Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Warum ich für den Windpark im Reinhardswald bin

    Zwei Positionen: Pro und Contra Windanlagen im Reinhardswald.

    Pro-Meinung von Helga Weber

    An einem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien geht kein Weg vorbei!
    Die jüngsten Nachrichten des Weltklimarats bestätigen es: Die zerstörerischen Konsequenzen der Erdüberhitzung müssen gestoppt werden. Die Hälfte der Menschheit ist heute schon durch Katastrophen hochgradig gefährdet.
    Und jetzt ist noch ein weiteres Argument zwingend geworden: Die Abhängigkeit von russischem Gas, Öl und Kohle darf nicht länger Deutschland erpressbar machen und die Überweisungen nach Russland dürfen nicht länger Putins Krieg finanzieren. Bei aller Dramatik ist dennoch eins sicher: Deutschland kann diese Herausforderungen meistern. Nicht mit längerer Laufzeit der Atomkraftwerke, nicht mit längerer Laufzeit der Kohlekraftwerke. Aber mit Energie aus Wind und Sonne! Ein enormer Ausbau der Erneuerbaren Energien ist erforderlich! Der Zubau von Windkraft muss vervielfacht werden, ebenso der Zubau von Photovoltaik.
    Dazu müssen alle Bundesländer ihren Beitrag leisten. Wind offshore und Solarenergie aus dem Süden reichen nicht aus, um den künftigen Bedarf zu decken. Hessen hat zwei Prozent der Landesfläche in den Regionalplänen als Vorranggebiete für Windparks ausgewiesen. Diese Ausweisung erfolgte anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs, der technische, infrastrukturelle, rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Auf anderen Flächen dürfen keine Windräder gebaut werden. Zu den so festgelegten geeigneten Flächen gehören auch die Höhenzüge im Reinhardswald, für die jetzt die Genehmigung für den Bau von 18 Windkraftanlagen erteilt worden ist.

    Weniger als ein Tausendstel der Gesamtwaldfläche
    Umfangreiche Windmessungen – über die Dauer eines Jahres hinweg – haben ergeben, dass mit hohen Winderträgen gerechnet werden kann; und die zahlreichen gründlichen naturschutzfachlichen Untersuchungen haben festgestellt, dass den Anforderungen an Naturund Landschaftsschutz entsprochen werden wird. Diese Untersuchungen nehmen in der Regel wegen ihrer detaillierten Anforderungen mehr als ein Jahr in Anspruch.
    Der WP Reinhardswald wird etwa 90 Prozent des Strombedarfs der Haushalte des Landkreises Kassels erzeugen. Mit weiteren Windparks und dem nötigen Ausbau der Photovoltaik ist also der Bedarf Nordhessens komplett zu decken – auch dann, wenn Wärme und Mobilität künftig Strom brauchen.
    Die Flächen, auf denen der Windpark errichtet wird, umfassen weniger als ein Tausendstel der Gesamtwaldfläche des Reinhardswaldes. Auf diesen Arealen, die als „Wirtschaftswald“ in der Nachkriegszeit mit Fichten bepflanzt wurden, um schnelle Erträge zu erzielen, sind durch Sturmschäden und Borkenkäfer in den vergangenen Jahren große Kahlflächen entstanden. Deshalb müssen für den Windpark und die Zuwegung nur wenige Bäume gefällt werden.
    Natürlich müssen für die Errichtung der Windanlagen Wege befestigt und Aufstellflächen geschaffen werden. Für die Versiegelung der dauerhaft genutzten Flächen sind Kompensationsmaßnahmen und Ersatzaufforstungen Pflicht.
    Das häufig vorgebrachte Argument, die CO2-Speicherfunktion des Waldes stehe dem „angeblichen“ Klimaschutz durch Windräder entgegen, stimmt nicht: Der Windpark spart über 2.000-mal mehr CO2 ein, als die durch den Bau versiegelte Waldfläche jährlich binden würde. Damit nutzt der Windpark dem Klimaschutz und somit indirekt auch dem Erhalt unserer Wälder.
    Die alten Buchen- und Eichenbestände des Reinhardswalds, häufig als „Märchenwald“ bezeichnet, werden durch die Windanlagen nicht angetastet und auch die Sababurg ist nicht betroffen.

    Filigrane Wahrzeichen für eine Rückgewinnung von Unabhängigkeit
    Mit dem Bau dieses Windparks ist in erheblichem Maß wirtschaftliche Wertschöpfung für die Region verbunden: Über die Gewerbesteuereinnahmen für die Haushalte der Gemeinden hinaus werden die Winderträge den Stadtwerken der Region und den Gemeinden Immenhausen, Grebenstein, Fuldatal und Trendelburg, die am Bau und Betrieb des Windparks beteiligt sind, zugute kommen. Ebenso können sich Bürgerinnen und Bürger der Region beteiligen. Damit fließt der Ertrag nicht international aufgestellten Konzernen zu – nicht „Heuschrecken“ und nicht Oligarchen.
    Sicherlich werden von verschiedenen Orten aus die Windanlagen sichtbar sein und das Landschaftsbild verändern. Das sehen manche Gegner des Windparks als Verschandelung der Landschaft. Abgesehen davon, dass alle baulichen Eingriffe in die Umwelt Veränderungen hervorrufen – man denke nur an die Auswirkungen durch den Bau der A 44! – können die Windräder am Horizont auch ganz anders wahrgenommen werden: als filigrane Wahrzeichen einer gelungenen Energiewende und als Dokumente für eine Rückgewinnung der Unabhängigkeit in der Energieversorgung.
    Die Entscheidung für Wind und Sonne ist unverzichtbar und sie ist unsere große – und einzige – Chance! In Nordhessen, in Deutschland und ebenso weltweit.

    Contra-Meinung

    Contra-Meinung von Hermann-Josef Rapp, pensionierten Forstbeamter und unermüdlichen Werber für Wald, Natur, Naturschutz, Nachhaltigkeit, die Region und deren Entwicklung lesen Sie >> hier

    02.06.2022

    Helga Weber, ehrenamtliche Stadträtin der Grünen und Mitglied im Vorstand der Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre eG


    Auch in der StadtZeit 109, April/Mai-Ausgabe zu lesen >> hier

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen