
Der Rotopol-Verlag wird 18!
Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag herzlich dazu ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
Zwischen 12 und 18 Uhr wird in der Verlagsbuchhandlung sowie im benachbarten studio oqela ein buntes Programm geboten. Dabei wird das druckfrische Buch „Wie ich ein grauer Hund wurde“ mit der Comiczeichnerin Katharina Kulenkampff gefeiert. Außerdem werden kaum bekannte Rotopol-Schätze verlost und die Möglichkeit geboten, im Zick-Zack mit Rotopol-Künstler*innen Zines zu gestalten. Für das leibliche Wohl sorgen Getränke, Snacks und Bücher. Die Veranstalter sind dankbar für all die großartigen Menschen, die den bisherigen Weg unterstützt haben, und freuen sich auf einen gemeinsamen Tag voller Austausch und kreativer Aktivitäten.
Programm:
· 12:00 – 18:00 Uhr: 18 Jahre Rotopol – Pop-Up Ausstellung
· 12:00 – 16:00 Uhr: Zig Zag Zines – Offenes Zeichentreff
· 16:00 – 16:30 Uhr: Was haben wir denn hier? – Tombola-Verlosung von Rotopolschätzen
· 16:30 – 18:00 Uhr: Wie ich ein grauer Hund wurde – Book Release und Comiclesung mit Katharina Kulenkampff
Alle Veranstaltungen finden in unserer Verlagsbuchhandlung und im studio oqela in der Friedrich-Ebert-Straße 95 und 97 in Kassel statt. Der Eintritt ist frei.

Plakat: Rotopol
Von Kassel in die Welt
Rotopol wurde 2007 von Studierenden der Kunsthochschule Kassel gegründet und hat sich seitdem zu einem in Deutschland und im Ausland anerkannten und mehrfach ausgezeichneten Verlag entwickelt. Angeschlossen an das Büro im Vorderen Westen von Kassel findet sich seit der Verlagsgründung eine Buchhandlung, in der ein vielfältiges Angebot an Bilderbüchern, Comics, Graphic Novels und Zines zum Stöbern einlädt.
Von Beginn an tastet das Programm von Rotopol die Grenzen dessen ab, was Illustration und Comic leisten können und veröffentlicht spannende Talente mit persönlichen Zeichen- und Erzählstilen jenseits des Mainstreams. Zu den Publikationen zählen die Debüts stilprägender und mittlerweile international bekannter zeitgenössischer Künstler*innen, darunter Anna Haifisch (als beste deutsche Comiczeichnerin mit dem Max und Moritz-Preis ausgezeichnet) und Max Baitinger (ausgezeichnet mit dem renommierten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung).
Gerade das Kinderprogramm gewann in den letzten Jahren an Bedeutung für Rotopol. Neben modernen Bilderbuchklassikern von weltbekannten Bilderbuchschöpfer*innen wie Matthew Forsythe („Pokko und die Trommel“) und Beatrice Alemagna („Niemals Nie Nicht!“) erfreuen sich die Kindercomicreihen „Nika, Lotte, Mangold!“ von Thomas Wellmann und „Der Weltraumpostbote“ von Guillaume Perreault großer Beliebtheit. Nach der Auszeichnung mit dem „Verlagspreis des Landes Hessen“ 2018 und der Auszeichnung mit dem „Deutschen Verlagspreis“ 2020 und 2022 wurde Rotopol 2023 von der Bundesregierung als einer von drei Verlagen mit dem „Spitzenpreis des Deutschen Verlagspreises“ ausgezeichnet.
Im Gespräch mit Rotopol-Verlegerin Rita Fürstenau:
„Als wir uns 2007 auf das Abenteuer begaben, einen Verlag für grafisches Erzählen zu gründen, war vieles für uns neu und unbekannt. Als Kunst-Student*innen wurden wir vor allem von dem Wunsch angetrieben, das kreative Potenzial um uns herum zusammenzuführen, weiterzuentwickeln und auf viele Arten sichtbar zu machen. Das dazu notwendige Wissen und Handwerkszeug eigneten wir uns an, während wir bereits unterwegs waren, – stets bestrebt, aus Irrtümern zu lernen und auf Erfolgen aufzubauen.
Heute, 18 Jahre später, können wir aus einem großen Fundus an Erfahrungen schöpfen. Die Verlagsarbeit verläuft routinierter, das Team ist gewachsen, doch unsere Begeisterung für grafische Literatur ist unverändert: Nach wie vor interessieren uns starke eigene visuelle Umsetzungen, innovative Erzählstile und eigenwillige Geschichten. Diesen persönlichen Projekten möchten wir bei Rotopol eine Heimat geben, denn die Individualität, Eigensinnigkeit und Kreativität, die ihnen innewohnt, finden wir besonders spannend. Dabei ermöglichen wir unseren Künstler*innen unkonventionelle Inhalte und grafische Ideen zu realisieren und im Zusammenspiel von Text und Bild Erzählformen abseits gängiger Lesegewohnheiten zu erforschen.
Wir sind sehr dankbar für all die tollen Menschen, die uns in diesen 18 Jahren unterstützt und begleitet haben und danken allen Rotopol-Freunden. Wir hoffen, ihr begleitet uns auch weiterhin – bis zum nächsten Jubiläum!“
Pressemeldung:
Rotopol Verlag
Inh. Rita Fürstenau
Friedrich-Ebert-Str. 95
34119 Kassel
www.rotopolpress.de