Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    “Vielfalt-Verstärker” 2021 gesucht

    Diversität in Kassel und der Region stärken: „Offen für Vielfalt“ sucht die „Vielfalt-Verstärker“ 2021

    Zum dritten Mal zeichnet die Initiative “Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung” die “Vielfalt-Verstärker” in Kassel und Region aus. Bewerben können sich vom 01.07.21 bis zum 23.08.21 all jene gemeinnützigen Projekte, die Vielfalt in einer oder mehrerer der sieben anerkannten Dimensionen fördern.

    Im Jahr 2019 rief die Kasseler Initiative “Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung” erstmals zur Kür gemeinnütziger und sozialer Projekte auf, die sich in besonderer Weise für Vielfalt verdingt machen. Auch 2020  wurden Direktbewerbungen und Einreichungen Dritter entgegen genommen. Nun geht der Wettbewerb in die dritte Runde: Gesucht sind auch dieses Jahr wieder die „Vielfalt-Verstärker“ aus Kassel und Region!

    Dimensionen der Vielfalt

    Die Grundlage des Ganzen bilden die seinerzeit sechs, seit diesem Jahr sieben Dimensionen der Vielfalt. Diese sind in der Charta der Vielfalt festgehalten:

    • Alter
    • Geschlecht und geschlechtliche Identität
    • Sexuelle Orientierung
    • Religion und Weltanschauung
    • Körperliche und geistige Fähigkeiten
    • Ethnische Herkunft und Nationalität
    • Soziale Herkunft

    Letztere wird dieses Jahr zum ersten Mal als Dimension ausgezeichnet. „Sieben Dimensionen, sieben Wochen“ lautet das Motto, der Bewerbungszeitraum erstreckt sich folglich vom 01. Juli 2021 bis zum 23. August 2021. Sollte es die pandemische Lage erlauben, werden bereits im September dieses Jahres die Gewinnerinnen und Gewinner öffentlich ausgezeichnet.

    Initiativen, Vereine oder Einzelprojekte, die sich bewerben möchten, doch auch Dritte, die einen Vorschlag einreichen wollen, können unter www.offenfuervielfalt.de ein Anmeldeformular herunterladen und ausgefüllt an kontakt@offenfuervielfalt.de senden. Auf diesem sollten die wichtigsten Eckdaten erfasst sein, womit und wie lange sich das Projekt beschäftigt, wer sich dort wofür genau engagiert. So wie in den vergangenen zwei Jahren werden Expertinnen und Experten jeweils ein Projekt in einer Dimension prämieren. Eine solche Prämierung lohnt sich für die ausgezeichneten „Vielfalt-Verstärker“ auch finanziell: Erneut werden 30.000 Euro ausgelobt, die auf die sieben Gewinnerinnen und Gewinner warten.

    Wie auch die insgesamt 55.000 Euro für 12 Projekte in den letzten zwei Jahren stammen die Mittel aus der Jahresspende des „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ Mitinitiators Wintershall Dea. Dessen Vorstandsvorsitzender Mario Mehren würdigt besonders die Berücksichtigung der Dimension „Soziale Herkunft: „Wie zahlreiche Studien belegen, hat die Pandemie diese bereits Benachteiligten besonders hart getroffen“, so Mehren, „Umso wichtiger ist es, dass wir nun nicht nur gesellschaftlich gegensteuern, sondern uns als Wirtschaft auch aktiv einbringen. Wir wollen Projekte und Trägerorganisationen würdigen, die Menschen in einer benachteiligten Lebenslage unterstützen. Wir möchten den sozialen Zusammenhalt fördern, denn nur so kommen wir gestärkt aus der Krise heraus.“

    Schirmherrschaft der Stadt Kassel

    Auch für Ilona Friedrich, Bürgermeisterin der Stadt Kassel und zum zweiten Mal Schirmherrin der „Vielfalt-Verstärker“, ist der diesjährige Wettbewerb eng mit den Folgen der weltweiten Pandemie verknüpft: „In der Coronavirus-Pandemie prägten und prägen Unsicherheit sowie wirtschaftliche und gesundheitliche Sorgen den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger. Gerade in dieser Ausnahmesituation sorgen in Kassel und der Region beeindruckend viele Hilfsangebote und zivilgesellschaftliche Projekte dafür, dass sich die Menschen nicht allein gelassen fühlen“, erklärt Bürgermeisterin Friedrich.

    „Doch auch die Initiativen leiden unter den ökonomischen Folgen der Pandemie. Unser Dank gilt all jenen, die unter erschwerten Rahmenbedingungen tätig sind und täglich ihr Bestes geben! Sei es durch Hilfsangebote für die verschiedensten Gruppen oder das Ermöglichen von Freizeitaktivitäten oder anderen Teilhabemöglichkeiten. Mit der Auszeichnung der „Vielfalt-Verstärker 2021“ unterstützt „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ diese wichtige Arbeit vor Ort.“

    Die bisherigen Auszeichnungen

    An dieser Stelle sei erneut auf die Gewinnerinnen und Gewinner der letzten zwei Jahre und ihr unermüdliches Engagement für Vielfalt in all ihren Dimensionen verwiesen.

    • Alter:
      • Projekt ForstFeldGarten des Essbare Stadt e.V (2019)
      • Patennetzwerk Kassel‐Ost des Stadtteilzentrums Agathof und des Kulturzentrums Schlachthof (2020)
    • Geschlecht und geschlechtliche Identität:
      • „Trans*Beratung Kassel“ der AIDS-Hilfe Kassel e.V. (2019)
      • Projekt „Ladies & digitale Kompetenzen“ des Vereins Indimaj e.V. (2020)
    • Sexuelle Orientierung und Identität: Fortbildung:
      • „Vorurteilsfreie Pädagogik für Erzieher*innen“ der AKKG GmbH (2019)
      • Jugendgruppe „Young and Queer“ des Mädchenhauses Kassel (2020)
    • Religion und Weltanschauung:
      • Print-Magazin „haskala“ des Sara Nussbaum Zentrums (2019)
      • Partnerschaft zwischen der Mevlana‐ Moschee in Kassel‐Mattenberg und der Friedenskirche im Kasseler Vorderen Westen (2020)
    • Körperliche und geistige Fähigkeiten:
      • ZirkUtopia e.V. (2019)
      • Theatergruppe IRRLICHTER des Vereins Kasseler Visions Theater e.V. (2020)
    • Ethnische Herkunft und Nationalität:
      • Projekt „Interkulturelle Teams für das Gemeinwesen“ der Evangelischen Hoffnungskirchengemeinde Kassel (2019)
      • Projekt 3×3 Chancenpat*innen des Freiwilligenzentrums Kassel (2020)

    Wintershall Dea CEO Mario Mehren, Kassels Bürgermeisterin Ilona Friedrich und “Offen für Vielfalt”-Sprecherin Dagmar Krauße bei der Scheckübergabe für die “Vielfalt-Verstärker” im Oktober 2020.

    Logo OfV
    Autorin: Dagmar Krauße
    Die Kasseler Initiative “Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung engagiert sich seit 2018 für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in der Region Nordhessen und darüber hinaus.

    Ähnliche Themen

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    März 14, 2023
    Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ritzmann.jpeg 1121 1110 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-14 16:48:052023-03-15 08:04:08Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    März 10, 2023
    Eine Ausstellungen im Schloss Museum Bad Arolsen von 18. März bis 21. Mai 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Werbung-Brehm-1.jpg 1019 2056 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-10 07:28:122023-03-15 13:26:02Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    März 9, 2023
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 18 März um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/020A5921-Kopie.jpeg 747 1120 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-09 10:50:212023-03-15 07:30:13Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    René Wagner – Pole Position

    März 8, 2023
    Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/POLEPOSITION_INSTA.png 1080 1080 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2023-03-08 16:00:352023-03-08 16:05:14René Wagner – Pole Position

    Filmvorführung Blätterdach

    März 7, 2023
    Der Dokumentarfilm „Blätterdach“ - über Polyamorie, religiöses Trauma, (Ver)lernen - wird am 15.03. (OmeU) im Filmladen Kassel gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Blaetterdach_Still_2_c__Anselm-Belser-1-1.jpg 1085 1932 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-07 12:58:172023-03-07 12:58:17Filmvorführung Blätterdach

    Online-Infoveranstaltung: Studium Lehramt Kunst

    März 2, 2023
    Der Studiengang Lehramt Kunst lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/LK-Mappenberatung_pages-to-jpg-0001.jpg 878 624 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-02 18:29:112023-03-03 07:22:51Online-Infoveranstaltung: Studium Lehramt Kunst
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    KontorHausKontorHaus
    März 16, 2023

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen