Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Nordhessen: DIE Modellregion für regenerative Energien

    Beim parlamentarischen Abend in Wiesbaden diskutierten Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Organisationen Nordhessen als Vorreiterregion bei der Transformation des Energiesystems.

    Am 09.05.2023 trafen sich Politik und Wirtschaft im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu einem parlamentarischen Abend. Das Regionalmanagement Nordhessen und das Regierungspräsidium Kassel präsentierten eine innovative Netzwerkveranstaltung unter dem Titel „Nordhessen: Vorreiterregion bei der Transformation des Energiesystems“. Gefördert wurde der Abend durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Die Region Nordhessen stellt hiermit die Weichen, um sich entscheidende Wachstums- und Beschäftigungspotentiale für die Zukunft zu sichern.

    Rund 230 Teilnehmende versammelten sich, um dem Nordhessen-Abend beizuwohnen. Ein geführter Rundgang durch die Stände der Fachaussteller, zu denen die Unternehmen Viessmann und Flavia in Kooperation mit Grid & Co., die Brauerei Hütt sowie das Projekt HyExperts gehörten, eröffnete die Veranstaltung.
     
    Der offizielle Teil wurde mit den Begrüßungen der Präsidentin des Hessischen Landtags Astrid Wallmann und des Staatssekretärs Jens Deutschendorf (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) sowie des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel, Mark Weinmeister, eingeleitet. Dr. Cristina Cezara Missing (Deputy Director Public Affairs Germany, Viessmann Group) unterstrich in ihrem anschließenden Impulsvortrag, dass Wärmewende vor Ort, in diesem Fall in Nordhessen, bereits gemacht wird. Missing verwies kurz darauf auf die Folgen des Angriffskriegs auf die Ukraine und folgerte: „Es müssen mutige Entscheidungen getroffen werden“. Dabei dürfe die soziale Verträglichkeit nicht in den Hintergrund geraten. Diese Anstöße gaben den Auftakt zur Podiumsdiskussion.
     
    Auf dem Podium diskutierten Landrat Winfried Becker (Vorsitzender des Aufsichtsrats, EAM), Tim Oberlies (Manager Sustainable Strategy, Viessmann Group), Prof. Dr. Ute Clement (Präsidentin, Universität Kassel), Dr. Arnd Klein-Zirbes (Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel-Marburg), Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner (Geschäftsführer, House of Energy e.V.) und Prof. Dr.-Ing. Marc Junge (Vorstandsvorsitzender, deENet e.V.). Kai Georg Bachmann (Geschäftsführer, Regionalmanagement Nordhessen GmbH), moderierte die Diskussion.

    Foto: Regionalmanagement Nordhessen GmbH

     
    „Nordhessen hat die besten Voraussetzungen zur Modellregion für die Realisierung einer ganzheitlichen, umfassenden und nachhaltigen Energiewende zu werden“
    In dieser Perspektive waren sich die sieben Podiumsteilnehmenden einig. Die unterschiedlichen Positionierungen der Besetzung ermöglichten einen breiten Einblick in die Vision einer Modellregion, die, mithilfe innovativer Technologien und der Zusammenarbeit von Unternehmen und Politik, Umsetzbarkeit finden kann.
     
    Winfried Becker bekräftigte, wie wichtig eine dezentrale Energieversorgung in der Zukunft sein wird, um das Ziel zu erreichen. Die EAM habe als Netzbetreiber einen Zugang zur kommunalen Ebene geschaffen, der die Zusammenarbeit von Energieunternehmen und Kommunen stärkt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Rekommunalisierung der Netze in Nordhessen deutschlandweit einzigartig ist.
     
    Um ein konzeptionelles Zentrum der Ideen entstehen zu lassen, verweist Prof. Dr. Ute Clement auf das Vorhaben ein Sustainable Valley für Stadt und Region zu schaffen: Nordhessen kann so gemeinsam als DIE Region für regenerative Energien etabliert werden. Zudem brauche die Region auch Köpfe, die die Energiewende umsetzen können, so Prof. Dr. Clement.
     
    „Unsere Region ist geprägt von zahlreichen innovationsstarken Unternehmen, einem starken Branchenmix, so auch im Energieeffizienzbereich, und einem starken Wissenschafts- und Forschungsstandort. Nordhessen bietet sie hervorragende Voraussetzungen für eine Modellregion für nachhaltige und resiliente Energiesysteme“, ist Dr. Arnd Klein-Zirbes überzeugt. „Wichtig sei aber, dass die Unternehmen durch Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit nicht ökonomisch überfordert werden. Auch in Sachen Energiewende gilt: Ohne Nordhessen geht es nicht“.
     
    Zur Umsetzung braucht es neben den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch geeignetes Fachpersonal. Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel ergänzte hierzu, dass es ohne ein leistungsstarkes Handwerk auch keine Energiewende geben könne.
     
    Die Komplexität des Themas dürfe nicht unterschätzt werden, betonte Prof. Dr.-Ing. Mark Junge. Es benötige Macher*innen aus Industrie, Wirtschaft und Handwerk, die Nordhessen als Umsetzungsgebiet der Energiewende voranbringen. Festigen sich die bereits vorhandenen Strukturen in Nordhessen, stärkt dies auch die Leuchtturmposition der Region.
    Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner fasste treffend zusammen: „Nordhessen hat die besten Voraussetzungen zur Modellregion für die Realisierung einer ganzheitlichen, umfassenden und nachhaltigen Energiewende zu werden. Die dazu nötige Vernetzung von Strom-, Wärme- und Verkehrswende ist technisches, ordnungspolitisches und finanzwirtschaftliches Neuland und bedarf der intensiven Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“. Wie viel regionale Stärke durch eine Co-Kreations-Ansatz entwickelt werden kann, konnte im Landkreis mit dem klimaneutralen Waldeck-Frankenberg sichtbar gemacht werden, betonte Tim Oberlies. Die Region kann hier als Vorbild agieren.
     
    Für die Förderung innovativer neuer Technologien benötigt es ebenfalls Finanzkraft auf allen beteiligten Ebenen. Unabdingbar sei es hierfür, da waren sich alle Teilnehmenden des Podiums einig, die Landespolitik zu adressieren, um Bürokratie abzubauen und mehr Dynamik für den Ausbau von erneuerbaren Energien zu schaffen.
     
    Nach diesem gelungenen Abend gibt es viele Anknüpfungspunkte, um im Gespräch zu bleiben und sich weiter zu vernetzen. Mit dem Veranstalten des parlamentarischen Abends konnte ein weiterer, essenzieller Schritt getan werden, um Nordhessen als DIE Region für regenerative Energien zu etablieren.
     
    Auch beim Zukunftsforum Energie & Klima am 27. und 28.09.2023 wird es um verwandte Themen gehen.
    An zwei Tagen finden sich dort Expert*innen und Macher*innen zusammen, die in spannenden Foren, Workshops oder Vorträgen das Gebiet rund um die Energiewende diskutieren. Das Zukunftsforum Energie & Klima 2023 bietet Wissenstransfer, Best-Practice Beispiele und Networking – Für alle, die Energiewende machen wollen!


    16.05.2023

    Pressemeldung:

    Regionalmangement Nordhessen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen