Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung 2015 – 2024

    Deutschland gelobte die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung umzusetzen. Nach 7,5 Jahren ist die Bilanz mehr als ernüchternd.

    Bei allen Bundesregierungen war noch nie ein wirkliches Interesse erkennbar Anti-Schwarzen Rassismus (ASR) nachhaltig zu bekämpfen. Einerseits lassen sich mit dem Einsatz für die Rechte einer Minderheit wohl nicht genügend Wähler*innenstimmen generieren, andererseits wären effektive Maßnahmen gegen den ASR für die Mehrheitsgesellschaft mit dem Verlust von Macht und Privilegien verbunden, was unter dem Strich wohl größere Stimmenverluste zur Folge haben dürfte.

    In der Außendarstellung gilt es allerdings für die jeweilige Regierung das antirassistische Profil aufrechterhalten. Zu diesem Zwecke werden den Betroffenen gelegentlich kleinere Zugeständnisse bewilligt. Hier und da ein Zuschuss für eine neue Begegnungsstätte, hier und da die Genehmigung einer Demonstration oder die Förderung eines Projektes zur Sichtbarmachung von ASR. Diese Zugeständnisse werden den Betroffenen wie Placebo-Schmerztabletten verabreicht, sie bekämpfen nicht die Ursache der Schmerzen und lindern sie nur scheinbar. Dafür dienen sie zur Gewissensberuhigung der Verantwortlichen und befreien sie vom Vorwurf der kompletten Untätigkeit. Zudem wird der Eindruck eines zarten Pflänzchens der Bewusstseinsbildung für die Belange Schwarzer Menschen vermittelt.

    Diese Suggestion bezweckt die Verfestigung der Vorstellung es müsse nur weiter Geduld aufgebracht werden und schon bald würden sich die Entscheidungsträger*innen, sowie große Teile der Mehrheitsgesellschaft, einsichtig zeigen und einen Wandel herbeiführen. Diese Zeit der großen Veränderungen stünde bald bevor, zunächst gelte es aber weiter Aufklärungsarbeit zu leisten. Übermäßige und vorschnelle Forderungen würden den Bogen überspannen und alles bisher erreichte drohe verloren zu gehen.

    Dieses System funktioniert seit vielen Jahren, von einer Legislaturperiode zur nächsten. Aus dem zarten Pflänzchen gedeihen aber immer nur weitere kleine Zugeständnisse, die als Pillen verabreicht werden und keine größeren Wirkungen entfalten. Auch wenn die beispielhaft genannte Errichtung einer neuen Begegnungsstätte in ihrer Bedeutung nicht zu schmälern ist, so kann sie doch maximal nur als Beiwerk von wirksamen noch zu ergreifenden Maßnahmen gegen ASR dienen und darf diese nicht ersetzen.

    Hoffnungsstifter UN-Dekade

    Im Dezember 2014 wurde von der UN-Generalversammlung die Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung (2015 – 2024) ausgerufen. Die Internationale Gemeinschaft erkannte damit an, dass Menschen afrikanischer Abstammung eine eigenständige Gruppe darstellen deren Menschenrechte gefördert und geschützt werden müssen. Das Hauptziel der Internationalen Dekade ist die Förderung der Achtung, des Schutzes und der Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten von Menschen afrikanischer Abstammung, gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948.

    Mit anderen Worten ließe sich das Ziel der Internationalen Dekade wohl am ehesten mit „Inklusion der Menschen afrikanischer Abstammung“ beschreiben. Auch Deutschland bekannte sich zu diesem Ziel und erhielt so die Chance endlich das System der kleinen Zugeständnisse aufzugeben.

    N-Wort stoppen und M-Wort ächten

    Aktivitäten sind bisher allerdings nur aus der Zivilgesellschaft zu beobachten. Viele Initiativen haben sich bundesweit organisiert und die Ächtungen rassistischer Fremdbezeichnungen auf Grundlage der Internationalen Dekade durchgesetzt. Mittlerweile wurde in 13 Städten das N-Wort geächtet, darunter Metropolen wie Köln und München. In Kassel wurde neben dem N-Wort sogar erstmals das M-Wort geächtet.

    Wissenschaftliche Fakten über die Bedeutung rassistischer Begriffe und deren verheerender Wirkung der Zementierung rassistischer Weltanschauungen liegen seit vielen Jahren vor. Nicht nur die Initiativen @nwortstoppen und @mwortaechten kämpfen gegen die Weiterverwendung dieser Begriffe, auch die ISD Bund e.V., die älteste und größte deutsche Selbstorganisation Schwarzer Menschen, setzt sich von Beginn an gegen die Verwendung des M-Wortes für Straßen-, Apotheken- und Produktbezeichnungen ein. Unzählige Schwarze Aktivist*innen wehren sich seit vielen Jahren gegen den Gebrauch dieser Wörter und all diese Aktivitäten stellen einen deutlichen Auftrag an die Bundesregierung dar, diesen Punkt mit in den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Dekade aufzunehmen. Schließlich formuliert die UN-Dekade explizit den Willen der teilnehmenden Staaten den Stimmen der Menschen afrikanischer Abstammung in besonderem Maße Gehör zu schenken.

    Eine Koordinationsstelle wurde eingerichtet

    Auf den letzten Metern der Dekade gibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bekannt, dass eine Koordinationsstelle in Form eines Beirates eingerichtet wurde, um einen Beitrag zur UN-Dekade zu leisten. Die Integrationsbeauftrage der Bundesregierung, seit Februar 2022 auch deren Antirassismus Beauftragte, spielt in diesem Beirat offensichtlich eine entscheidende Rolle.

    Diesbezüglich erscheint folgendes bemerkenswert: Das Thema Anti-Schwarzen Rassismus wird offenbar erneut mit dem Thema Integration vermengt, ein*e eigenständige*r Beauftragte*r für dieses wichtige Thema wurde offenbar nicht in Erwägung gezogen. Die neuerliche Benennung der Internationalen Dekade nach „Herkunft“ statt „Abstammung“ definiert sprachlich Schwarze Menschen nach deren Herkunft (Afrika) und reduziert sie gleichzeitig darauf. Die Ziele des neu berufenen Beirates sind ASR in den Fokus setzen und Empowerment. Mit welchen Kompetenzen der Beirat ausgestattet wurde bleibt allerdings vage.

    Anscheinend versucht die Bundesregierung die Dekade umzudeuten, weg von der Inklusion von Menschen afrikanischer Abstammung, hin zur Integration von Menschen afrikanischer Herkunft. Das uminterpretieren der UN-Dekade als Integrationsmaßnahme ermöglicht ihre Abwicklung nach altbewährtem System der kleinen Zugeständnisse und des zarten Pflänzchens. Sollte sich dies bewahrheiten, die Umsetzung der Internationalen Dekade wäre gescheitert.

    07.07.2022

    Beitrag des mittendrin Autors Thomas Hunstock

    Herr Hunstock schreibt als Gastautor für die Frankfurter Rundschau, den Stern und die Berliner Zeitung

    Ähnliche Themen

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 10. August

    August 3, 2022
    Die aktuelle August/September-Ausgabe ist bereits online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/08/SZ-111_-final-cut1.jpg 728 815 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-08-03 11:12:012022-08-03 13:34:09StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 10. August

    StadtLabor zum Konflikt um die documenta 15 online hören

    Juli 21, 2022
    Philipp Oswalt und Klaus Schaake "experimentierten" zu ihren Wahrnehmungen um die documenta 15 und bewegen die Frage, wie sich der entstandene Konflikt produktiv machen ließe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-07-21 21:53:362022-07-23 14:35:18StadtLabor zum Konflikt um die documenta 15 online hören

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 14. Juni

    Juni 13, 2022
    Juni/Juli-Ausgabe mit Schwerpunktseiten „Tag der Architektur“, "Lebenslang Lernen" und weiteren spannenden Themen bereits online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/stadtzeit110-titel-Kopie.jpg 572 636 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-13 15:24:562022-06-14 09:31:20StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 14. Juni

    Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Mai 12, 2022
    In den Stadtteilen Forstfeld und Waldau entstehen mit Stadtteil- und Schulbibliothek und Jugendzentrum ambitionierte Projekte für die Zukunft. Der Neubau der Offenen Schule Waldau wird Vorbild für viele Schulen in ganz Deutschland sein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/campus-waldau-01_perspektive_foundation5_klein-Kopie.jpeg 480 720 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-12 13:01:142022-05-12 13:51:35Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Wir im Quartier!

    April 28, 2022
    Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 14. Mai überall in Deutschland Veranstaltungen zur Städtebauförderung statt. Auch in Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/haus-der-jugend-BK-11.04_-Haus-der-Jugend-Platz-und-Freifläche-Kopie.jpeg 739 1095 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-28 13:25:272022-05-23 09:18:10Wir im Quartier!

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April

    April 13, 2022
    April/Mai-Ausgabe ist erschienen und ist ebenfalls online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/SZ-109-_-fertig-Titel.jpg 1404 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-13 12:41:472022-04-13 14:45:17StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April

    Grimm-Treff in Kirchditmold

    März 29, 2022
    Am Samstag, den 7. Mai 2022, ab 14 Uhr lädt der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold zu Kaffee, Kuchen, Getränken und Bratwurst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/03/Grimm-Standort-heute-a.jpg 1080 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-03-29 20:33:422022-03-29 20:36:29Grimm-Treff in Kirchditmold

    klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit

    März 23, 2022
    Lernt die neue klimo App auf der Casseler Frühlings-Freyheit am 02.-03. April auf dem Königsplatz kennen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/03/Casseler-Freyheit-1024x521-RZ.png 521 1024 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2022-03-23 12:14:402022-03-23 12:14:40klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit
    Uni Kassel

    “Erprobt, was heute selbstverständlich ist”

    November 26, 2021
    Podcast mit Kuratorin Martina Sitt zur Jubiläums-Ausstellung der Uni Kassel im Stadtmuseum
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/11/MG_1051b-scaled.jpg 1707 2560 Sebastian Mense https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sebastian Mense2021-11-26 12:17:112021-11-26 12:17:11“Erprobt, was heute selbstverständlich ist”
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    dreharbeiten doc.tv
    August 12, 2022

    doc.tv 2022

    www.ev-jugend-ks.de
    August 12, 2022

    Sommerangebote für Kinder- und Jugendliche 2022

    August 12, 2022

    Pflegen – Begleiten – Beraten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen