Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bundestagswahl 2025: Acht Fragen an Christian Klobuczynski, Freie Wähler

    Die mittendrin-Serie mit Kassels Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl am 23. Februar.

    Welche politischen Ziele halten sie für die kommende Legislaturperiode als unverzichtbar und warum?
    Ein Staat besteht aus Staatsvolk, Staatsterritorium und einer Staatsform. Und er hat drei Kernaufgaben, die nicht allein durch eine Nation, einem Volk oder einer Gesellschaft geleistet werden können. Es sind die Innere und die Äußere Sicherheit und der Handel. Diese zu garantieren, ist oberstes Ziel des Staates. Erst dann kommen die sozialen Aufgaben, die in der Gesellschaft organisiert werden und allen Menschen ihren Platz im Gemeinwesen garantieren. Umwelt- und Klimaschutz sind für mich keine Kernaufgaben des Staates, sondern eine Frage der Vernunft und des gesellschaftlichen Konsens. Genauso wie Fragen der Gesundheit, der Inklusion und der Wohlfahrt im Allgemeinen.
    Wichtige Ziele sind also die Wiederherstellung der Inneren Sicherheit, die Steigerung der Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit, bessere Regeln für Migration und Zuwanderung und die Stabilisierung der Wirtschaft und des Handels. Nur so kann der soziale Friede hergestellt werden, den wir so nötig brauchen.
    Wir haben übrigens ein wunderbares Grundgesetz, das eine Ordnungscharta (Verfassungsteil) und einen Menschenrechtskatalog enthält. Beide basieren auf der Präambel in der Bewusst von einer Verantwortung vor Gott und den Menschen die Rede ist. Das ist mir persönlich immer sehr wichtig gewesen.
    Die Machtdispositive, die sich aus den Diskursen der angewandte Postmoderne entwickeln, die sozial ökologische Transformation und andere politische Ideologien, sind weder zielführend noch haben sie einen positiven EAekt auf die Gesamtgesellschaft.
    Wie möchten Sie dabei sicherstellen, dass Ihr Wahlkreis von den bundespolitischen Entscheidungen profitiert?
    Mein Wahlkreis besteht aus Stadt und einem Teil des Altkreises Kassel. Es macht deshalb Sinn Stadt und Landkreis gemeinsam zu betrachten. Da gibt es Themen und Bedürfnisse und es gibt finanzielle Fragen, die geklärt werden müssen. Eine bessere Infrastruktur und Finanzausstattung der Kommunen sind wichtig.

    Was bedeutet der Wahlkreis Kassel für Sie persönlich? Gibt es eine besondere Geschichte, die Sie mit der Region verbinden?
    Die Mutter meines Vaters ist von hier und ich bin durch Familie, Beruf und Ehrenamt eng mit der Stadt und der Region verbunden. Ich bin gerne in der Welt unterwegs, aber ohne Ahle Worschd, Gehacktesbrötchen und Kasseler Grüne Soße geht es dann doch nicht.

    Die Wahlbeteiligung ist ein wichtiges Thema. Wie wollen Sie vor allem junge Leute und potenzielle Nichtwähler*innen motivieren, an der Wahl teilzunehmen?
    Die Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, die Schulen und die politischen Parteien haben die Aufgabe die politische Willensbildung bei jungen Menschen zu fördern und die durch das Grundgesetz vorgesehene Struktur anzubieten. Es ist ja nicht so, dass junge Menschen unpolitisch wären. Tatsächlich gibt es eine geförderte Parallelität mit Initiativen, Bürgerräten und Aktivistengruppen. Wahlen scheinen nur eine von mehreren Optionen der politischen Beteiligung zu sein. Das ist nicht gut!

    Welche Rolle spielt für Sie politische Kompromissbereitschaft, wo ziehen Sie die Grenzen davon?
    Das Parlament sollte der Spiegel der Gesellschaft sein und Kompromisse ermöglichen, die von der Mehrheit der Gesellschaft getragen werden. Fraktionszwang, Ideologien und Absprachen bestimmen zur Zeit den Alltag im Parlament. Ich persönlich bin für Gewissensfreiheit und ein Fan des Schweizer Demokratie.

    Gibt es ein Erlebnis aus Ihrer Kindheit oder Jugend, das Ihre politische Haltung geprägt hat?
    Meine erste politische Erfahrung war eine Unterschriftenaktion 1974. In der Siedlung gab es viele Kinder, viele Regeln und keinen Spielplatz. Da haben wir dem Oberbürgermeister geschrieben. Mit Erfolg! Natürlich folgte die organsierte Jugendarbeit, Klassensprecher, Schülervertretung usw. 1985 war ich dann als Vertreter der Deutschen Jugend beim Staatsbesuch Richard von Weizsäckers in Israel dabei. Die Zeit hat mich nachhaltig geprägt.

    Wenn Sie einem politischen Vorbild aus der Geschichte eine Frage stellen könnten, wer wäre es, und was würden Sie fragen?
    Ich hatte in meiner Jugend so einige Helden und Vorbilder. Da ich sehr wissbegierig war, habe ich natürlich viel gelesen. Fragen habe ich keine, ich hätte aber einige gerne persönlich kennengelernt.

    Stellen Sie sich vor: Wir schreiben das Jahr 2029. Ihre Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu und es wird ein Blick auf ihre Arbeit im Bundestag geworfen. Mit welchem Wort oder Satz sollte diese aus ihrer Sicht beschrieben werden?
    Wir haben etwas bewegt und für das Wohl der Mitbürger geleistet!

    Christian Klobuczynski, Freie Wähler

    13.02.2025

    Wahl-O-Mat
    Die Bundeszentrale für politische Bildung hat auch zur diesjährigen Bundestagswahl den Wahl-O-Mat veröffentlicht. Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die 38 Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Das Online-Tool ermöglicht den Vergleich eigener politischen Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Es handelt sich jedoch um keine Wahlempfehlung, sondern dient lediglich als Informationsangebot über Wahlen und Politik. Er soll die politische Meinungsbildung unterstützen, ersetzt aber nicht die ausführliche Auseinandersetzung mit den Programmen und Kandidierenden der Parteien.

    >>Hier geht’s zum Wahl-O-Mat

    >>Hier geht’s zu Christian Klobuczynskis Webseite

    >>Hier gehts’s zum Podcast des Radyo Kassel mit Christian Klobuczynski

    Hier geht’s zu den anderen Kandidierenden:

    Boris Mijatovic, Bündis 90/Die Grünen

    Daniel Bettermann, SPD

    Jan Terborg, FDP

    Maik Behschad, CDU

    Timo Scharf, Volt 

    Violetta Bock, Die Linke

    Ähnliche Themen

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 18, 2025

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Juli 18, 2025

    Protest gegen geplante Lehrstrukturkürzung

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen