Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Windenergieanlagen ja, aber nicht um jeden Preis und auf keinen Fall im Reinhardswald!

    Zwei Positionen: Pro und Contra Windanlagen im Reinhardswald.

    Contra-Meinung von Hermann-Josef Rapp.

    Die Energietransformation wird die deutsche Landschaft verändern wie keine andere infrastrukturelle Maßnahme zuvor. Die radikale Zunahme des Maisanbaus, verbunden mit der ethischen Frage „Tank gegen Teller“, der Zubau von Fotovoltaikanlagen im Freiland, aber besonders der Bau der immer höher werdenden Windenergieanlagen greifen massiv in unsere Naturräume ein. Davon ist unsere ökologische Grundlage ebenso betroffen wie die Ästhetik unseres Naturraums.

    Momentan stehen in der Bundesrepublik etwa 30.000 Windräder. Wird der jetzige Stromverbrauch komplett auf regenerative Energieformen umgestellt, wird sich diese Zahl mehr als verdoppeln müssen. Und wenn dann im Zuge der Dekarbonisierung der Mobilität und der Wärmeerzeugung weitere Energiebereiche auf Alternativen umgestellt werden, wird eine Zahl von 100.000 und mehr Anlagen notwendig sein. Nach Abschluss dieses Prozesses wird Deutschland nicht wiederzuerkennen sein.
    Dagegen regt sich massiver Widerstand. Besonders in den reizvollen Mittelgebirgen und dann, wenn Waldgebiete in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Das ist auch so im Reinhardswald, der durch seinen anerkannt hohen Stellenwert z. B. als „Schatzhaus der europäischen Wälder“ oder „Märchenwald der Brüder Grimm“ in der bundesweiten Diskussion über Windräder im Wald zum Maßstab geworden ist. In der Regionalplanung sind zwei Prozent der Landesfläche als Vorrangflächen für Windenergieanlagen vorgesehen. Das erscheint harmlos, ignoriert aber, dass die 250 Meter hohen Anlagen optisch wirken, soweit das Auge reicht. Das ist bei Fotovoltaik oder Mais anders.

    Entwertung des gesamten Waldareals
    Ebenso zerstören der Löcherfraß der Einzelstandorte und dann besonders die notwendige schwerstlastfähige Infrastruktur für die Logistik nicht nur den jeweils einen Hektar Stellfläche, sondern entwerten das gesamte betroffene Waldareal eines Windparks im Sinne der ökologischen Bedeutung und der Multifunktionalität des Waldes. Im Reinhardswald sind sieben Vorrangflächen mit einer Flächengröße von 2.028 Hektar vorgesehen. Das sind rund 10 % des Waldgebietes. In einem ersten Antrag sind 18 Anlagen im Genehmigungsverfahren. Sollten alle Vorhaben realisiert werden, werden bis zu 60 und mehr Anlagen entstanden sein.

    Der Reinhardswald hat ab 2018 sein Gesicht wesentlich verändert. Stürme, Borkenkäferbefall und Dürre haben ihm eine Folge gravierender Schadereignisse mit einem Anfall von 1,3 Millionen Kubikmetern Holz beschert. Dadurch sind rund 3.160 Hektar Kahlflächen entstanden. Die Windkraftplaner argumentieren, dass die Anlagen vornehmlich auf diesen Kahlflächen entstehen sollen, die ja eigentlich kein Wald mehr seien. Das ist ein Irrtum. Wald bleibt Wald, egal wie alt er ist. Seine Funktionsfähigkeit für die Wassergewinnung, die Erholung, die Ökologie, das Landschaftsbild und auch für die Kohlenstoffbindung bleibt erhalten. Dazu kommt eine unfaire Irreführung. Sämtliche Standorte für die Anlagen wurden vor den Katastrophen ausgewählt. Damals herrschten dort noch normale waldbauliche Verhältnisse.
    Aber eine andere Sache hat ihre Gültigkeit verloren. Zu einem Bauantrag gehört eine umfangreiche Sammlung von Gutachten unterschiedlichster Art. Besonders wichtig sind dabei die ökologischen Papiere wie die Erhebungen zur Flora und Fauna. Im Reinhardswald sind diese grundlegend bedeutsam. Und diese Erhebungen sind praktisch alle vor dem Eintritt der Katastrophen gemacht worden. Ihr Aussagewert ist, man kann es ruhig so sagen, wertlos. Mit kleineren Updates lässt sich dieser Tatbestand nicht aus der Welt räumen. Fest steht, dass sich die ökologischen Verhältnisse hier wesentlich geändert haben und in Folge noch weiter verändern werden.

    Landschaften für die Nachwelt erhalten
    Bei den Windkraftplanungen sind in Nordhessen einige Naturräume geschont worden: der Nationalpark Kellerwald, die Hohe Rhön, der Hohe Meißner und der Habichtswald im Umfeld des Herkules. Die Bürgerinitiativen im Reinhardswald konstatieren, dass auch er die Kriterien für eine Freihaltung von Windrädern erfüllt. Die Gründe sind umfassend:
    ein nahezu unzerschnittenes Waldgebiet von etwa 20.000 Hektar Größe, kostbarer denn je, ein Paradies der Ruhe, für die Naturerholung sowie die Umweltbildung, vollständig „historisch alter Wald“, nicht zu verwechseln mit alten Bäumen, 7.445 Hektar Schutzgebiete (37 % der Waldfläche), anspruchsvolles Arteninventar von der Wildkatze bis zum Kranich, hoher Wildnischarakter, ein Wald voller Archäologie und mit einer Fülle von Baudenkmälern und Zeugen der Geschichte wie beispielhaft die Sababurg und den Tierpark Sababurg, ein eindrucksvolles Landschaftsbild und in Kombination mit dem Wesertal ein Vorzugsraum der Sonderklasse. Solche Landschaften müssen für die Nachwelt erhalten bleiben.
    All das, nun inzwischen unter dem Zeichen eines Naturparks, ist eine nachhaltig nutzbare Lebens- und Entwicklungsgrundlage mit Wertschöpfungspotenzial. Aber Windenergieanlagen passen in dieses Konzept nicht hinein.

    Pro-Meinung

    Pro-Meinung von Helga Weber, ehrenamtlichen Stadträtin der Grünen und Mitglied im Vorstand der Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre eG  lesen Sie >> hier

    02.06.2022

    Hermann-Josef Rapp, pensionierter Forstbeamter, seit 1972 in Reinhardshagen. In Wort, Schrift und durch zahlreiche Exkursionen unermüdlicher Werber für Wald, Natur, Naturschutz, Nachhaltigkeit, die Region und deren Entwicklung.


    Auch in der StadtZeit 109, April/Mai-Ausgabe zu lesen >> hier

    Ähnliche Themen

    Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Juli 1, 2022
    Interview mit Çağla Şahin, die im Jahr 2021 mit ihrer Rede eingeladen wurde.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/cagla-sahin2_foto-anja-köhne.jpeg 426 640 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-07-01 08:37:582022-06-30 13:42:51Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Gemeinsam den Beat bestimmen!

    Juni 29, 2022
    Von Aufnahme bis Abschlusskonzert: Im BEAT-Projekt produzieren Kasseler Jugendliche ihre eigene Musik.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Der-junge-Rapper-Wael-issa-Latouf-singt-über-seine-internationale-Freundesgruppe_2-Kopie-scaled.jpeg 2560 1707 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-29 13:51:202022-06-29 17:15:29Gemeinsam den Beat bestimmen!

    StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Juni 27, 2022
    Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor zum Thema "Direkte Demokratie".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-06-27 20:42:582022-06-27 20:42:58StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    Juni 22, 2022
    In der Künstler-Nekropole Kassel ist ein weiteres Grabkunstwerk eingeweiht worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/246796P.jpeg 1093 1643 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 11:33:422022-06-22 11:34:22Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    OK, REGINA

    Juni 22, 2022
    Eine Ausstellung eines spontan gebildeten, temporären Kollektivs mit 25 Künstler:innen am 25. Juni, von 18:00-22:00 Uhr in der Reginastrasse 16, 34119 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/REGINA-P15-1.jpeg 1280 910 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 09:14:152022-06-21 17:18:25OK, REGINA

    Erste Hilfe : first aid

    Juni 21, 2022
    Eine Ausstellung im Rahmen der documenta 15 vom 18. Juni bis 24. September. Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr, im Hugenottenhaus, Friedrichstr. 25.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/SR_2202871_Foto-Pascal-Heußner-2.jpg 2480 1654 Christine Lang-Blieffert https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Christine Lang-Blieffert2022-06-21 10:25:582022-06-21 13:44:04Erste Hilfe : first aid
    www.kunstklusiv.info

    KunstKlusiv

    Juni 27, 2022
    Kunst mit allen Sinnen erleben - von der Hildesheimer Blindenmission in der Kreuzkirche Kassel
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/moritz-bormann.jpg 320 320 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-27 08:57:542022-06-21 10:29:25KunstKlusiv
    automatic.church

    automatic.church

    Juni 14, 2022
    Automatische Kirche / automatic.church. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gehen der Frage nach „Wie weit kann/soll/darf der Einfluss der Technologie in der Kirche gehen?“
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/automatic_church_Kreuzkirche_Kassel.png 385 577 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-14 11:46:332022-06-14 11:47:44automatic.church

    Artifizielle Ökologien

    Juni 14, 2022
    Die Künstler*innen Yoav Admoni, Chris Bierl, die fermentier.bar, Saša Spačal und Annette Weisser verhandeln mit ihren ästhetischen Konzepten die Beziehungen von Natürlichkeit und Künstlichkeit.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Flyer-neu-rotated.jpg 595 842 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2022-06-14 09:40:092022-06-15 17:43:26Artifizielle Ökologien
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 27, 2022

    Kreativ arbeiten, gemeinsam wirken

    Ev. Stadtkirchenamt Kassel
    Juni 22, 2022

    „Gott in der Stadt“: Predigtreihe in der Martinskirche Kassel

    Juni 20, 2022

    Krieger + Schramm gewinnt Deutschen Baupreis

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen