Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    „Public Daycare“ wieder da

    Stadt kauft documenta-Kunstwerk

    Die Stadt Kassel hat das Kunstwerk „Public Daycare / Eltern und Kleinkinder Krippe“ der Künstlerin Graziela Kunsch, das auf der documenta 15 im Fridericianum für große Begeisterung sorgte, angekauft. Eine Spendenaktion hat den Ankauf ermöglicht.

    Das Kunstwerk wird nun, zunächst temporär, in der Wolfsschlucht 18A zu sehen und zu erleben sein. Es ist dort Teil eines neuen innerstädtischen Begegnungs-, Spiel- und Lernortes für Kinder und Jugendliche von 0 bis 12 Jahren, der durch den Gewächshaus e.V. initiiert wurde.

    Oberbürgermeister Sven Schoeller betont: „Ich danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die mit ihrem finanziellen Beitrag Anteil daran haben, dass das documenta-Kunstwerk für Kassel erhalten bleibt. Der Ankauf und die öffentliche Zugänglichmachung der ‚Public Daycare‘ sind weitere wichtige Bausteine im Zuge unserer Bestrebungen, den Geist der documenta auch zwischen den Ausstellungen in unserer Stadt spürbar zu halten. Zugleich stellt das Kunstwerk eine wunderbare und pädagogisch qualitätvolle Erweiterung des kreativen Angebots für unsere kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger dar.“

    Ankauf des documenta-Kunstwerks „Public Daycare“: (v.li.) Oberbürgermeister Sven Schoeller, Elke Avenarius, Projektpartnerin der Künstlerin Graziela Kunsch, Sarah Metz vom Gewächshaus e.V., Marianne Heuer von der Elterninitiative zum Erhalt von „Public Daycare“, Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGbmH, ©Stadt Kassel / Bernd Schoelzchen.

    Ankauf des Kunstwerks durch die Stadt Kassel
    Während der documenta 15 war das Kunstwerk „Public Daycare / Eltern und Kleinkinder Krippe“ der brasilianischen Künstlerin Graziela Kunsch Teil der „Fridskul“ (Fridericianum als Schule) und gestaltete im Erdgeschoss des Museums Fridericianum einen Raum des Voneinanderlernens und Begegnens. Die „Eltern und Kleinkinder Krippe“ für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre Betreuenden, die vom pädagogischen Ansatz der im 20. Jahrhundert tätigen ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler inspiriert ist, erfreute sich dabei einer solch großen Beliebtheit, dass die Stadt Kassel gemeinsam mit der documenta und Museum Fridericianum gGmbH sowie der Künstlerin eine Spendenaktion ins Leben gerufen hat, an der sich Privatspenderinnen und -spender ebenso beteiligt haben, wie Stiftungen und Firmen. Neben den Privatspenden hat zum erfolgreichen Ankauf maßgeblich die Unterstützung der cdw-Stiftung, der Kasseler Sparkasse, der Wintershall Dea AG, der Volksbank Kassel Göttingen sowie der Gerhard-Fieseler-Stiftung beigetragen. Die Gesamtsumme für den Ankauf inklusive aller sonstigen Leistungen und Nebenkosten beläuft sich auf rund 80.000 Euro.

    Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGbmH, stellt weiterführend heraus: „Graziela Kunschs Kunstwerk ‚Public Daycare‘ entwickelte sich schnell zu einem der Lieblingsorte der Besucherinnen und Besucher der documenta 15. Es freut mich daher ganz besonders, dass das Kunstwerk dank des Engagements Vieler für Kassel gesichert werden konnte. Und ich glaube an das besondere Potenzial dieses Kunstwerks als ein ganz eigener Kulturraum, als niedrigschwellige Kooperationsfläche und als ein unmittelbarer Vernetzungsort, als Leuchtturmprojekt, um die belebte Kunst neu zu denken. “

    Temporäre Unterbringung der „Public Daycare“ in der Wolfsschlucht 18A
    Die „Public Daycare“ erhält nun zeitnah in der Wolfsschlucht 18A ein temporäres Zuhause. Dort gestaltet der Gewächshaus e.V. gerade einen neuen innerstädtischen Begegnungs-, Spiel- und Lernort für Kinder und Jugendliche von 0 bis 12 Jahren und ihre Eltern bzw. Begleitpersonen, der auch den Titel „Gewächshaus“ tragen wird. Die „Eltern und Kleinkinder Krippe“ wird in diesen in Kooperation mit der Stadt Kassel als Eigentümerin integriert und speist das Angebot für die kleinsten Nutzerinnen und Nutzer. Die Stadt Kassel unterstützt den Betrieb des Kunstwerks jährlich mit 15.000 Euro. Die Künstlerin Graziela Kunsch, die sich gemeinsam mit der künstlerisch mitwirkenden Kasslerin Elke Avenarius für die architektonische Anpassung des Kunstwerks an die neuen Räume verantwortlich zeichnet, stellt heraus: „Auch in den neuen Räumlichkeiten geht es darum, mit der ‚Public Daycare‘ einen Ort zu schaffen, indem nicht das Lehren der Babys und Kleinkinder durch ihre Eltern im Vordergrund steht. Vielmehr geht es darum, Erwachsenen zu ermöglichen, von Babys zu lernen und ihre Autonomie zu fördern. Das Beobachten der freien Spielaktionen hilft Erwachsenen, ihre Kinder besser zu verstehen und in der Folge ihre natürliche Entwicklung unterstützen zu können.“

    Das Gewächshaus ist ein nichtkommerzieller Raum, der speziell für Familien mit Kindern konzipiert ist und Angebote für Heranwachsende unterschiedlicher Altersstufen bereithält. Sarah Metz vom Gewächshaus e.V. erläutert hierzu: „Es geht uns darum, mit dem Gewächshaus einen kostenlosen und barrierefreien Ort zu schaffen, der das Spielen, die Kreativität und die Integration fördert und der möglichst viele Menschen anspricht. Familien sind herzlich dazu eingeladen, den Raum und dessen Angebot selbstbestimmt zu nutzen, sich dort zu verabreden oder mit ihren Kindern an den angebotenen Workshops teilzuhaben. Das Gewächshaus deckt damit den dringenden Bedarf eines Anlaufortes für Kinder und ihre Betreuenden in der Kasseler Innenstadt.“

    Der neue Ort steht dann allen Interessierten immer dienstags bis samstags von 13 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung. Das Gewächshaus soll zunächst bis zum 31. Mai 2025 erprobt werden.

    Hintere Reihe (v.li.) Nina Klein (Wintershall Dea), Moritz Micalef (cdw-Stiftung), Kay Rohde (Gerhard-Fieseler-Stiftung), Hans-Christian Reuß (Volksbank Kassel Göttingen), Ingo Beinhauer (Kasseler Sparkasse) vord. Reihe (v.li.): Marianne Heuer (Elterninitiative zum Erhalt von „Public Daycare“), Oberbürgermeister Sven Schoeller, Elke Avenarius (Projektpartnerin der Künstlerin Graziela Kunsch), Sarah Metz (Gewächshaus e.V.), Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGbmH, ©Stadt Kassel / Bernd Schoelzchen

    Hintergrund: „Public Daycare / Eltern und Kleinkinder Krippe“ – ein Kunstwerk der documenta 15
    Während der documenta 15 (2022) wurde das Fridericianum zur Fridskul (Fridericianum als Schule) umgewandelt. Das Erdgeschoss des Gebäudes war während der 100-tägigen Ausstellung ein dynamischer Raum mit dem Schwerpunkt auf Austausch von Wissen, Geschichten und Erfahrungen und als entsprechender Begegnungs- und Gemeinschaftsort konzipiert. Es beherbergte die Projekte Gudskul, ruruKids, Common Library sowie die „Public Daycare/ Eltern und Kleinkinder Krippe“ von Graziela Kunsch. Das Projekt „Public Daycare“ bestand darin, einen 200 Quadratmeter großen Raum innerhalb des Fridericianums in einen kostenlosen Ort für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre Betreuenden zu verwandeln. Inspiriert vom pädagogischen Ansatz der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) erzählte Graziela Kunsch von den Erkenntnissen zur freien Bewegungsentwicklung und dem achtsamen Umgang mit Kleinkindern, die damit ein respektvolles Miteinander von Anfang an erfahren können. Durch den mit der Kasseler Projektpartnerin Elke Avenarius besonders gestalteten Krippenbereich wurde dies für Besucherinnen und Besucher zugleich erfahrbar. Die physischen Bestandteile des Kunstwerks wurden nach der documenta 15 eingelagert. Bereits während der Ausstellungslaufzeit der documenta 15 formierte sich ein engagierter Unterstützerkreis, der sich für den langfristigen Verbleib des Kunstwerks „Public Daycare“ in Kassel einsetzte und sich aktiv in die Überlegungen zu Ankauf, Betrieb und Unterbringung einbrachte. Mit dem erfolgreichen Ankauf der „Public Daycare“ durch die Stadt Kassel wird das Kunstwerk nun in der Wolfsschlucht 18A wieder zugänglich gemacht.

    19.07.2024


    Pressemeldung:
    Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen