Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kunsterlebnisse auf dem Berg und im Flusstal

    10. Internationaler Kunstwettbewerb „bewegter wind“ 2021 zum Thema „Change?!“ 

    Nach intensiver Planung und Abwägung steht nun fest: Das beliebte Windkunstfestival „bewegter wind“ in Nordhessen kann stattfinden! Vom 15. bis 29. August 2021 zeigen 58 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und der Welt ihre Installationen, Videos und Performances. Die diesjährigen Standorte sind Hofgeismar und Liebenau im Naturpark Reinhardswald in Nordhessen. Der bewegte wind ist eine kostenfreie und jederzeit zugängliche Outdoor-Ausstellung, die Kunstkenner und Naturfreunde gleichermaßen in ihren Bann zieht.

    „Gerade in Zeiten von Corona freuen wir uns alle darauf, wieder die faszinierende Kombination von Wind, Kunst und Landschaft zu erleben“, hebt Kuratorin Reta Reinl hervor. „Aufgrund der Pandemie müssen wir gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Das kann die Eröffnungsfeier, feste Performance-Tage und die Preisverleihung betreffen um größere Menschenansammlungen zu vermeiden.“ Schon seit Jahresanfang läuft die Planung auf Hochtouren, wobei sich die Lage ständig verändert. Dazu sagt Reta Reinl: „Klar ist auch, dass in diesem Jahr weniger internationale Künstler nach Nordhessen kommen, als es sonst beim bewegten wind der Fall ist. Wir stehen in einem ständigen Austausch und suchen neue Lösungen, zum Beispiel wenn es um die Unterbringung und den Aufbau der Objekte geht.“

    Lust auf Change!

    Auch die Künstlerin Constanze Schüttoff aus Radebeul meint: „Ich glaube, dass die Menschen, unser Publikum, in diesem Sommer so hungrig nach künstlerischen Lichtblicken sind, dass sie offen für jegliches Neue oder Improvisierte sein werden.“  Die Künstlerin wird beim bewegten Wind ihr Werk »tabula rasa | in wandlungsfreiheit« zeigen, das aus verschiebbaren Stoffbahnen zwischen den Bäumen besteht, durch die sich die Besucher buchstäblich ihren eigenen Weg ganz neu ‘bahnen’ können. Wenn Kunstwerk und Landschaft miteinander verschmelzen, sei dies ein Prozess, der draußen stattfindet, dort, wo der Wind weht… Und sie fügt hinzu: „Auch im Abstandhalten steckt etwas Positives, etwas, das den Blick erweitert. So liegt in jeder Veränderung auch eine Chance – und genau das ist unser gemeinsames Thema in diesem Jahr!“

    Ursprünglich zielt das Motto „Change?!“ auf den Klimawandel ab, also die Veränderungen auf unserem Planeten und die Notwendigkeit, aktiv gegenzusteuern. Im Zuge der Pandemie hat der Begriff „Change“ aber auch neue Aspekte hinzugewonnen: Vor allem die unbändige Lust auf eine Veränderung im Alltag, der von Lockdown und Homeoffice geprägt war und teilweise noch ist.

    Wind auf dem Berg, Brise in der Flussebene

    Es sind zwei landschaftlich herausragende Ausstellungsorte, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch nah beieinander liegen: Hofgeismar und Liebenau im Naturpark Reinhardswald. „Zwischen Hofgeismar und Hümme liegt unser Bergort“, erläutert Kuratorin Reta Reinl. „Die Landschaft ist wellenförmig und erinnert an erstarrte Meereswellen. Man hat einen wunderbaren weiten Blick. Hier oben befindet sich eine Bergwiese, die an einen lichten Buchenwald und einen fast japanisch anmutenden Kiefernwald angrenzt – eine Hügellandschaft, die einzigartige Orte für unsere Windkunstobjekte bietet!“

    Der zweite Ausstellungsort ist die Flussebene von Liebenau: Hier bahnt sich die Diemel fast schnurgerade ihren Weg durchs Tal. Steil aufragende Klippen am Flussufer, kleine Flussinseln und uralte Weiden erzeugen eine liebliche Landschaftsstimmung.

    In Hofgeismar und Liebenau fand 2020 bereits erfolgreich der „kleine Wind“ statt, eine Kunstaktion im Rahmen des Kulturkoffer Hessen. Dabei haben Künstler*innen mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren spannende Windkunstprojekte wie Windgeister, Porträtdrachen und Windvideos realisiert.

    Vor allem geimpfte Helfer*innen werden gesucht

    Beim bewegten wind 2021 werden voraussichtlich 64 Objekte und Installationen von Künstler*innen aus 18 Ländern zu sehen sein. „Traditionell startet der bewegte wind mit der Aufbauwoche eine Woche vor der Eröffnung, bei der Künstler und Helfer gemeinsam die Kunstwerke in der Landschaft installieren“, erzählt Reta Reinl. „In diesem Jahr sind freiwillige Helfer*innen besonders wichtig, da einige internationale Künstler aufgrund der Pandemiesituation nicht reisen und daher ihre Arbeiten nicht selbst aufbauen können.“

    Himmelsspiegel und Textilskulpturen

    Beispielsweise zeigt der brasilianische Künstler Geraldo Zamproni drei riesige aufgeplusterte Textilskulpturen, die durch den Wind in einer permanenten, faszinierenden Bewegung bleiben. Kirsten Sauer war 2016 bereits Preisträgerin beim bewegten wind. Sie stellt mit einem hauchzarten blauen Band, das zwischen den Sauerstoff liefernden Bäumen gespannt ist, die verletzliche Atmosphäre unseres Planeten dar. Dagegen lenkt der belgische Künstler Bram Lattré mit einem großen Himmelsspiegel den Blick auf die veränderlichen Wolkenformationen.

    Kordula Klose aus Fürstenwald platziert mit ein Meter großen Buchstaben das Wort „Change“ so in der Landschaft, dass die Bedeutungsebene der „Chance“ sichtbar wird.

    Beim Landschaftsspaziergang lohnt es sich, die Ohren zu spitzen: So hat der Schweizer Künstler Heinz Schmid bis zu einem Meter große Metallringe gefertigt, die den Windhauch aufnehmen und in Klang verwandeln. Auch die Windharfe von Katharina grote Lambers wird die Besucher*innen mit sanften Tönen verzaubern.

    Unter den voraussichtlich drei Performances ist der Künstler Andreas von Stosch vertreten, der Radiointerviews zum Thema Wandel mit den Besucher*innen führen und diese senden wird. Unter den Videobeiträgen ist ein Werk von Ria Gerth, das die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll drastisch vor Augen führt.

    Dank an Förderer und Unterstützer

    Kuratorin Reta Reinl richtet ihren herzlichen Dank an zahlreiche Förderer und Unterstützer, die zur Realisierung des außergewöhnlichen Landart-Festivals beitragen: „Besonders möchte ich mich beim Landkreis Kassel, den Städten Hofgeismar und Liebenau sowie unseren diesjährigen Förderern bedanken. Hinzu kommen alle ehrenamtlichen Helfer*innen, die uns tatkräftig beim Aufbau unterstützen, Landwirte, die ihre Grundstücke großzügig zur Verfügung stellen sowie Anwohner*innen, die uns bei der corona-konformen Unterbringung der Künstler*innen zur Seite stehen. Darüber freuen wir uns sehr!“

    Schon seit 17 Jahren gibt es den bewegten wind

    Eigentlich hätte bewegter wind im letzten Jahr sein 10. Jubiläum gefeiert. Im Jahr 2004 hatte Reta Reinl die Idee, internationale Windkunst an wechselnden Standorten in Nordhessen zu präsentieren. Sie erklärt: „Kunst in einer vielfältigen Landschaft ist ein einzigartiges Erlebnis, das alle Sinne anspricht. So entstehen Impulse, die uns zum Um- und Weiterdenken bringen. In Zeiten von Corona ist es besonders wertvoll, sich an der frischen Luft begegnen zu können, ins Gespräch zu kommen und in ein kulturelles Umfeld einzutauchen. Deshalb sind wir, trotz aller Einschränkungen, sehr glücklich, dass der 10. bewegte wind stattfinden kann!“ Zum Jubiläum zieht sie ein positives Fazit und hebt insbesondere die enge Vernetzung der Künstler*innen untereinander hervor. Zugleich entstehe – vor allem durch die gemeinsame Aufbauwoche – eine einzigartige Nähe zwischen Künstlern und Publikum.

    In Zahlen gesprochen wurden bisher beim bewegten wind insgesamt 629 Kunstwerke von 514 Künstler*innen aus 35 Ländern ausgestellt – und das an 31 Orten in ganz Nordhessen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Lage der Ausstellungsmöglichkeiten und Auflagen bedingt durch die Coronapandemie ständig verändern kann. Stets aktuelle Informationen finden Sie hier:

    www.bewegter-wind.de

    bewegter wind G.Zamproni- For us all

    „For us all“ von Geraldo Zamproni, Brasilien

    Pressemeldung:

    Ähnliche Themen

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    März 14, 2023
    Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ritzmann.jpeg 1121 1110 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-14 16:48:052023-03-15 08:04:08Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    März 10, 2023
    Eine Ausstellungen im Schloss Museum Bad Arolsen von 18. März bis 21. Mai 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Werbung-Brehm-1.jpg 1019 2056 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-10 07:28:122023-03-15 13:26:02Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    März 9, 2023
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 18 März um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/020A5921-Kopie.jpeg 747 1120 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-09 10:50:212023-03-15 07:30:13Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    René Wagner – Pole Position

    März 8, 2023
    Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/POLEPOSITION_INSTA.png 1080 1080 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2023-03-08 16:00:352023-03-08 16:05:14René Wagner – Pole Position

    Filmvorführung Blätterdach

    März 7, 2023
    Der Dokumentarfilm „Blätterdach“ - über Polyamorie, religiöses Trauma, (Ver)lernen - wird am 15.03. (OmeU) im Filmladen Kassel gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Blaetterdach_Still_2_c__Anselm-Belser-1-1.jpg 1085 1932 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-07 12:58:172023-03-07 12:58:17Filmvorführung Blätterdach

    Online-Infoveranstaltung: Studium Lehramt Kunst

    März 2, 2023
    Der Studiengang Lehramt Kunst lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/LK-Mappenberatung_pages-to-jpg-0001.jpg 878 624 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-02 18:29:112023-03-03 07:22:51Online-Infoveranstaltung: Studium Lehramt Kunst
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    KontorHausKontorHaus
    März 16, 2023

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen