Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Tanzhaus temporär N°2

    “What do we need the others for”

    Performance Projekt tanz*werk kassel e.V. unter der Leitung von Antje Pfundtner.

    Vom 24.11.- 26.11. fand das 2. Tanzhaus temporär des tanz*werk kassel statt. Tanzhaus temporär ist ein vom tanz*werk kassel ausgerichtetes 3 jähriges Veranstaltungsprogramm, das gefördert wird durch TANZPAKT Stadt Land Bund, Kulturamt Stadt Kassel, Hessischem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und verschiedenen Stiftungen.Die Reihe Tanzhaus temporär möchte den zeitgenössischen Tanz der freien Kassler Tanzszene in der Stadt sichtbarer machen. Langfristig soll aus dem temporären Tanzhaus ein stationäres Tanzhaus mit Bühne und Probenräumen in Kassel entstehen.

    „Sie sagt, sie braucht einen Raum.
    Sie sagt, sie ist auf der Suche nach einem Raum. Sie sagt, sie ist müde auf der Suche zu sein.
    Sie sagt, sie will endlich ankommen.
    Einen Raum, den sie teilen kann.
    Einen Raum, den sie füllen kann.
    Einen Raum, der Platz schafft.
    Einen Raum, in dem du mit ihr sein kannst.“

    Unter der künstlerischen Leitung von Antje Pfundtner begaben sich 11 Tänzerinnen des tanz*werk kassel in einen 2-wöchigen Probenprozeß in einem leerstehenden Ladenlokal in Kassel. Nach einem Kick off Workshop Anfang November kristallisierte sich die Frage: ‚What do we need the others for?‘ als Thema für die Arbeit heraus. Inspiriert von der Architektur des Ladens – eine auf 3 Raumebenen aufgeteilte Fläche – entwickelten die Tänzerinnen Bewegungsmaterial und performative Sequenzen.Die Frage „What do we need the others for“ birgt sowohl die rein physische Ebene des Anlehnens, des Miteinander-Tanzens, des in-Beziehung-tretens, als auch die gesellschaftliche des Miteinander-Verflochten-seins, des Gebens-und-Nehmens etc. Antje Pfundtner als künstlerische Leitung stellte Aufgaben, veränderte Bewegungsmaterial, schaffte Über- gänge zwischen den einzelnen Sequenzen, entwickelte performative Elemente und schaffte so eine kollaborative Verbindung zwischen ihrer eigenen Arbeit(-sweise) und dem von den Tänzerinnen eingebrachten Performance- fähigkeiten und Bewegungsmaterial.

    Der Raum forderte einen bewußten Umgang mit dem Publikum. Jenseits der her- kömmlichen und gewohnten Guckkastensichtweise der Zuschauenden sollten diese in das Geschehen der Site Specific Performance einbezogen werden.
    Daraus ergab sich neben der Frage ‚What do we need the others for?‘ eine wiederkehrende räumliche Struktur. 40 Stühle wurden im Raum verteilt, so daß den Zuschauenden ein Perspektivwechsel ermöglicht wurde.

    Performance
    Die Premiere des Tanzhaus temporär N°2 am 24.11.2022 war mit vollem Haus sehr erfolgreich. Die an das Publikum ausgegebenen Stühle waren bis auf den letzten Platz besetzt und die Zuschauenden genossen interessiert und oft amüsiert die energiege- ladene Performance. Am Eingang des Ladenlokals wurden die Besucher:innen abgeholt. Performativ wurde ihnen eine kurze „Einführung“ in internationalem Englisch über das Geschehen gegeben und assoziativ ins Deutsche übersetzt: ‚We warmly welcome you‘ wurde so zu ‚Sie sagt, daß ihr kalt ist‘. Erwähnt wurde auch der Grund der Performancereihe Tanzhaus temporär:’In Zukunft soll es ein Tanzhaus geben mit Bühne und 2-3 Proberäumen.‘ Das tanz*werk kassel möchte dafür den Weg ebnen.
    Das Publikum begab sich auf einen schmalen Grad zwischen Performance und Privatheit. Die Irritation „was ist performt, was privat?“ stellt die gewohnten Konventionen und Betrachtungsweisen von Tanz/Theater/Performance in Frage. Mit Humor, tänzerischen Zitaten und subtilen kulturpolitischen Anspielungen begaben sich die Tänzerinnen auf eine dynamische Performancereise.
    Die Zuschauenden wurden einige Male gebeten mit ihrem Stuhl den Platz zu wechseln um eine andere Perspektive im und auf den Raum einzunehmen. Jede Person sah so ihre individuelle Performance.
    Solo- und Duomomente wechselten mit Gruppenformationen ab. Die Zuschauenden bildeten die Landschaft in der sich die Tanzperformerinnen bewegten. Durch Blicke und Ansprache wurden sie immer wieder direkt oder indirekt in das Geschehen einbezogen.

    Die Frage ‚What do we need the others for‘ läßt sich auf verschiedenen Ebenen betrachten: gesellschaftlich, persönlich, tänzerisch, politisch, …… .
    Die ANDEREN geben die Möglichkeit, meinen Standpunkt zu entwickeln, mir Unterstützung zu geben, andere Sichtweisen zu erfahren, meine Perspektive zu wechseln, zu sehen und gesehen zu werden, … .

    Im letzten Teil der Performance wurde dem Publikum eine individuelle Performance einer jeden Tänzerin und ein exklusiver Tanz geschenkt. Von Sinneserlebnissen über persönlichen Geschichten, Wiener Gesang bis hin zu blind gezeichneten Portraits wurden die Zuschauenden noch einmal Teil des Performativen. Am Ende erzeugte die Anordnung der Stühle – zwei sich gegenüberstehende Reihen – eine sehr intime und emotionale Stimmung. Puccini’s Non mi lasciare tönt kaum hörbar von ferne, Blicke trafen sich mit der Gewissheit, Teil des Abends gewesen zu sein. Spürbar war ein Gefühl von Verbundenheit und Zugewandtheit. Nach dem Verklingen des letzten Tones lauschten alle für eine Weile der Stille, ließen die Performance in der Erinnerung Revue passieren. Dann der Applaus, den die Performerinnen nutzten, um das Publikum mit Wein und Snacks zu bewirten. Noch immer auf dem Grad zwischen Performance und Privatheit. Die anschließenden ungezwungenen Gespräche zwischen Performerinnen und Publikum spiegelten großes Interesse, Zuspruch und Anerkennung wieder.

    Nach den Erfolgen des Tanzhaus temporär N°1 + N°2 kann das Publikum gespannt sein auf des Tanzhaus temporär N°3, das in einem anderen Format vom 17.02.-19.02.2023 im Dock 4 stattfinden wird.

    Weitere Infomationen: www.tanzwerk-kassel.org

    25.01.2023

    Autorin: Bettina Helmrich, freiberufliche Tänzerin und Choreographin, Mitglied von tanz*werk kassel
    www.tanzwerk-kassel.org

    Photos: Karl-Heinz Mierke

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen