Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ulla Wiggen: OUTSIDE / INSIDE

    Ausstellungsdauer: 24. Februar – 2. Juni 2024

    In der ersten Jahreshälfte 2024 zeigt das Fridericianum eine mehr als 60 Gemälde und Zeichnungen umfassende Ausstellung der schwedischen Künstlerin Ulla Wiggen. Die retrospektiv angelegte Schau zeugt von Wiggens kontinuierlichem Interesse an der visuellen Erkundung, der Funktionsweise komplexer Systeme – von Computern bis hin zum menschlichen Körper und Geist.

    Das Werk der Künstlerin Ulla Wiggen, geboren 1942 in Stockholm, zeichnet sich durch eine herausragende formale und konzeptionelle Präzision aus. Ihr Œuvre, das sich von den 1960er Jahren bis heute erstreckt, umfasst vier Werkgruppen: Bilder von Leiterplatten und anderen elektronischen Komponenten, Porträts, medizinische Darstellungen von Knochen und inneren Organen sowie Arbeiten, die die Iris des Auges zum Gegenstand haben. Formal geeint werden diese Motive durch Wiggens malerische Raffinesse und Detailgenauigkeit.

    Die Werkgruppen
    In den frühen 1960er Jahren begann die Künstlerin, Bilder von Leiterplatten und anderen Elektronikbauteilen zu malen. Die digitale Technologie war seinerzeit noch etwas völlig Neues. Zu ihr hatte Wiggen durch die Tätigkeit ihres damaligen Ehemannes Knut Wiggen Zugang. Er war Komponist und Leiter des Studios für elektronische Musik beim schwedischen Rundfunk (Elektronmusikstudion/EMS). Wiggens filigrane Bilder sind der flachen, schematischen Anordnung und der formalen Ästhetik von Schaltkreisen nachempfunden. Die klaren Linien und Farbblöcke visualisieren den Stromfluss, der im Inneren elektronischer Geräte dem Blick normalerweise verborgen bleibt. Doch die Künstlerin kopiert nicht etwa nur Schaltbilder. Die von ihr dargestellten Stromkreise würden ihre Funktion nicht erfüllen, doch weisen sie eine ästhetische Logik auf. Es waren diese Arbeiten, die der jungen Malerin institutionelle Anerkennung verschafften: Im Rahmen der Debutausstellung der Künstlerin im Januar 1968 erwarb das Moderna Museet in Stockholm die Arbeit TRASK (1967). Infolgedessen wurde sie zur wegweisenden Ausstellung Cybernetic Serendipity im Institute of Contemporary Arts (ICA) in London eingeladen, die noch im selben Jahr stattfand.

    Ulla Wiggen: Horisonten, 1969. Sammlung des Norrköpings Konstmuseum. Foto: Norrköpings Konstmuseum, Per Myrehed.

    Um 1970 wandte sich Wiggen der traditionellen Porträtmalerei zu. Die dargestellten Personen präsentierte sie hier vor weiten Meereslandschaften mit niedrigem Horizont oder vor neutralen Hintergründen. Der Blick der Künstlerin auf ihr Sujet ist zugewandt und innig, aber ebenso sachlich und auf das Detail gerichtet wie bei ihren technischen Bildern aus dem vorangegangenen Jahrzehnt. Während sie mit ihren früheren Arbeiten das Innere von elektronischen Systemen erkundet, nähert sie sich bei den Porträts dem Thema von Innerlichkeit und Äußerlichkeit durch eine höchst genaue Beobachtung der Gesichter. Dabei lädt sie die Betrachter*innen zu einem stillen Zwiegespräch mit den Porträtierten ein – die Augen und Linien ihrer Gesichter wirken durch die Tiefe ihrer unsichtbaren, jedoch eindeutig zutage tretenden psychischen Verfasstheit äußerst lebendig.

    Zwischen den frühen 1980er Jahren und Anfang der 2010er Jahre konzentrierte sich Wiggen hauptsächlich auf ihre Arbeit als Psychotherapeutin. Ermutigt durch eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen, die die neue Begeisterung für ihre Schaltkreisbilder aus den 1960er Jahren unter jüngeren Kurator*innen, Künstler*innen und einem für die historischen Auswirkungen der digitalen Technologie sensibilisierten Publikum deutlich werden ließen, begann Wiggen eine Reihe von Gemälden, die auf medizinischen Darstellungen von Knochen oder Teilen des menschlichen Gehirns beruhten, und die die gleiche Präzision und Detailgenauigkeit aufwiesen, wie sie für ihre früheren Werke charakteristisch ist. Das Werk Conscientia von 2014 zeigt zum Beispiel die schematische Darstellung eines Gehirns vor dem Hintergrund eines Netzes aus Neuronen und Synapsen. Die Arbeit wirft die Frage auf, wo das Bewusstsein als bestimmendes Merkmal der menschlichen Psychologie verortet ist und wie es dargestellt werden kann.

    Wiggens jüngste Werkgruppe, die sie 2016 begonnen hat und noch weiterführt, verbindet das Porträthafte mit medizinischen Darstellungen der komplex und filigran gemusterten menschlichen Iris, die sie auf kreisrunden Paneelen mit leicht unregelmäßigen Rändern malt. Gemeinhin als Fenster zur Seele bezeichnet, nehmen Augen nach allgemeinem Verständnis eine besondere Stellung zwischen der physischen Außenwelt und der psychischen Innenwelt ein, die sich in der fast kosmischen Tiefe der schwarzen Pupille im Mittelpunkt von Wiggens Bildern zu befinden scheint. In einem weniger poetischen Kontext bilden digitale Augenscans die Grundlage für die biometrische Identifikationstechnologie, da die Iris jedes Menschen ein einzigartiges Muster aufweist. Die Augen in Wiggens Bildern kennzeichnen insofern einen Schnittpunkt zwischen der Individualität ihrer Modelle und den digitalen Systemen, die sie mit ihren Arbeiten aus den 1960er Jahren untersucht hat.

    Die Präsentation der schwedischen Malerin in Kassel folgt auf Ausstellungen ihrer Bilder im Moderna Museet in Stockholm (2013), in der Galerie Belenius in Stockholm (2018 und 2020) sowie in der Galerie Buchholz in Köln (2020) und Berlin (2023). In den letzten Jahren war Wiggen mit ihren Arbeiten in zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen vertreten, darunter DREAM MACHINES im Slaughterhouse auf Hydra (2023), die 59. Biennale von Venedig (2022), Worlds of Network im Centre Pompidou in Paris (2022), Shapeshifters im Malmö Konstmuseum (2020), Electronic Superhighway in der Whitechapel Gallery in London (2016) und Ghosts in the Machine im New Museum in New York (2012). Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Moderna Museet in Stockholm, der Lunds Universitet, Göteborgs Konstmuseum, Malmö Konstmuseum und anderen öffentlichen Sammlungen.

    Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Exzellenz Veronika Wand-Danielsson, der schwedischen Botschafterin in Deutschland. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem EMMA – Espoo Museum of Modern Art in Finnland realisiert.
    Mit großzügiger Unterstützung der Leinemann Stiftung für Bildung und Kunst, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, der Barbro Osher Pro Suecia Foundation sowie des internationalen Programms für bildende und angewandte Kunst des Swedish Arts Grants Committee (IASPIS).

    Ulla Wiggen: Kretsfamilj, 1964. Bonnier Group Art Collection. Foto: Die Künstlerin.

    06.03.2024


    Pressemeldung:
    Fridericianum

    Ulla Wiggen: OUTSIDE / INSIDE

    24. Februar – 2. Juni 2024

    Friedrichsplatz 18
    34117 Kassel, Germany
    www.fridericianum.org

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 8, 2025

    Elisabeth-Krankenhaus Kassel startet Spendenaufruf

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen