Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Legende vom „Heiligen Gral“ von Cassel

    Nicht Parzival, sondern Arnold Bode war der erste Gralsritter!

    Sensationell: Die mythologische Gralsburg liegt am Ufer der Fulda!
    Glastonbury? Winchester Castle? St. Michael´s Mount? Montsegur? Burg Wertheim? Burg Wildenberg? San Juan de la Pena? Kathedrale von Valencia? Wiener Hofburg? Bayreuth?
    Können Sie alle vergessen!
    Der Ort der sagenumwobenen Gralsburg ist die „documenta Stadt Kassel“! Und zwar dort, wo heute das Fridericianum steht.
    Ein langjähriger Erforscher des „documenta archiv“, der sich bei seinen Grabungsarbeiten bis in den  letzten Keller des Archivs vorgewühlt hatte, stieß dort auf  eine „Geheime Verschlusssache“, in der sich bisher unbekannte Urkunden fanden.
    In ihnen stand geschrieben, dass nicht Parzival, sondern Arnold Bode der erste Gralsritter war. Weitergehende, unter „Schweigegebot“ stehende Nachforschungen ergaben, dass auch die Legende um den „Heiligen Gral“ nicht aus dem 12. Jahrhundert stammen kann, sondern erst in vielgestaltiger Form in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Cassel auftauchte.

    Tafelrunde Club 23
    Hier scharte der Sohn der Stadt, Arnold Bode, eine Gemeinschaft von geschlagenen Nazi-Rittern an der „Tafelrunde Club 23“ um sich, die an den Wunden ihren Verstrickungen im „Tausendjährigen Nazi-Reich“ litten und nach Erlösung suchten.
    Zuvorderst kam aus Venedig Werner Haftmann, aus Hannover Alfred Henzen, aus Stuttgart Hermann Mattern, aus Paris Stephan Hirzel, aus Krefeld Hermann Schaffner, aus Karlsruhe Kurt Martin, aus Brandenburg August-Martin Euler, um nur die tatkräftigsten im Club 53 zu nennen.
    Allein der umtriebige „Tausendsassa“  Arnold Bode war völlig unbelastet aus der Nazizeit und fußläufig aus dem Salzburgischen in den heimischen Gefilden eingetroffen, sein Leiterwägelchen hinter sich herziehend.
    Damit war allen klar, dass er von der Vorsehung zum unumstrittenen Erlöser,  zum Cassler Parzival der Tafelrunde Club 23 bestimmt war.

    Neubau des Theater- und Opernhauses

    Foto: Stadtarchiv Kassel

    Parzival Arnold war wirklich fortan ruhe- und rastlos unterwegs, steigerte seinen Ruf immerzu, niemand wundere sich, als er unter einem weiteren „Schweigegebot“ sogar den Auftrag zum Neubau des Theater- und Opernhauses erhielt.

    Bei den Ausschachtungen zum Neubau stieß er auf einen Reiterweg, der in Richtung des heutigen Fridericianums führte.
    Diese Reiterweg ließ ihm keine Ruhe, er suchte seinen Endpunkt und da das Fridericianum nach dem Tausendjährigen Reich der Nazis nur noch eine Ruine war, konnte er seine Grabungen ohne größere Hindernisse in Angriff nehmen. Als er dabei immer neue Mauern und Fundamente entdeckte, reifte in ihm ein genialer Entwurf, er eilte zu seiner geschlagenen Ritterschar und rief schon von weitem: „Heureka“! „Heureka“!

    Der neue Gralsmythos als Stein der Weisen
    „Ich habe den „Heiligen Gral“ unter dem Fridericianum gefunden“, rief er, „diesen Gralsmythos nennen wir  „documenta.“
    „Heureka“, „Heureka“! rief die leidende Nazi-Ritterschar, „die Erlösung ist nah, Ritter Arnold, du hast den Stein der Weisen gefunden, der kann Unedles in Edles umwandeln und diesen Stein der Weisen nennen wir documenta!“
    Und da gerade in Kassel die erste Bundesgartenschau geplant war, wollten sie, die schon im Tausendjährigen Reich in Sachen Kunst nicht untätig waren, eine Ausstellung „Abendländische Kunst des 20. Jahrhunderts“ anlässlich der Bundesgartenschau auf den Weg bringen. Die Rettung sollte nunmehr nicht im „Tausendjährigen Reich“ liegen, sondern im „Abendland“.

    Phönix aus der Asche
    Aus all ihren Verirrungen und Wirrungen der Nazi-Zeit konnten sie wie „Phönix aus der Asche“ in den Himmel der Kunst aufsteigen. Sie, die sich schon verloren glaubten, konnten in neuem Glanz erscheinen.
    Der mythologische Heilige Gral unter dem Fridericianum wurde zugeschüttet und mit einer mächtigen Granitplatte abgedichtet, darüber die Säulen des Fridericianums aufgerichtet. Die „Neuen Gralsritter“ des „Neuen Heiligen Grals documenta“ begannen ihr Werk: In das wundertätige Gefäß des Neuen Heiligen Grals documenta steckten sie als Reliquie die „Entartete Kunst“ des deutschen Romantikers Emil Nolde, der ob seiner Sehnsucht nach tausendjährigem Ruhm als Nazi-Staatskünstler ebenfalls tief gefallen war.
    Und mit dieser wahrhaftigen Transsubstitution (etwas geschieht vor unseren Augen und ist doch nicht zu sehen) im wundertätigen Gefäß des Neuen Heiligen Grals documenta waren sie, die Neuen Gralsritter, alle auf wunderbare Weise reingewaschen, Schuld und Sühne waren gelöscht.

    Füllhorn documenta
    Die Neue Zeit war eingeläutet, die sich dadurch auszeichnet, dass sie keine Zeit mehr mit der Beschäftigung der Alten Zeit verlieren darf, kein Blick zurück!
    „Die Blicke nach vorne und ans Werk“, riefen alle, „ihm nach, unserem strahlenden documenta Gralsritter Arnold!“ Und damit hatte das „Füllhorn documenta“ seine Anfang gefunden.
    Und seitdem schüttet dieses mythologische Füllhorn Fruchtbarkeit, Freigebigkeit, Reichtum und Überfluss über die Stadt Cassel aus.

    Nebel des Grauens
    Nur manchmal raunt es von der Fulda her: „Wo sind all die Nazis hin, wo sind sie geblieben?“ Und immer, wenn das Geraune von Zeit zu Zeit zu stark wird, wenn die Cassler Luft von Nazis, Rassismus, Antisemitismus und Kolonialismus anschwillt, dann dröhnt ein garstiger Chor aus Richtung der Branner-Brücke : „Die Reihen fest geschlossen!“
    Und fortan liegen wieder die „Nebel des Grauens“, neudeutsch „Silence“, über den Wassern der Fulda.

    Verhüllung oder Enthüllung
    Die Fortsetzung der Legende ist zu erwarten, denn wir wissen ja, es gibt Vergangenheit, die nicht vergeht: Gerade das, was nicht gesehen werden soll, will sich immer wieder zeigen!

    Weiteres zu den langen Schatten der documenta finden Sie >> hier

    28.02.2023

    Autor:
    Georg Martin

    Widerspruch ist erwünscht unter:
    derheiligegralvoncassel@gmail.com

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen