Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bundestagswahl 2025: Acht Fragen an Violetta Bock, Die Linke

    Die mittendrin-Serie mit Kassels Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl am 23. Februar.

    Welche politischen Ziele halten sie für die kommende Legislaturperiode als unverzichtbar und warum?
    Soziale Gerechtigkeit! Und das heißt nicht als Plakatslogan, sondern ganz konkret eine Umverteilung von Vermögen. Wir leben in einer Zeit verschränkter Krisen. Die Ungleichheit hat sich verschärft. Während wenige immer reicher werden, wissen immer mehr nicht, wie sie über den Monat kommen sollen. Wir wollen Milliardäre abschaffen, u.a. durch Einführung einer Vermögensabgabe und einer progressiven Erbschaftssteuer. Gleichzeitig müssen wir diejenigen, die arbeiten oder erwerbslos sind, entlasten und die Lebenshaltungskosten senken durch einen Mietendeckel, kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung, Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel.
    Die internationale Lage spitzt sich weiter zu. Wir wollen friedenstüchtig werden, statt immer mehr Milliarden in Aufrüstung zu stecken. Wir fordern den Stopp von Waffenexporten, Rückzug der Bundeswehr aus Auslandseinsätzen.
    Die Klimakatastrophe schreitet weiter voran und die nächsten Jahre sind entscheidend. Wir treten an der Seite der Beschäftigten, der Klimabewegung und den Sozialverbänden für Klimagerechtigkeit ein. Für die notwendigen Investitionen muss die Schuldenbremse gestrichen werden. Stattdessen brauchen wir einen Klimatransformationsfonds und eine Demokratisierung der Wirtschaft.
    Grundsätzlich wird es angesichts der derzeitigen Ausgangslage darum gehen, grundsätzlich Rechte, wie das Asylrecht, zu verteidigen, Angriffe auf Sozialleistungen und Arbeitszeiten abzuwehren und eine Perspektive nach vorn zu schaffen, in der Mensch und Umwelt im Zentrum stehen.

    Wie möchten Sie dabei sicherstellen, dass Ihr Wahlkreis von den bundespolitischen Entscheidungen profitiert?
    Wir setzen uns für eine gerechtere Mittelverteilung ein, um Regionen wie Kassel gezielt zu stärken. Wenn die Kommunen besser ausgestatte sind, profitiert auch Kassel davon. Vor Ort wissen wir, was alles nötig ist, aber dafür müssen Mittel bereitstehen und politische Rahmenbedingungen verbessert werden. Ich trete an, um die Themen vor Ort in den Bundestag zu tragen.

    Was bedeutet der Wahlkreis Kassel für Sie persönlich? Gibt es eine besondere Geschichte, die Sie mit der Region verbinden?
    Sehr viele. Ich lebe sehr gerne in Kassel und schätze die Vielfalt. Wir haben von allem ein Bisschen was, von Uni bis Industrie bis zur vielfältigen Kulturszene. Es sind die konkreten Menschen und Geschichten, die mich mit dem Wahlkreis verbinden und die ich kennen lernen durfte, sei es beim Kampf für den Ausbau des ÖPNV, gegen den Abriss von Wohngebäuden oder für mehr Kitaplätze. Aber ich verbinde mit der Region auch den Mord an Halit Yozgat und Walter Lübcke, die uns immer mahnen sollten, gegenzuhalten, wenn faschistische Kräfte an Boden gewinnen.

    Die Wahlbeteiligung ist ein wichtiges Thema. Wie wollen Sie vor allem junge Leute und potenzielle Nichtwähler*innen motivieren, an der Wahl teilzunehmen?
    Wir haben Heidi. Sie zeigt auf social media, wie man Politik einfach erklärt und Menschen ermutigt selbst aktiv zu werden und diese Gesellschaft mitzugestalten. Wir wollen sie erreichen, indem wir zuhören. Daher haben wir viele Haustürgespräche durchgeführt, um die Themen zu identifizieren, an denen wir gemeinsam etwas verändern wollen. Wir unterstützen Demonstrationen und sind auf der Straße präsent und es ist einfach auch bei uns direkt mitzumachen. Unser Anspruch ist etwas zu verändern und Politik anders zu machen.
    Wir sind außerdem für die Einführung eines Wahlrechts ab 16 Jahren, mehr politische Bildung an Schulen und Universitäten, direkte Einbindung junger Menschen in politische Entscheidungsprozesse.

    Welche Rolle spielt für Sie politische Kompromissbereitschaft, wo ziehen Sie die Grenzen davon?
    Kompromisse sind notwendig, dürfen aber nicht auf Kosten sozialer Gerechtigkeit oder Menschenrechte gehen. Wir lehnen Kürzungen im Sozialbereich, Militarisierung oder Privatisierungen strikt ab. Die zunehmende Konzentration von Vermögen in wenigen Händen sowie der Rechtsruck in der Gesellschaft erfordern klare linke Gegenmaßnahmen.

    Gibt es ein Erlebnis aus Ihrer Kindheit oder Jugend, dass Ihre politische Haltung geprägt hat?
    Demonstrationen gegen den Irakkrieg und gegen Rechts sind einige der ersten politischen Ereignisse, an die ich mich erinnere. Auch in meiner Familie wurde viel über Politik diskutiert. Schon früh habe ich wahrgenommen, dass die internationale Ungleichheit zu groß ist, und dies hat meinen politischen Werdegang geprägt.

    Wenn Sie einem politischen Vorbild aus der Geschichte eine Frage stellen könnten, wer wäre es, und was würden Sie fragen?
    Mein politisches Vorbild ist Clara Zetkin, Frauenrechtlerin und klare Kriegsgegnerin, die früh vor den Gefahren des Faschismus warnte. Ich würde sie fragen: „Welche Strategien halten Sie für die wirksamsten, um in Zeiten eines gesellschaftlichen Rechtsrucks für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen und eine demokratische, sozialistische Perspektive aufzubauen?“

    Stellen Sie sich vor: Wir schreiben das Jahr 2029. Ihre Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu und es wird ein Blick auf ihre Arbeit im Bundestag geworfen. Mit welchem Wort oder Satz sollte diese aus ihrer Sicht beschrieben werden?
    radikal sozial – auch nach der Wahl.

    Violetta Bock, Die Linke, Foto: Bea Wagner

    21.02.2025

    Wahl-O-Mat
    Die Bundeszentrale für politische Bildung hat auch zur diesjährigen Bundestagswahl den Wahl-O-Mat veröffentlicht. Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die 38 Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Das Online-Tool ermöglicht den Vergleich eigener politischen Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Es handelt sich jedoch um keine Wahlempfehlung, sondern dient lediglich als Informationsangebot über Wahlen und Politik. Er soll die politische Meinungsbildung unterstützen, ersetzt aber nicht die ausführliche Auseinandersetzung mit den Programmen und Kandidierenden der Parteien.

    >>Hier geht’s zum Wahl-O-Mat

    >>Hier geht’s zu Violetta Bocks Webseite

    >>Hier gehts’s zum Podcast des Radyo Kassel mit Violetta Bock

    Hier geht’s zu den anderen Kandidierenden:

    Boris Mijatovic, Bündis 90/Die Grünen

    Christian Klobuczynski, Freie Wähler

    Daniel Bettermann, SPD

    Jan Terborg, FDP

    Maik Behschad, CDU

    Timo Scharf, Volt 

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen