Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Auszeichnung für Demokratie-Projekte

    In wenigen Wochen wird der Bundestag gewählt. Vorab kamen auf Einladung von Offen für Vielfalt e.V. im Regierungspräsidium Kassel hundert Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kirche und Politik zusammen. Im Walter-Lübcke-Saal überreichte Schirmherr Christoph Lübcke gemeinsam mit Vertreter*innen von Offen für Vielfalt e.V. die Auszeichnungen der Demokratie-Verstärkerinnen und Verstärker. 

    Bis zum 15. Dezember 2024 konnten sich Einzelpersonen, Initiativen, Ver eine oder Bildungsstätten als „Demokratie-Verstärker*innen“ bei der Demo kratie-Initiative „Offen für Vielfalt“ bewerben. Mehr als 50 Bewerbungen aus Nordhessen erreichten die Demokratie-Initiative. Insgesamt wurden Pro jekte mit 10.000 Euro gefördert. Der Verein will damit Engagement unterstützen und Austausch, Verständigung und Miteinander fördern. Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

    Ein Zeichen für Demokratie
    Seit dem Mord am Regierungspräsidenten durch einen Rechtsextremisten gedenkt die Demokratie-Initiative jährlich Walter Lübckes und setzt ein Zeichen für demokratische Werte. Auch der Wettbewerb der „Demokratie-Ver stärker*innen“ sollte ein solches Zeichen sein. Christoph Lübcke, Sohn des ermordeten Politikers, übernahm die Schirmherrschaft des Wettbewerbs. „Es braucht tatkräftige Demokratinnen und Demokraten, die sich angstfrei und leidenschaftliche für die Werte einsetzen, die unsere Demokratie zusammenhalten. Die letzten Jahre haben meiner Familie und mir deutlich gezeigt, dass wir das Engagement einer aktiven Zivilgesellschaft für Demokratie stärken müssen. Nur so können wir den Feinden der Demokratie entschieden entgegentreten. Die ausgezeichneten Projekte und die Menschen dahinter stehen für genau diese Werte.“, so Schirmherr Christoph Lübcke.

    Foto: Offen für Vielfalt e.V.

    Initiativen erhalten Anerkennung
    Offen für Vielfalt e.V. blickt voller Zuversicht auf die kommenden Monate. „Die Demokratie in Deutschland steht unter enormem Druck. Zunehmend versuchen Politiker*innen ihre Ziele mit der Brechstange durchzusetzen. Dabei dürfen Werte wie Anstand, Kompromiss- und kreative Lösungsbereitschaft aber nicht vergessen werden. Uns haben in den letzten Monaten mehr als 50 Bewerbungen mit Projekten erreicht, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen. Daran erkennt man eine aktive und motivierte Zivilgesellschaft, die den Laden am Laufen hält“, so Maximilian Zindel, stellvertretender Vorsitzender der Demokratie-Initiative. „Wir wollen diese Menschen aktiv unterstützen und eine laute Stimme für unsere freiheitlichen demokratischen Werte sein. Es braucht einen breiten Schulterschluss. Nur so kann die Demokratie langfristig gegen Verfassungsfeinde verteidigt werden“, ergänzt Vorstandsmitglied und Kassierer, Johannes Fuhr.
    Insgesamt wurden in drei Kategorien sechs Demokratie-Verstärker*innen ausgezeichnet. Zusätzlich werden fünf Projekte mit dem Sonderpreis „Ländlicher Raum“ gewürdigt.

    Die Preistragenden
    In der Kategorie „Teilhabe, Beteiligung und Mitmenschlichkeit“ wird die Interessengemeinschaft „Buntes Borken“ mit dem Projekt „Buntes Borken – Fest für Vielfalt und Toleranz“ sowie das Gesamtschule Fuldatal Patennetzwerk zweier Lehrerinnen der Gesamtschule Fuldatal ausgezeichnet.
    Die Abteilung Abteilung Judaica des Stadtmuseums Hofgeismar und das Bündnis „Kassel gegen rechts: Für Vielfalt und Demokratie“ erhalten die Förderung in der Kategorie „Demokratie, demokratische Werte und gegen Extremismus“.
    Die Preistragenden der Kategorie „Frieden und Völkerverständigung“ sind der Verein GemeinsamLeben in Fuldabrück e.V.  und der Verein The Concerned Nigerians Kassel, Germany e.V..
    Fünf Projekte erhalten durch den Sonderpreis „Ländlicher Raum“ eine Würdigung für die Arbeit in der Fläche in Nordhessen. Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern gehören die Bad Wildunger Initiative für Demokratie, Vielfalt & Toleranz, die Dorfbuchladen Initiative Kaufungen und der Werkraum Treysa. Außerdem auch der TSV Landau 1907e.V. und der GemeinsamLeben in Fuldabrück e.V.

    Foto: Offen für Vielfalt e.V.

    19.02.2025

    Pressemeldung:
    Offen für Vielfalt e.V.

    Ähnliche Themen

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Mai 5, 2025
    Das ehemalige Modehaus „SINN“ und der historische Portikus des Roten Palais am Friedrichsplatz könnten zu einem neuen Treffpunkt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/73719fe9300ae8b19105c44104458108.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 11:38:362025-05-05 11:38:36Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    Mai 2, 2025
    Am 17. und 18. Mai 2025 wird in der Schützeberger Straße und der Mittelstraße erneut das Wolfhager Stadtfest gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/04/1-quadrat-20250312_Stadtfest_Entwurf.indd-Plakat-Stadtfest.jpg 1579 1579 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-02 18:54:502025-05-06 11:11:24Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    39. Arolser Barock-Festspiele

    Mai 1, 2025
    Unter dem Motto „Les Femmes“ dreht sich alles um Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen vom 28. Mai bis 1. Juni.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/Eröffnung-Arolser-Barock-Festspiele-cSabrinity-Kopie.jpeg 1290 1862 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-01 08:52:342025-04-24 11:53:2539. Arolser Barock-Festspiele
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 8, 2025

    10 Jahre Modelleisenbahn im Technik-Museum Kassel

    Mai 7, 2025

    Outdoor-Rätselspaß im Naturpark Habichtswald

    Mai 7, 2025

    Gemeinsam für die Stiftungen: Abschied, Dank und neue Impulse

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen