Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Legende vom „Heiligen Gral“ von Cassel

    Nicht Parzival, sondern Arnold Bode war der erste Gralsritter!

    Sensationell: Die mythologische Gralsburg liegt am Ufer der Fulda!
    Glastonbury? Winchester Castle? St. Michael´s Mount? Montsegur? Burg Wertheim? Burg Wildenberg? San Juan de la Pena? Kathedrale von Valencia? Wiener Hofburg? Bayreuth?
    Können Sie alle vergessen!
    Der Ort der sagenumwobenen Gralsburg ist die „documenta Stadt Kassel“! Und zwar dort, wo heute das Fridericianum steht.
    Ein langjähriger Erforscher des „documenta archiv“, der sich bei seinen Grabungsarbeiten bis in den  letzten Keller des Archivs vorgewühlt hatte, stieß dort auf  eine „Geheime Verschlusssache“, in der sich bisher unbekannte Urkunden fanden.
    In ihnen stand geschrieben, dass nicht Parzival, sondern Arnold Bode der erste Gralsritter war. Weitergehende, unter „Schweigegebot“ stehende Nachforschungen ergaben, dass auch die Legende um den „Heiligen Gral“ nicht aus dem 12. Jahrhundert stammen kann, sondern erst in vielgestaltiger Form in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Cassel auftauchte.

    Tafelrunde Club 23
    Hier scharte der Sohn der Stadt, Arnold Bode, eine Gemeinschaft von geschlagenen Nazi-Rittern an der „Tafelrunde Club 23“ um sich, die an den Wunden ihren Verstrickungen im „Tausendjährigen Nazi-Reich“ litten und nach Erlösung suchten.
    Zuvorderst kam aus Venedig Werner Haftmann, aus Hannover Alfred Henzen, aus Stuttgart Hermann Mattern, aus Paris Stephan Hirzel, aus Krefeld Hermann Schaffner, aus Karlsruhe Kurt Martin, aus Brandenburg August-Martin Euler, um nur die tatkräftigsten im Club 53 zu nennen.
    Allein der umtriebige „Tausendsassa“  Arnold Bode war völlig unbelastet aus der Nazizeit und fußläufig aus dem Salzburgischen in den heimischen Gefilden eingetroffen, sein Leiterwägelchen hinter sich herziehend.
    Damit war allen klar, dass er von der Vorsehung zum unumstrittenen Erlöser,  zum Cassler Parzival der Tafelrunde Club 23 bestimmt war.

    Neubau des Theater- und Opernhauses

    Foto: Stadtarchiv Kassel

    Parzival Arnold war wirklich fortan ruhe- und rastlos unterwegs, steigerte seinen Ruf immerzu, niemand wundere sich, als er unter einem weiteren „Schweigegebot“ sogar den Auftrag zum Neubau des Theater- und Opernhauses erhielt.

    Bei den Ausschachtungen zum Neubau stieß er auf einen Reiterweg, der in Richtung des heutigen Fridericianums führte.
    Diese Reiterweg ließ ihm keine Ruhe, er suchte seinen Endpunkt und da das Fridericianum nach dem Tausendjährigen Reich der Nazis nur noch eine Ruine war, konnte er seine Grabungen ohne größere Hindernisse in Angriff nehmen. Als er dabei immer neue Mauern und Fundamente entdeckte, reifte in ihm ein genialer Entwurf, er eilte zu seiner geschlagenen Ritterschar und rief schon von weitem: „Heureka“! „Heureka“!

    Der neue Gralsmythos als Stein der Weisen
    „Ich habe den „Heiligen Gral“ unter dem Fridericianum gefunden“, rief er, „diesen Gralsmythos nennen wir  „documenta.“
    „Heureka“, „Heureka“! rief die leidende Nazi-Ritterschar, „die Erlösung ist nah, Ritter Arnold, du hast den Stein der Weisen gefunden, der kann Unedles in Edles umwandeln und diesen Stein der Weisen nennen wir documenta!“
    Und da gerade in Kassel die erste Bundesgartenschau geplant war, wollten sie, die schon im Tausendjährigen Reich in Sachen Kunst nicht untätig waren, eine Ausstellung „Abendländische Kunst des 20. Jahrhunderts“ anlässlich der Bundesgartenschau auf den Weg bringen. Die Rettung sollte nunmehr nicht im „Tausendjährigen Reich“ liegen, sondern im „Abendland“.

    Phönix aus der Asche
    Aus all ihren Verirrungen und Wirrungen der Nazi-Zeit konnten sie wie „Phönix aus der Asche“ in den Himmel der Kunst aufsteigen. Sie, die sich schon verloren glaubten, konnten in neuem Glanz erscheinen.
    Der mythologische Heilige Gral unter dem Fridericianum wurde zugeschüttet und mit einer mächtigen Granitplatte abgedichtet, darüber die Säulen des Fridericianums aufgerichtet. Die „Neuen Gralsritter“ des „Neuen Heiligen Grals documenta“ begannen ihr Werk: In das wundertätige Gefäß des Neuen Heiligen Grals documenta steckten sie als Reliquie die „Entartete Kunst“ des deutschen Romantikers Emil Nolde, der ob seiner Sehnsucht nach tausendjährigem Ruhm als Nazi-Staatskünstler ebenfalls tief gefallen war.
    Und mit dieser wahrhaftigen Transsubstitution (etwas geschieht vor unseren Augen und ist doch nicht zu sehen) im wundertätigen Gefäß des Neuen Heiligen Grals documenta waren sie, die Neuen Gralsritter, alle auf wunderbare Weise reingewaschen, Schuld und Sühne waren gelöscht.

    Füllhorn documenta
    Die Neue Zeit war eingeläutet, die sich dadurch auszeichnet, dass sie keine Zeit mehr mit der Beschäftigung der Alten Zeit verlieren darf, kein Blick zurück!
    „Die Blicke nach vorne und ans Werk“, riefen alle, „ihm nach, unserem strahlenden documenta Gralsritter Arnold!“ Und damit hatte das „Füllhorn documenta“ seine Anfang gefunden.
    Und seitdem schüttet dieses mythologische Füllhorn Fruchtbarkeit, Freigebigkeit, Reichtum und Überfluss über die Stadt Cassel aus.

    Nebel des Grauens
    Nur manchmal raunt es von der Fulda her: „Wo sind all die Nazis hin, wo sind sie geblieben?“ Und immer, wenn das Geraune von Zeit zu Zeit zu stark wird, wenn die Cassler Luft von Nazis, Rassismus, Antisemitismus und Kolonialismus anschwillt, dann dröhnt ein garstiger Chor aus Richtung der Branner-Brücke : „Die Reihen fest geschlossen!“
    Und fortan liegen wieder die „Nebel des Grauens“, neudeutsch „Silence“, über den Wassern der Fulda.

    Verhüllung oder Enthüllung
    Die Fortsetzung der Legende ist zu erwarten, denn wir wissen ja, es gibt Vergangenheit, die nicht vergeht: Gerade das, was nicht gesehen werden soll, will sich immer wieder zeigen!

    Weiteres zu den langen Schatten der documenta finden Sie >> hier

    28.02.2023

    Autor:
    Georg Martin

    Widerspruch ist erwünscht unter:
    derheiligegralvoncassel@gmail.com

    Ähnliche Themen

    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Donnerstag, 22.5.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 23.5.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-19 14:33:04StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 19, 2025

    Regionale Lebensmittel auf den Feierabendmärkten

    Mai 19, 2025

    Marburger Jungunternehmerin zu Gast bei den KammerKlängen

    Mai 18, 2025

    EAM-Stiftung: 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen