Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Sommerwärme für den Winter speichern

    Kassel hat beschlossen bis 2030 klimaneutral zu sein. Auch die Wärmeversorgung muss dafür umgestellt werden. Die Technologien dazu sind entwickelt, jetzt muss die Umsetzung in die Praxis folgen.

    Eine Müllverbrennungsanlage mitten in der Stadt mit Skipiste auf dem Dach und Kletterwand an der Fassade. Seit 2017 ist diese Idee in Kopenhagen zur Realität geworden. „Amager Bakke“ produziert aus 400.000 Tonnen Müll im Jahr Strom für 62.500 Haushalte und Fernwärme für 160.000 Haushalte in der dänischen Hauptstadt. Dabei ist die Anlage doppelt so effizient und stößt zehnmal weniger Stickoxide aus als ihr Vorgänger.

    Die Skipiste, die Kletterwand und weitere Aktivitäten an der Müllverbrennungsanlage machen das Projekt weltweit bekannt. Dabei wird sie für ihre Klimafreundlichkeit gelobt. Die Müllverbrennung kann jedoch nur ein Baustein einer klimaneutralen Strom- und Wärmeversorgung sein, denn auch hier wird CO2 aus fossilen Quellen ausgestoßen, solange z.B. Plastik aus Öl mit verbrannt wird. Da der anfallende Müll jedoch nicht mehr deponiert werden darf, gibt es heutzutage für nicht recycelbare Stoffe aus Klimaschutzsicht keine bessere Alternative, als ihn für die Wärmeversorgung zu nutzen, also thermisch zu verwerten. Die Verbrennung von trockenem Klärschlamm oder Biomasse, die Nutzung von industrieller Abwärme oder von überschüssigem Strom, wenn das Stromangebot aus Wind- und Solarkraftwerken den Bedarf übersteigt, sowie Solarthermie und Geothermie sind weitere mögliche Bestandteile einer klimafreundlichen Wärmeversorgung und werden in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die meisten dieser Technologien können allerdings nicht in jedem Haushalt einzeln eingesetzt werden. In dicht besiedelten Gebieten ist eine zentrale Wärmeerzeugung in großen Anlagen notwendig, wodurch sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile entstehen. Die Wärme wird dann in einem Nah- oder Fernwärmenetz zu den Haushalten transportiert.

    Kern der klimaneutralen Wärmeversorgung: Wärmenetze mit Großspeichern

    Heutzutage versorgen wir in Deutschland unsere Häuser zum größten Teil mit Wärme aus einzelnen Öl- und Gasheizungen in unseren Kellern, wobei viel klimaschädliches CO2 entsteht. Die Wärmeversorgung in der Stadt Kassel wird aktuell zu über zwei Dritteln der Endenergie mit Erdgas-Einzelheizungen und zu ca. 21 % mit Fernwärme gedeckt. Dazu kommen Heizölkessel in Wohngebäuden mit einem Anteil von ca. 9 %. “Damit basiert die Wärmeversorgung zu einem hohen Anteil auf fossilen Energieträgern. Dies macht einen schnellen Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen nötig. Neben der Verbrennung von Abfallstoffen wird dafür in Zukunft Solarenergie, Erdwärme und die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen eine wichtige Rolle spielen“, so Prof. Ulrike Jordan vom Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel.

    Der Großteil des Wärmebedarfs in Zentral- und Nordeuropa fällt für die Raumheizung im Winter an. Günstige erneuerbare Wärme liefert hingegen die Sonne vor allem im Sommer. Auch die Müllverbrennung steht im Sommer nicht still, da der Müll ganzjährig anfällt. Das führt dazu, dass heute teilweise Wärme im Sommer an die Umgebung abgegeben werden muss und somit nicht mehr nutzbar ist. Daraus ergibt sich ein weiterer Baustein der klimafreundlichen Wärmeversorgung: Saisonale Speicherung. Dafür werden sehr große Anlagen benötigt, die es möglich machen, die Wärme aus dem Sommer für den Winter zu speichern.

    Dänische Städte sind Vorreiter in der Anwendung solcher Technologien.

    Die Stadt Vojens hat einen Erdbeckenspeicher mit einer Größe von 200.000 Kubikmetern für die saisonale Wärmespeicherung gebaut. Das entspricht etwa der Größe von 80 Becken des Kasseler Auebads. In Aalborg sind zwei ähnliche Speicher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 500.000 Kubikmeter in Planung.

    Wichtig dabei ist, diese Speicher mit einem gut ausgebauten, engmaschigen Fernwärmenetz zu kombinieren. Erst dann ist es möglich, regenerative Wärme aus Sonne, Abfall, Abwärme und weiteren Technologien effizient zu nutzen.

    Viel Potenzial in der Kasseler Industrie

    Auch in Kassel ist der Planungsprozess einer klimaneutralen Wärmeversorgung im Gange. Im August 2019 hat die Kasseler Stadtverordnetenversammlung beschlossen, „den Umstieg auf klimaneutrales Handeln so zu fördern, dass schnellstmöglich eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht wird“. Erklärtes Ziel ist es, dass Kassel bis 2030 klimaneutral wird. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen und den dazu notwendigen Prozess aktiv zu befördern, wurde im März 2020 ein Klimaschutzrat eingerichtet, der den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung auf dem Weg hin zur Klimaneutralität und in Fragen des Klimaschutzes konstruktiv begleitet und berät.

    Zum Thema „klimaneutrale Wärmeversorgung“ hat der Klimaschutzrat bereits einige konkrete Vorschläge gemacht. So soll beispielsweise mit einem Abwärmekataster untersucht werden, welchen Beitrag die Abwärme der Kasseler Industrie zur Wärmeversorgung leisten kann.

    Industrie und Gewerbeunternehmen sind für rund 42 % der energiebedingten CO2-Emissionen im Kasseler Stadtgebiet verantwortlich. Klimaneutralität lässt sich nur erreichen, wenn der Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen drastisch sinken und der verbleibende Energiebedarf regenerativ gedeckt wird. Das Potenzial zur Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe ist hoch. So geht beispielsweise global mehr als ein Drittel der für Produktionsprozesse eingesetzten Energie in der Industrie verloren.

    Gleichermaßen lassen sich in einem Abwärmekataster potenzielle Abnehmer für Abwärme in den Gewerbegebieten Kassels identifizieren. Dabei ist zu beachten, dass auch eine Abwärmenutzung aus Abwasser erfolgen kann oder dass beispielsweise Wärmepumpen, Energiespeicher oder sogenannte Sorptionskälteanlagen, die Wärme für die Kälteproduktion brauchen, zur Versorgung angrenzender Betriebe eingesetzt werden können. Ebenso kann in vielen Fällen ein Anschluss an das Kasseler Fernwärmenetz sinnvoll sein.

    Nächster Meilenstein: Wärmeleitplanung

    Es zeigt sich also: Es gibt viele Möglichkeiten und Ansätze zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Dabei bringt jede Technologie ihre Vor- und Nachteile mit sich. Dies muss oftmals individuell abgewogen, d. h. auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden. Für die Umsetzung einer umfassenden Wärmewende in der Stadt Kassel bedarf es daher einer ambitionierten kommunalen Wärmeleitplanung zur Ermittlung der bestmöglichen Kombination an Technologien. Eine solche Wärmeleitplanung für Kassel wird zurzeit vom Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel zusammen mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel und den Städtischen Werken mit Förderung durch das Land Hessen durchgeführt. Die Wärmeleitplanung wird die Stadt in räumliche Sektoren unterteilen, in denen nach Vorkommen lokaler regenerativer Wärmequellen die Art der Wärmeversorgung priorisiert wird. Beispielsweise bietet es sich an, Gebäude in der Nähe des Müllheizkraftwerkes und auch Gebiete, die dicht besiedelt sind, möglichst mit Fernwärme zu versorgen. Weiterhin beeinflussen mögliche Abwärmequellen die Gebietseinteilung. Es werden Gebiete entstehen, in denen die Wärmeversorgung mit kleineren, effizienten Wärmenetzen erfolgen soll, die mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden und zum Teil mit dem Fernwärmenetz verbunden werden können. „Die skandinavischen Länder nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Nach neueren Studien wird in Zukunft aber auch in deutschen Großstädten ein Anteil von durchschnittlich 70% des Wärmeverbrauchs durch Wärmenetze bereitgestellt“, so die Leiterin der Kasseler Studie, Prof. Jordan.

    Die Wärmeleitplanung ist also ein wichtiges Mittel zur Gestaltung eines klimaneutralen Kassels. Denn eines ist klar: Auf diesem Weg gibt es keine Zeit mehr zu verlieren. Bei der kommunalen Wärmewende kann Kassel Vorreiter werden. Und wer weiß: Vielleicht kann sich in Zukunft ja sogar die eine oder andere Stadt in Dänemark etwas von Kassel abschauen.

    Foto: Kallerna (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amager Bakke 2.jpg), https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/4.0/legalcode

    Auch zu lesen in der StadtZeit Ausgabe 105, August/September 2021

    >>hier zu lesen

    Ein Artikel der Scientists for Future Kassel

    >>s4f-kassel

    Scientists for Future (S4F, auch Scientists4Future) ist ein überinstitutioneller, überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft durch proaktive Wissenschaftskommunikation engagieren und die Fridays For Future Bewegung unterstützen.

    >>scientists4future

    Ähnliche Themen

    Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    November 28, 2023
    Im Frühjahr 2024 beginnt der vierte Jahrgang des berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms 'Innovationsmanagement Energie' (IME).
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Banner-IME-AEE-600x401-1.jpg 535 800 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2023-11-28 14:31:242023-11-28 14:32:55Online-Infoabend zur Weiterbildung: Innovationsmanagement Energie

    Konzerte zum Luciafest

    November 28, 2023
    Die schwedische Lichterkönigin Lucia und ihre Sternenmädchen aus Kassels Partnerstadt Västerås bringen wieder ihr Licht nach Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/170055417628.png 649 1009 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-28 13:45:582023-11-28 14:01:26Konzerte zum Luciafest

    Adventsmarkt auf dem historischen Marktplatz in Wolfhagen

    November 23, 2023
    Der Wolfhager Adventsmarkt hat am Samstag, 09.12.2023 von 14.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 10.12.2023 von 12.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Adventsmarkt-Wolfhagen-Nacht-scaled.jpg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-23 09:47:212023-11-29 12:43:20Adventsmarkt auf dem historischen Marktplatz in Wolfhagen
    medio.tv/Dellit

    Ewigkeitssonntag – Gedenktag für Verstorbene

    November 22, 2023
    Ewigkeitssonntag - Gedenktag für Verstorbene, Andachten auf Kasseler Friedhöfen am 26. November 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Grabengel_HauptfriedhofKSmedio_tv_Dellit.jpg 749 1124 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2023-11-22 09:49:102023-11-22 09:50:41Ewigkeitssonntag – Gedenktag für Verstorbene

    Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    November 21, 2023
    Das Netzwerktreffen ist die erste von drei Veranstaltungen, die Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenbringt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Aktionsraum-Landleben-1080x1080-1.jpg 1080 1080 Anna-Sophie Ohlwein https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Anna-Sophie Ohlwein2023-11-21 13:38:312023-11-22 08:23:44Netzwerktreffen “Aktionsraum Landleben”

    Ökumenische Friedensdekade im Vorderen Westen

    November 9, 2023
    Die Kirchengemeinden im Vorderen Westen beteiligen sich mit Gottesdienst und Friedensgebeten an der Ökumenischen Friedensdekade, die von 12. bis 22. November 2023 stattfindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/FRI_plakat-2023-A4_dl-Kopie.jpg 2192 1550 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-11-09 09:28:092023-11-09 09:29:28Ökumenische Friedensdekade im Vorderen Westen

    Kirchditmolder Weihnachtsmarkt

    November 7, 2023
    Am 2. Dezember ab 14 Uhr findet der 9. Kirchditmolder Weihnachtsmarkt sowie Weihnachtsbasar und Advents-Café in und an der Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1, statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/11/Weihnachtsmarkt.Dirk-Krug.jpeg 960 1273 Annette Ulbricht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Annette Ulbricht2023-11-07 10:15:162023-11-08 16:38:22Kirchditmolder Weihnachtsmarkt

    Armut-Nachhaltigkeit-Umweltschutz

    Oktober 27, 2023
    Politisches Nachtgebet 2023 "Armut-Nachhaltigkeit-Umweltschutz" am 22. November 2023, 18 Uhr, Adventskirche in Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/10/ausschnitt2.jpg 715 620 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-10-27 09:30:402023-10-27 09:32:43Armut-Nachhaltigkeit-Umweltschutz

    Bewegt durch Raum und Zeit

    Oktober 19, 2023
    Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturkreisen bewegt das Tanzen miteinander. Jede und jeder kann tanzen. Und es ist nie zu spät, damit anzufangen!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/10/Tanzen-scaled.jpeg 1810 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-10-19 09:39:172023-11-01 19:30:11Bewegt durch Raum und Zeit
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    November 29, 2023

    „Das nächste Spiel ist das schwerste!“

    Die KiTi-Gruppe der Wau-Mau-Insel
    November 28, 2023

    Hessischer Jugend-Tierschutzpreis 2023

    November 27, 2023

    FriedWald Reinhardswald kennenlernen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen