
Nachhaltig renovieren!
Sinnvolle Tipps für ein gesundes Lebensumfeld.
Rein mineralische Wandanstrichen und Putze haben viele
Vorteile, die sich bei der Gestaltung von Wohnräumen nutzen lassen.
Lehm-, Kalk- und Silikatprodukte sind natürliche, mineralische Baustoffe und bestens geeignet für nachhaltiges, kreislauffähiges Bauen: Sie schaffen ein schadstofffreies, gesundes und ästhetisches Wohnumfeld. Darüber hinaus gewinnen natürliche Materialien auch im Hinblick auf gesundes Wohnen und nachhaltiges Bauen an Bedeutung. Denn rein mineralische Wandanstriche und Produkte aus Kalk, Silikaten oder Lehm bieten Vorteile für Gesundheit, Raumklima und Umwelt. Kalk- und Silikatprodukte sind strapazierfähiger, Lehmprodukte dagegen wirken wohnlicher. Darüber hinaus sind ihre Anwendung als Farbe oder Putz sowie die umweltfreundichen Inhaltsstoffen ein weiterer Pluspunkt.
Aus der Natur auf die Wand
Mineralische Anstriche und Putze basieren auf natürlichen Rohstoffen: Tonerden und Sand kommen in Lehmprodukten vor, Sumpfkalk findet in Kalkprodukten und Wasserglass bei Silikatprodukten Verwendung. Alle Produkte benötigen wenige bis keine Konservierungs stoffe und keine Weichmacher. Stattdessen kommen umweltfreundliche Stoffe wie Wasser als Lösemittel und Erd- und Mineralpigmente zum Färben zum Einsatz. Durch diese natürlichen Alternativen werden Ressourcen geschont, da weniger chemische Stoffe erzeugt werden. Ein wesentlicher Vorteil mineralischer Produkte ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen, aber auch wieder abzugeben. Sie können so helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu regulieren und beugen auch der Schimmelbildung vor. Zudem sind sie antistatisch und ziehen weniger Staub an – ein Pluspunkt für Allergiker. Darüber hinaus können mineralische Anstriche und Putze bis zu einem gewissen Grad geruchsneutralisierend wirken in dem sie Gerüche aus dem Untergrund oder der Raumluft binden. Viele Hersteller bieten Lehmprodukte in Pulverform an. Der Verbraucher mischt die benötigte Menge mit Wasser an und spart so Konservierungsstoffe und andere künstliche Zusätze. Kalk- und Silikatprodukte werden meist als flüssige, verarbeitungsfertige Produkte angeboten. Sie benötigen aufgrund ihres hohen pH-Werts keine Konservierungsstoffe, da bereits auf natürliche Art und Weise das Wachstum von Mikroorganismen, die das Produkt verderben würden, gehemmt wird. Kalkprodukte enthalten oft natürliches Leinöl, um die Verarbeitung zu erleichtern und die Deckkraft zu verbessern. Auch Silikatprodukten werden in der Regel natürliche oder synthetische Stoffe zugesetzt, damit sie leichter verarbeitet werden können. Verbraucher sollten daher bei der Auswahl sorgfältig auf die Angaben der Hersteller achten, um umweltbelastende Konservierungsstoffe, Lösemittel und andere unnötige Inhaltsstoffe zu vermeiden.
Mit Anstrichen und putzen den Wohnraum gestalten
Anstriche mit Farben eignen sich für glatte oder bereits verputzte Oberflächen, sind einfach aufzutragen und trocknen schnell. Daher sind sie vor allem für Renovierungen und Nachbehandlungen sinnvoll. Mineralische Putze hingegen werden dicker aufgetragen und erlauben vielfältige Gestaltungen durch verschiedene Techniken des Auftragens. Aufgrund ihrer höheren Schichtdicke können Putze mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was in Küchen oder Bädern vorteilhaft ist. Darüber hinaus hemmen Kalk- und Silikatprodukte durch ihren hohen pH-Wert die Schimmelbildung. Dazu erreichen sie eine hohe Strapazierfähigkeit, da diese Produkte nicht einfach trocknen, sondern durch Aufnahme von CO2 aushärten. Besonders Silikatfarben reagieren auf diese Weise chemisch mit dem Untergrund und bilden eine extrem widerstandsfähige Oberfläche. Lehmprodukte überzeugen durch ihre natürliche Optik, Gestaltungsmöglichkeiten und warme Ästhetik. Durch die Mischung verschieden farbiger Tonerden und Sande sowie die Zugabe von Erd- und Mineralpigmenten gibt es sie in einer breiten Farbpalette. So findet sich für jeden Wohnraum und Wohntyp ein passendes und umweltfreundliches Produkt:
05.05.2025
Die Autoren Dr. Kerstin Volkenant und Peter Wolff
beraten seit über 15 Jahren als Sachverständige für mikrobielle Schäden und Schadstoffe in Gebäuden. Ihr baubiologischer Ansatz setzt beim Menschen und dessen Gesundheit im Wohnumfeld bei gleichzeitigem Erhalt der Bausubstanz an.
Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 123, Frühjahr 2025, S.30
>> hier zu lesen