung.

    Sich an köstlicher Ernte erfreuen
    Balkonpflanzen bringen Grün in die Stadtwohnung und bereichern zudem die täglichen Mahlzeiten mit einer Vielfalt an Kräutern, Obst und Gemüse. Die Pflege der Lebensmittelpflanze ist eine willkommene Abwechslung im Alltag, wodurch das Gärtnern oft zu einem schönen neuen Hobby wird.
    Tomaten oder Paprika haben auf sonnenintensiven Balkonen die idealen Wachstumsbedingungen. Das vorherige Heranziehen auf der Fensterbank unterstützt vor allem Pflanzen, die viel Wärme benötigen. Selbstangebauter Thymian, Rosmarin und Oregano ergänzen darüber hinaus wunderbar die heimische Gewürzpalette.
    Viele gesunde Lebensmittel lassen sich auch auf einem sonnenarmen Balkon gut anpflanzen. Dazu zählen etwa Salat, Radieschen, Kohlrabi oder Rote Beete. Ebenfalls schattig mag es die Minze, welcher eine stressreduzierende Wirkung zugeschrieben wird.

    Ein weiterer Ort, an dem man sich gerne bei den ersten Sonnenstrahlen entspannt, sich Zeit für sich nehmen kann oder mit den Liebsten zusammenkommt, ist die Terrasse. Diese verbindet den eigenen Wohnraum mit der umliegenden Landschaft und wird so zu einem verlängerten Wohnzimmer im Freien. Damit die Natur hier nicht vor Pflaster- und Betonböden Halt machen muss, eignen sich Bodendecker aus niedrig wachsenden Pflanzen wie “Polsterstauden”. Das zusätzliche Grün sieht schön aus und kann darüber hinaus starken Regen wesentlich besser aufnehmen als reine Steinböden.

    Die wilde Natur genießen
    Die ersten Gärten entstanden, als der Mensch sesshaft wurde und begann, gezielt Lebensmittel anzubauen. Gleichzeitig schlich sich die Tendenz ein, die Natur beherrschen und gestalten zu wollen, um den Menschen von Nutzen zu sein. Die Verdrängung der wilden Natur mit all ihrer Vielfalt findet in den oftmals verspotteten Steingärten ihren Höhepunkt. Die meisten Menschen sehnen sich allerdings nach einem natürlichen Garten, der einen Erholungsort schafft und sich mit allen Sinnen genießen lässt. Die Möglichkeiten, die Schönheit der Natur mit all ihrer Vielfalt in dem eigenen Garten zu stärken, sind groß.
    Es empfiehlt sich, vor allem heimische Pflanzenarten in die eigenen Gärten zu holen, da sich diese am besten an das Klima vor Ort anpassen können. Eine gute Wahl sind Wildstauden. Diese sind pflegeleicht und tragen zu dem Erhalt der heimischen Flora und Fauna bei. An trockenen Standorten kann die “Schafgarbe” ohne zusätzliches Bewässern in verschiedenen Farben blühen. Die frischen Blätter lassen sich zudem zur Wundversorgung nutzen, wohingegen getrocknete Blätter, in einem Tee aufgebrüht, den Magen beruhigen.
    An schattigen Orten ist der “Vielblütige Weißwurz” mit seinen traubenförmigen Blüten eine beliebte Anflugstelle für Hummeln und andere Insekten. Der “Storchschnabel” verleiht neben Wildgärten auch Steingärten ein kräftiges Violett und bietet den Insekten dabei eine gute Nahrungsquelle. Auch an Mauern oder in Wildgärten ist die breitwüchsige Pflanze ein schöner Anblick.
    Doch auch wenn die Pflanze doch einmal schneller als erhofft eingeht, so sollte man sich davon nicht entmutigen lassen. Denn grundsätzlich gilt: Das Gärtnern an der frischen Luft darf Spaß machen.

    Das Gärtnern an der frischen Luft tut gut und verleiht dem Alltag eine schöne Portion Farbe. Bild: pikselstock – stock.adobe.com


    01.06.2023

    Text:
    Helena Wolff



    Diesen Artikel zu lesen in der Ausgabe 115, April/Mai
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen