Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Startschuss für RegioWoche Kassel in Kasseler Kitas und Schulen

    Eine Woche lang gutes bioregionales Mittagessen in Kasseler Kitas und Schulen – das bietet die RegioWoche, die am Montag startete und heute offiziell eröffnet wurde. Das vom Ökoaktionsplan Hessen geförderte Pilotprojekt bringt vom 4. bis 7. Oktober landwirtschaftliche Bio-betriebe, Caterer und Bildungseinrichtungen zusammen.

    Kassel/Grebenstein: Ganz nordhessisch startete die RegioWoche Kassel mit Salzkartoffeln und Kräuterschmand in der Mensa der Unterneustädter Schule. Die Aktionswoche bietet an 18 Schulen und neun Kitas den Kindern und Jugendlichen täglich ein leckeres Gericht aus bi-oregionalen Zutaten.

    Erstaunliche Vielfalt der Region

    „Erstaunlich welche Vielfalt an Biolebensmittel unsere Höfe rund um Kassel heute schon an-bieten – wir müssen nur stärker zusammenarbeiten und eine Nachfrage durch die lokale Ge-meinschaftsverpflegung schaffen. Wir haben intensiv gearbeitet und können heute stolz sa-gen: Es geht!“. Mit diesen Worten eröffnete Silke Flörke, Projektleitung der RegioWoche und Koordinatorin der Ökomodell-Region Nordhessen dieses Pilotprojekt.
    Unterstützter des Projekts sind nicht nur die Hessische Landesregierung, sondern auch die Stadt Kassel. „Jetzt mit Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den Schulen, ist genau der richtige Zeitpunkt: Einen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Gesellschaft zu gehen“ betonte Ulrike Gote, Dezernentin für Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung der Stadt Kassel. Auch der Klimaschutzrat der Stadt Kassel empfiehlt eine nachhaltige Ernährung mit möglichst bioregionalen, saisonalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung“.
    Zufrieden ist auch Schulleiterin Kerstin Schwabe-Matic. „Wir freuen uns, dass wir in unserer Frischküche und mit Hilfe unseres engagierten Kochs Jens Richter von Gourmet Kids ein ge-sundes und leckeres Essen anbieten können. Am Montag gab es Spaghetti mit Sauce Bolognese – die Kinder waren begeistert und haben die Rezeptkarte mit nach Hause genommen.“
    Ein Selbstgänger ist das nicht, so muss das Projekt auch pädagogisch begleitet werden im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. „Wir geben den beteiligten Kitas und Schu-len Informationsmaterial mit“ bestätigt Martina Keller vom Projektteam der RegioWoche.

    Erste Bilanz

    Eine erste Bilanz kann heute schon gezogen werden. Vier Cateringbetriebe „Kantine Loh-mann“, „Iss was“, „Gourmet Kids“ und „biond“ bekochen während der Aktionswoche vom 4. bis 7. Oktober rund 5.000 Kinder und Schüler in insgesamt 18 städtischen Schulen und neun Kitas sowie an eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen und Schulkantinen im Landkreis Kassel.
    Es war keine einfach Koordinationsaufgabe, erläutert das Projektteam, dem auch eine erfah-rene Köchin, Stefani Ross, beiseite steht. So stammen die biologisch erzeugten Kartoffeln, das Gemüse, der Salat, die Kräuter und der Kürbis aber auch Mehl, Rindfleisch und Eier von sieben Biohöfen aus der Ökomodellregion Nordhessen. Einiges muss vor dem Kochen kü-chenfertig zubereitet werden. Kartoffeln gewaschen, Möhren geschält, das Fleisch zu Hack-fleisch verarbeitet werden. Hier haben das Hofgut Rocklinghausen in Twistetal, Hephata in Schwalmstadt-Treysa, beides Einrichtungen der sozialen Landwirtschaft, sowie die Biometz-gerei Theisinger aus Habichtswald Ehlen geholfen. Die leckeren Käsestangen kommen von der Kasseler Vollkornbäckerei Brotgarten, Schmand, Sahne, Milch und Butter stammen von der Upländer Bauernmolkerei. „Noch sind es keine großen Mengen“, erklären Ottmar Ru-dert und Tochter Sarah die aus Liebenau -Ostheim zur Eröffnung gekommen sind. „Wir ha-ben 1,5 Tonnen Anuschka-Kartoffeln geliefert und hoffen, dass es künftig nicht nur mehr wird, sondern auch rund ums Jahr eine neue Nachfrage entsteht.“
    Mit Hilfe des Fachbereichs „Ökologische Agrarwissenschaften“ der Universität Kassel reflek-tiert das Projektteam im Anschluss an die RegioWoche die Potenziale und Herausforderun-gen einer bioregionalen Verpflegung. Die „Lessons Learned“ möchte das Projektteam dann in einer zweiten Aktionswoche im Februar 2022 angehen.

    Jens Richter, Koch der Schule Unterneustadt und das Projektteam der RegioWoche Kassel (v. li. Silke Flörke, Dr. Andrea Fink-Keßler, Martina Keller, Stefani Ross, Jens Richter)

    Jens Richter, von Gourmet Kids und Koch der Schule Unterneustadt mit dem Projektteam der RegioWoche Kassel (v. li. Jens Richter, Stefani Ross, Martina Keller, Dr. Andrea Fink-Keßler, Silke Flörke, Foto: Bernd Schoelzchen)

    Bioregionales Essen an Kitas und Schulen – landesweit ein Trend und Beitrag zu einer nach-haltigen Entwicklung

    So schreibt die Hessische Landesregierung in ihrer 2020 verabschiedeten Hessischen Ernäh-rungsstrategie): „Denn wie wir uns ernähren, hat Einfluss auf die Gesundheit, die Leistungs-fähigkeit und auf das persönliche Wohlbefinden. Unsere Ernährung wirkt sich aber auch auf die Umwelt sowie die wirtschaftliche und soziale Situation anderer Menschen aus – hier bei uns und in anderen Ländern der Erde. Dies betrifft Bereiche wie den Klimaschutz, den Erhalt der Artenvielfalt, den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wie Wasser, Luft und Böden oder das Tierwohl. Die Ernährung hat auch Auswirkungen auf Wertschöpfungsketten in den ländlichen Räumen und auf die soziale Integration verschiedener gesellschaftlicher Grup-pen“. Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft zu erreichen ist auch das zweite der insgesamt 17 Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung)

    Das Projektteam der RegioWoche

    Das Projektteam der RegioWoche besteht aus Silke Flörke Projektkoordinatorin der Ökomo-dell-Region Nordhessen, Martina Keller, von der Projektschmiede für Nachhaltigkeit & Transformation Keller & Gruber, Stefani Ross, Köchin der Gemeinschaftsverpflegung mit Praxiserfahrung in der bioregionalen Frischkost Zubereitung und Dr. Andrea Fink-Keßler von den Landforschern/Büro für Agrar- und Regionalentwicklung.

    Kontakt RegioWoche

    Silke Flörke Ökomodell-Region NORDHESSEN, E-Mail: floerke.modellregion@uni-kassel.de


    Autorin: Dr. Andrea Fink-Keßler & Martina Keller, Projektteam RegioWoche Kassel

    Ähnliche Themen

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen