Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Vom Penone-Baum lernen

    Eine Kolumne von Doris Gutermuth

    Kunst im Kontext – oder: Was die Skulptur ans Licht bringt.

    Kunst zu kontextualisieren war initiales Anliegen von Carolyn Christov-Bakargiev (CCB), ihre dOCUMENTA 13 war konsequent davon durchdrungen. Sie lud Künstler:innen nach Kassel ein, die Geschichte der Stadt und die Geschichte der documenta im Bezugsrahmen von Zusammenbruch und Neubeginn auf sich wirken zu lassen. Ihr Plan, der Ort und seine Geschichte möge die Eingeladenen zu neuen, zu d13-Kunstwerken inspirieren, ging auf. CCB ermöglichte Freiräume für die Kunst, und die Kunst war so frei, sich zu entfalten.

    Baum und Stein
    Die Entscheidung, mit dem Arte Povera-Künstler Giuseppe Penone das erste d13-Kunstwerk „Idee di Pietra“ – zu deutsch: Ansichten eines Steins – schon zwei Jahre vor Eröffnung der Weltkunstschau in die Karlsaue zu platzieren, ließ erahnen, wie entschieden CCB das Konzept der Kontextualisierung umsetzen würde. Die ursprüngliche Eigenheit der Arte Povera, mit dem zu arbeiten, was man vorfindet, befand sich im inspirierenden Austausch mit dem, was der Ort und seine unmittelbare Umgebung in historischer und zeitgenössischer Dimension hergaben. Die „Anpflanzung“ der mehr als acht Meter hohen Baumskulptur aus Bronze, in deren gekapptem Geäst ein drei Tonnen schwerer Findling einen spektakulären Platz gefunden hat, wurde zum medialen Ereignis. Die Karlsaue verzeichnete in ihrem großen Baumbestand einen prominenten Neuzugang, und die Kasseler Bevölkerung, durch Joseph Beuys‘ „7000 Eichen“ mit Stein-am-Baum-Skulpturen bestens vertraut, nannte das Kunstwerk fortan „Penone-Baum“. Wichtig anzumerken, dass die kleine, Wachstum und Leben symbolisierende Stechpalme, die Penone neben seine Skulptur pflanzen ließ, keinen dauerhaften Lebensraum vorfand.

    Baum und Klima
    Giuseppe Penone erschuf im Kontext von Zusammenbruch und Neubeginn ein bleibendes documenta-Außenkunstwerk, dessen Aussage und Wirkung sich im Wandel der Zeiten neu entdecken und deuten lässt. Der Klimawandel rückt die Bedeutung intakter Baumkronen ins Blickfeld und verbietet das Fällen von Bäumen für die Verbreiterung von Straßen oder Schaffung von Parkplätzen. Die Thematik „Baum und Beton“ wird zum Daueraufreger. Ein lebendiger Baum würde zweifellos unter der Last solch eines tonnenschweren Brockens zusammenbrechen. Das kahle Geäst des Penone-Baums, aus dem kein sauerstoffspendendes Blattwerk je sprießen wird, wirkt heute wie ein Menetekel. Der wuchtige Findling wird zum Stein des Anstoßes, die Skulptur als Ganzes zum mahnenden Zeichen.

    Baum und Mahnmal
    Wir verstehen Guiseppe Penone sicher richtig: Seine Bronzeskulptur will – entgegen der Malerei, die alles zudeckt – etwas ans Licht bringen. Lassen wir unseren Blick hinüberschweifen zum nahegelegenen Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Wie mag ein von Gesteinstrümmern getroffener Baum nach einer Bombendetonation aussehen? Die Antwort findet sich auf historischen Fotos der Stadt nach dem Luftangriff der Alliierten am 22. Oktober 1942. Vor rußgeschwärzten, stark beschädigten Gebäuden stehen Baumskelette, die auf verstörende Weise an den Penone-Baum erinnern: verkohlte Aststümpfe ohne Laub, getragen von einem gleichfalls verkohlten Stamm. Der Penone-Baum wirkt über die gegenwärtige Zeit hinaus – er bringt Verborgenes und Zugedecktes ans Licht.

    11.07.2024


    Autorin:

    Doris Gutermuth, Dipl.-Psychologin, Psychoanalytikerin, studierte Kunst bei Karl Oskar Blase, arbeitet als Psychotherapeutin und Künstlerin in Kassel.



    Auch in der Ausgabe 120, Sommer 2024
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 8, 2025

    Elisabeth-Krankenhaus Kassel startet Spendenaufruf

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen