Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Vegan die Welt verbessern!

    Veganer leben und ernähren sich ohne tierische Produkte. Ein veganer Lebensstil rettet die Tiere, schützt die Umwelt und stärkt die Gesundheit.

    Monika steht an ihrer Kücheninsel und schneidet Gemüse. Als das Piepen ertönt läuft sie zum Ofen, öffnet ihn und blickt glücklich auf ihren veganen Paranuss-Braten. Sie holt ihn aus dem Ofen und stellt ihn auf die Arbeitsplatte, auf der bereits zahlreiche andere Köstlichkeiten warten. Monikas Schwester wird morgen 25 und sie hat ihr versprochen, einen Geburtstagsbrunch für die ganze Familie vorzubereiten. Die Besonderheit: er wird vollständig vegan sein. Monika hat sich nämlich vor einem Jahr auch zu einer neuen Lebensweise entschieden. Sie verzichtet auf Produkte tierischen Ursprungs, wozu Fleisch- sowie Milchprodukte und Honig zählen. Dies tut sie den Tieren, der Umwelt, aber auch ihrer eigenen Gesundheit zuliebe. Für den Geburtstag ihrer Schwester hat sie sich deshalb etwas ganz Besonderes überlegt: sie möchte ihrer Familie zeigen, wie einfach und köstlich Veganismus ist.

    Vegan wie Monika leben etwa 1,6 Millionen Personen in Deutschland und 500 Millionen Menschen weltweit. Die Gründe, vegan zu werden, sind von Person zu Person unterschiedlich, lassen sich jedoch in allgemeine Gruppen ordnen. 

    Ethisch vertretbar leben
    Der Großteil der Veganer entscheidet sich aus ethischen Gründen für seine Lebensweise. Sie hinterfragen und kritisieren die Massentierhaltung, Tierschlachtung sowie jegliche Ausnutzung von Tieren. In Deutschland erleiden rund zwei Millionen Tiere am Tag die Schlachtung, während die tägliche Zahl weltweit bei etwa fünf Milliarden liegt. Menschen sind im Gegensatz zu Fleischfressern nicht davon abhängig, Tierprodukte zu konsumieren. Sie nehmen alle notwendigen Nährstoffe durch pflanzliche Lebensmittel auf.

    Unabhängig von körperlichen Bedürfnissen bevorzugen Menschen verschiedene Nahrungsmittel, daher sei die Ernährung eine sehr individuelle und persönliche Angelegenheit. Das ist die Meinung vieler Menschen. Betrachtet man allerdings das Tierleid, das durch die eigene Entscheidung entsteht, relativiert sich diese Annahme. Durch die eigene Lebensart entscheiden Menschen letztendlich über die Existenz anderer Lebewesen. Veganer haben sich meist vor ihrer Umstellung zum Veganismus aktiv mit der Herkunft der tierischen Produkte auseinandergesetzt und haben daher beschlossen, die Ausnutzung der Tiere nicht zu unterstützen. Denn wie Paul McCartney von den Beatles schon sagte: „Wenn Schlachthöfe Glaswände hätten, wären alle Vegetarier!“

    Die eigene Gesundheit stärken
    Über das Verschonen zahlreicher Tiere hinaus tun Veganer auch ihrer eigenen Gesundheit etwas Gutes. Veganer berichten von einem positivem Empfinden, die neue Ernährungsweise verbessert ihr Wohlbefinden. Vor allem der Darm erfährt eine Entlastung und kann die Nahrung besser verdauen.

    Das Risiko für das Auftreten von Krankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf und gewissen Krebs-Erkrankungen sinkt nachgewiesenermaßen. Dies zeigte auch die Epic Oxford-Studie, die den Einfluss des veganen Lebens auf die Gesundheit untersuchte. Veganer erwartet zudem ein bis zu zehn Jahre längeres Leben. Vegan lebende Menschen setzen sich intensiv mit ihrer Ernährung auseinander. Dadurch spielt diese eine überdurchschnittlich große Rolle in ihrem Leben und sie nehmen den Einfluss auf die Gesundheit deutlich wahr. Die allgemeine Furcht des Nährstoffmangels ist unbegründet. Dieser entsteht bei einer ausgewogenen Ernährung nicht. 

    Die Umwelt schützen
    Ein weiterer Grund, den viele Veganer nennen, ist der positive Einfluss auf die Umwelt. Durch die vegane Lebensweise entstehen weniger Treibhausgase. Der Veganismus ist in dieser Hinsicht deutlich effektiver als das Einsparen eines Fluges oder der Kauf eines E-Autos. Zudem reduziert sich der Flächenbedarf für den Anbau. Dadurch dass Menschen für Tiere sowie Tierprodukte Futter anbauen, ist eine große Fläche nötig. Veganer essen direkt die pflanzlichen Produkte vom Feld ohne den Umweg über die Tiere. Auch Milchprodukte verbrauchen im Vergleich zu pflanzlichen Alternativen mehr Ressourcen und erzeugen mehr Treibhausgase. 

    Die vegane Ernährung führt zudem zu einem geringeren Wasserverbrauch. Fleisch- und Milchprodukte verbrauchen in der Herstellung viel Wasser, da bereits der Anbau der Futtermittel viel Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch für den gesamten Prozess der Herstellung eines Kilogramms Rindfleisches beispielsweise liegt bei 15.000 Litern. Ein Kilogramm Soja verbraucht im Vergleich hierzu lediglich 1.800 Liter.

    Wissenslücken schließen
    Trotz den vielen Vorteilen der veganen Ernährung gibt es häufig Menschen, die diese Art zu leben mit Skepsis betrachten. Viele Zweifel am Veganismus entstehen aus Unwissen. So ist ein beliebtes Vorurteil, dass Veganer so viel Soja essen, dass die Abholzung des Regenwaldes geschieht. Dabei ist das Gegenteil der Fall. 80 Prozent des Sojas fließt in das Futter der Nutztiere, 18 Prozent in die Produktion von Sojaöl und Veganer essen nur zwei Prozent des Sojas. Somit ist dieses Vorurteil ein Grund, vegan zu werden und nicht, es zu verurteilen. 

    Durch eine ausgewogene vegane Ernährung entsteht zudem kein Nährstoffmangel, da Menschen die Nährstoffe nicht zwangsweise aus Tieren aufnehmen müssen. Beispiele hierfür sind die Milch, die als Calciumlieferant gilt und Fleisch, das angeblich für die Eisenzufuhr notwendig ist. Eine andere wertvolle Calciumquelle ist grünes Gemüse und Eisen findet sich in Samen und Nüssen. Diese Beispiele zeigen, dass es sinnvoll ist, sich mit dem Thema Veganismus auseinanderzusetzen und die eigenen Wissenslücken zu schließen.

    Entspannt umdenken
    Es gibt zahlreiche Studien, die das vegane Leben analysiert haben und die beim Erlangen von wertvollem Wissen helfen. So beispielsweise die Beobachtungsstudien Adventist Health Studies I und II sowie die Epic Oxford-Studie, die gesundheitliche Vorteile deutlich zeigen. Darüberhinaus gibt es andere Dinge, die den Einstieg in das vegane Leben vereinfachen. Viele Apps helfen bei der Orientierung im neuen Lebensabschnitt. Es gibt verschiedene Applikationen, die passende Restaurants vorschlagen. Andere helfen bei der Suche nach Lebensmitteln im Supermarkt, da sie die Codes der Produkte scannen können und angeben, ob diese vegan sind oder nicht. 

    Heutzutage gibt es zudem für fast alles eine vegane Alternative wie beispielsweise pflanzliche Milch, hergestellt aus Hafer, Mandeln oder auch Kokos. Und am Anfang gilt vor allem eines: ausprobieren! Der Markt der veganen Produkte hat sich im letzten Jahrzehnt stark weiterentwickelt und ist sehr vielfältig geworden. Daher hilft es nur, die verschiedenen Produkte zu probieren und die Dinge zu finden, die einem am Besten schmecken. 

    Den Anfang gestalten
    Ein einfacher Weg anzufangen ist es, seine Lieblingsgerichte zu nehmen und diese vegan zuzubereiten. Man ersetzt dabei lediglich einige kleine Dinge mit pflanzlichen Alternativen. Ist zum Beispiel Reis mit Gemüse und Hühnchen die Lieblingsmahlzeit, so ersetzt der Veganer lediglich das Hühnchen durch eine pflanzliche Alternative. Bei allem gilt, dass auch kleine Schritte zu großem Erfolg führen. Jede pflanzliche Mahlzeit, die jemand anstelle einer tierischen Nahrung isst, hilft der Lage der Tiere sowie der Umwelt. Jeder Versuch ist positiv und verbessert die Welt ein kleines Stück weit.

    Vegane Tortillas mit Salat und Dips. Foto: Mia Lynn Boehme.


    27.07.2023


    Text:
    Mia Lynn Boehme

    Ein veganer Käsekuchen.

    Foto: Mia Lynn Boehme.

    Podcast zum  verganen Lebensstil hören!
    Der vegane Lebensstil wird ein immer größerer Trend. Die Lebensweise ohne tierische Produkte ist gefragt und prägt auch die Ernährung. Um einen einfachen Einstieg in die Welt des Veganismus zu sichern, berät Melanie Standop ihre Kunden als zertifizierte vegane Ernährungsberaterin. Wie sie zu diesem Job gekommen ist und was es mit der veganen Ernährungsweise auf sich hat, erläutert sie im Gespräch und gibt wertvolle Tipps für die Umstellung.
    >>Podcast mit Melanie Standop hören

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen