Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Debatte: Besuch der alten Dame – Brauchen wir noch eine Statue in Kassel?

    Zwei Positionen, die sich mit der jüngsten Kasseler Statue beschäftigen, die unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit nun ihren Standort auf dem Scheidemann-Platz gefunden hat.

    Meinung von Dr. Eva Schulz-Jander zu dem Monument, das Elisabeth Selbert würdigt.

    Haben wir nicht schon genug? Entspricht es noch unserer Zeit Denkmäler oder Statuen zu errichten?
    Die Liste der öffentlichen Kunstwerke und Denkmäler in Kassel ist lang und eindrucksvoll. Landgraf Karl auf dem Karlsplatz, Friedrich II auf dem Friedrichsplatz, Louis Spohr, Denis Pepin oder der gigantische Herkules, der alle überragt. Wirkungsvoll, Ehrfurcht gebietend stehen sie auf einem Sockel. Wir schauen auf zu ihnen, ihnen ins Gesicht blicken können wir nicht, zu hoch stehen sie über uns. Wurde Geschichte, Wissenschaft, Kunst nur von Männern bestimmt und gestaltet? Haben Frauen nichts bewegt, nichts geleistet? Es gibt sie zwar, die Statuen von Frauen, nicht für ihre Leistungen wurden sie geschaffen, sondern als Symbolträgerinnen für Tugend, Schönheit, Liebe. Wir treffen sie als Heilige in Kirchenräumen, als Nymphen und Göttinnen in Parks und Alleen, jenseits der Geschichte schweben sie in einer ewigen Gegenwart. Warum nicht auch den Leistungen von Frauen einen Platz im öffentlichen Raum schaffen, ihre Verdienste sichtbar machen? Für uns Frauen als Identifikationsfiguren.

    Die Heimkehr Elisabeth Selberts als Frau aus bronze
    Unser Club heißt SI-Club Kassel-Elisabeth Selbert, weil sie uns ein Vorbild ist, und wir sie und ihre Leistungen zurückholen möchten ins öffentliche Gedächtnis, aus dem sie weitgehend verschwunden war. Wir sind stolz auf ihr Vermächtnis, wollen es ehren und mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern teilen. Gibt es hierfür einen besseren Weg, als Elisabeth Selbert heimzuholen in ihre Stadt und so größere Aufmerksamkeit auf ihr Wirken zu lenken als eine bürgerliche Statue auf einem belebten Platz der Innenstadt?
    So wurde die Idee einer Bronze-Statue geboren, der Auftrag an Karin Bormann, eine Künstlerin der Region, vergeben, Geld gesammelt, Anträge gestellt, ein Fest geplant. Es gab eine breite Unterstützung für diese Idee, bei den städtischen Behörden, bei den Bürgerinnen und Bürgern aller Parteien, finanzielle Unterstützung kam aus der ganzen Bundesrepublik. Und dann war sie fertig. Pünktlich zum 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert schenkte der Club die Bronze Statue der Stadt Kassel Enthüllt wurde sie gleich zwei Mal, morgens vor dem Renthof durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier, und nachmittags auf dem Scheidemannplatz von drei Frauen: der Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker, der Bürgermeisterin, Ilona Friedrichs und der SI-Deutschland-Präsidentin Dr. Renate Tewaag.
    Viele waren gekommen, Frauen und Männer, junge und alte, die Sonne schien und es herrschte eine ausgelassene Volksfeststimmung auf dem Scheidemannplatz, als Elisabeth Selbert, beklatscht und bejubelt, buchstäblich herabschwebte aus dem blauen herbstlichen Himmel auf die Schachbrettmuster-Platten des Scheidemannplatzes. Und als sie endlich stand, gab es Sekt, zum 125. Geburtstag einer besonderen Bürgerin unserer Stadt.
    Sie steht nicht auf einem Sockel, nein sie steht nicht, sie geht, der linke Fuß setzt an für den nächsten Schritt. Sie ist in Bewegung, geht einen Schritt nach vorn, strahlt in der Bewegung Ruhe und Gelassenheit aus. Erhobenen Kopfes, den Blick nach vorn gerichtet, eine Aktenmappe in der linken Hand scheint sie direkt aus ihrer Kanzlei zu kommen, die im zweiten Stock der heutigen Handwerkskammer lag. So begegnen wir ihr, eine Frau wie du und ich; wir können ihr ins Gesicht blicken, mit ihr reden.

    Jetzt, einige Wochen später, habe ich mich auf die Einfassung der Rasenfläche gesetzt und beobachtet, wie interaktiv eine Statue sein kann. Eine Frau, legt den Arm um die Statue, lächelt und macht ein Selfie; zwei junge Frauen bücken sich, lesen die kurze Erläuterung auf der Bronzeplatte und gehen diskutierend weiter; ein älterer Herr in Windjacke und tippt mit dem Finger an seine Baseballkappe, nickt ihr zu und schmunzelt.

    Dialog mit einer Statue
    Und ich frage mich, was die Statue ihnen wohl bedeutet, reden sie mit ihr, was mag sie ihnen sagen? Und so sitze ich und fange selbst ein Gespräch mit ihr an. Du Elisabeth hast jahrelang und gegen viele Widerstände gekämpft, Netzwerke geknüpft, bevor der einfache wirkungsmächtige Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ endlich doch ins Grundgesetz geschrieben wurde. Es lohnt sich also, für meine Visionen zu kämpfen, du bist ein Beispiel dafür. Dein Leben war nicht leicht, zwei Kinder, beim Telegrafenamt hast Du gearbeitet, warst oft die Einzige, die das Geld für die Familie verdiente, aber du wolltest mehr, hast das Abitur im Selbststudium nachgeholt, studiert, promoviert, welch Energie du hattest, immer das Ziel vor Augen. Spät, aber dennoch, wurdest du 1984 zur Ehrenbürgerin der Stadt Kassel ernannt. Ermunterst du Mädchen, und Jungen, Frauen und Männer, sich einzumischen, sich politisch zu engagieren, für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen? Mich inspirierst du auf jeden Fall.

    Ein Denkmal entspricht unserer Zeit, wenn:
    • es von einer breiten Mehrheit gewollt und unterstützt wird
    • an Leistungen erinnert, die uns heute noch betreffen
    • uns noch etwas zu sagen hat, uns anspornt
    • sich Aktivitäten rundherum entwickeln können.
    Treffen wir uns doch auf dem Scheidemannplatz zu einem Kaffee und einem Gespräch mit Elisabeth Selbert.

    Die Meinung von Dr. Harald Kimpel zu der Monument von Elisabeth Selbert auf dem Scheidemannplatz  lesen Sie >> hier

    Bildquelle: Archiv euregioverlag

    Dr. Eva Schulz-Jander, Ehrenbürgerin der Stadt Kassel und Mitglied im Soroptimist Club Kassel-Elisabeth Selbert

    Auch in der StadtZeit 107, Dezember/Januar-Ausgabe zu lesen >> hier

    Ähnliche Themen

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    März 27, 2023
    Donnerstag, 30.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag 31.3.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-27 10:49:592023-03-27 10:49:59StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    Blusowski sucht den Blues

    März 24, 2023
    Eine ausgelassene Tour durch Kasseler Bars, Tanz- und Musiklokale.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Kneipentour_Buehne_MB_2.jpg 1655 2369 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-24 07:58:062023-03-24 19:57:05Blusowski sucht den Blues

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    März 22, 2023
    Eines von zwei Nachwuchsstipendien im Bereich Bildende Kunst erhält Anna Bergold. Sie studiert an der Kunsthochschule Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Anna-Bergold.jpg 1700 1133 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-03-22 16:39:182023-03-22 16:39:18Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    März 14, 2023
    Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ritzmann.jpeg 1121 1110 Jiaqi Hou https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jiaqi Hou2023-03-14 16:48:052023-03-15 08:04:08Antrittsvorlesung Susanne Ritzmann

    Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    März 10, 2023
    Eine Ausstellungen im Schloss Museum Bad Arolsen von 18. März bis 21. Mai 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Werbung-Brehm-1.jpg 1019 2056 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-10 07:28:122023-03-15 13:26:02Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    März 9, 2023
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 18 März um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/020A5921-Kopie.jpeg 747 1120 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-09 10:50:212023-03-15 07:30:13Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    René Wagner – Pole Position

    März 8, 2023
    Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/POLEPOSITION_INSTA.png 1080 1080 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2023-03-08 16:00:352023-03-08 16:05:14René Wagner – Pole Position
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)
    März 27, 2023

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen