Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    „Positives aufnehmen und weiterverfolgen!“

    Zum Jahresende verabschiedet sich das Stadtbüro aus dem Quartier. Simone Mäckler,
    Fabian Lollert und Klaus Schaake blicken zurück – und nach vorn.

    Zehn Jahre Städtebauförderung durch das Programm „Aktive Kernbereiche in Hessen“ neigen sich dem Ende. Was erinnern Sie – ganz spontan – als das für Sie prägendste Erlebnis?
    SM: Das waren für mich die Sommerferien 2015 mit der Vollsperrung der Friedrich-Ebert-Straße und dem Freiwilligenprojekt „kumm midde“. Mit einem Golf-Caddy chauffierten Freiwillige bewegungseingeschränkte Menschen von den Haltestellen im Umkreis zu Arzt- oder anderen wichtigen Terminen. Durch den Umbau war es laut, die Sommerwochen waren heiß, trotzdem hatten alle Beteiligten gute Laune und trugen zum Gelingen dieser sehr außergewöhnlichen Maßnahme bei.
    KS: Für mich war es eine Geschichte, die uns eine Mutter schenkte, deren vierjähriger Sohn sich total für das Bausstellengeschehen begeisterte. Der nervenden Großbaustelle ließ sich damit unter dem Titel „Hauptsache der Bagger arbeitet!“ ein spannender Perspektivwechsel entlocken. Ohne Bürgerbeteiligung – ein zentrales Element über den gesamten Förderzeitraum – wäre diese Geschichte nie zu uns gekommen.
    FL: Die Tatkraft aller Aktiven bei „Wir sind uns Grün“, einer Aktion im Rahmen der hessischen Landesinitiative „Ab in die Mitte“, fand ich absolut beeindruckend. Dabei stellten Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende ihre neue Straße mit tollen selbstständig organisierten Veranstaltungen der Stadtöffentlichkeit vor.

    Mit seiner Arbeit nimmt das Stadtbüro eine klassische Vermittlerposition zwischen Quartier und Verwaltung ein. Wie haben Sie das erlebt?
    SM: Der riesige, nicht sichtbare Abstimmungsaufwand für Projekte dieser Größenordnung ließ sich durch die vergleichsweise unabhängige Instanz „Stadtbüro“ unserer Einschätzung nach deutlich besser bewältigen als bei Projekten ohne solche Mitarbeiter, die als dauerhaft Vermittelnde zwischen unterschiedlichen Interessen oder als Informierende ständig vor Ort sind.

    Was sind für Sie die zentralen Voraussetzungen dafür, dass die Arbeit eines Quartiersmanagements, das im Fall des Förderprogramms für die Bereiche rund um die Friedrich-Ebert-Straße Kernbereichsmanagement heißt, funktioniert?
    FL: Vor allem die Tatkraft der Akteure und ihre hohe Kooperations- und Kompromissbereitschaft war eine sehr gute Voraussetzung für eine produktive Stadtbüro-Arbeit. Bezogen auf die Vermittlerfunktion ist die zentrale Voraussetzung, dass sich eine gemeinsame Ebene zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus der Bürgerschaft und den städtischen Institutionen herstellt. Gegenseitiges Verständnis und Fähigkeit, sich in sein Gegenüber zu versetzen, sind dafür sehr wichtig. Denn ohne alle Beteiligten zu sehen, mitzunehmen und sie aktiv einzubinden, so unsere Erfahrung, geht es nicht.

    Gibt es Dinge, die mit dem Blick auf die letzten zehn Jahre aus Ihrer Perspektive für zukünftige Städtebauförderprojekte anders organisiert werden sollten?
    SM: Manchmal hätten wir uns als Stadtbüro-Team weitergehende, eigene Entscheidungsspielräume gewünscht, um spontan auftretende Fragen noch schneller zu beantworten und Probleme direkt vor Ort zu lösen. Darüber hinaus hätten wir uns für das Stadtbüro ein kleines eigenes finanzielles Budget gewünscht, das unsere Handlungsspielräume, ins Quartier zu wirken, erweitert.

    Wie geht es für Sie persönlich ab 2020 weiter?
    FL: Ich bin weiterhin in Projekte der Städt­ebauförderung eingebunden, allerdings nach dem Ende des Aktiven Kernbereichs Friedrich-Ebert-Straße nur noch außerhalb von Hessen, wo mein Arbeitgeber, ein in Dortmund beheimatetes Planungsbüro, Projekte begleitet.
    SM: Von und mit meiner Bürogemeinschaft in der Friedrich-Ebert-Straße werde ich auch 2020 und darüber hinaus die Quartiersentwicklung hautnah weiterverfolgen. Als Architektin und Sachverständige für Immobilien-Verkehrswertermittlung baue ich jetzt dieses Standbein wieder aus, bin aber auch für die Unterstützung eines weiteren Projektes im Bereich von Städtebauförderprogrammen in Kassel oder Umgebung offen.
    KS: Die Bürogemeinschaft, in der ich meiner Freiberuflichkeit nachgehe, wird weiterhin Teil des Quartiers sein und ich werde ab 2020 das mittendrin-Onlineprojekt ehrenamtlich unterstützen. Für die freiwerdenden Zeiten nach Ende des Förderprogramms stehe ich für neue Projekte und Herausforderungen im Bereich der Unternehmens- und Projektkommunikation bereit.

    Was wünschen Sie „Ihrem“ Quartier für die Zukunft?
    FL: Ich wünsche dem Quartier ein weiterhin so aktives und leidenschaftliches Engagement seiner Bewohner und der verschiedenen Akteure. Dazu gehört natürlich der weiterhin gute und vertrauensvolle Kontakt zu den städtischen Mitarbeitern, der über den Förderzeitraum gewachsen ist und eine tragfähige Basis auch für die zukünftige Quartiersentwicklung darstellt.
    KS: Ich wünsche dem Quartier, dass die vorhandenen und neu entstandenen Netzwerke und die vielfältigen Beziehungen, die zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Akteurinnen und Akteuren gewachsen sind, weiterhin für ein gutes und solidarisches Miteinander sorgen.
    SM: Ich wünsche dem Quartier, dass die guten Strukturen, die der Verein Kassel West e.V., die Händlergemeinschaften, die Ortsbeiräte und die vielen Aktiven etabliert haben, weitergetragen werden. Sehr schön wäre es, wenn die Akteurinnen und Akteure des an vielen Orten spürbaren Generationenwechsels die in den vergangenen Jahren entstandene, positive Quartiersentwicklung aufnehmen und weiterverfolgen.

    Klaus Schaake, Simone Mäckler und Fabian Lollert (v.l.).

    Neue App für Kassel: Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen

    April 1, 2022
    Die klimo App hilft den persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen und zu reduzieren und gibt allen Kasseler:innen die Chance aktiv eine sichere und unabhängige Energieversorgung zu unterstützen.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/Social-Media-Banner-038.png 1152 2048 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2022-04-01 17:00:532022-04-02 12:12:55Neue App für Kassel: Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen

    klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit

    März 23, 2022
    Lernt die neue klimo App auf der Casseler Frühlings-Freyheit am 02.-03. April auf dem Königsplatz kennen.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/03/Casseler-Freyheit-1024x521-RZ.png 521 1024 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2022-03-23 12:14:402022-03-23 12:14:40klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit
    Thomas Stellmach

    Ein Oscar®-Preisträger lernt Laufen, fährt ab und dreht durch

    Dezember 2, 2021
    Trickfilm-Regisseur und Oscar-Preisträger Thomas Stellmach präsentiert seine international preisgekrönten Kurzfilme am 21., 28. und 30. November 2022 im Theaterstübchen in Kassel.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/12/TRICKFILM-SHOW-I-EIN-OSCAR-PREISTRAeGER-LERNT-LAUFEN-3000x3000-Webseite-Theaterstuebchen-scaled.jpg 2560 2560 Thomas Stellmach https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Thomas Stellmach2021-12-02 16:53:422022-01-03 09:39:47Ein Oscar®-Preisträger lernt Laufen, fährt ab und dreht durch

    Unternehmertreff des AFK der Region Kassel bei Trillhof

    September 14, 2021
    Ist das Kunst oder kann das weg? Wie ein Kasseler Familienunternehmen zur CO2-Einsparung beiträgt.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/09/Unternehmertreff-Trillhof-in-Kassel-1-scaled.jpg 1707 2560 Achim Schnyder https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Achim Schnyder2021-09-14 09:53:322021-09-15 09:28:23Unternehmertreff des AFK der Region Kassel bei Trillhof

    Wirtschaft der Region diskutiert mit der Politik im Livestream

    August 26, 2021
    Liveübertragung der Podiumsdiskussion "Wirtschaft der Region diskutiert mit Bundestagskandidaten" am 31.08.2021, 18:00 Uhr.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/08/anzeige-podium-vhu-web-scaled.jpg 1920 2560 Achim Schnyder https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Achim Schnyder2021-08-26 09:28:342021-08-26 14:11:58Wirtschaft der Region diskutiert mit der Politik im Livestream

    Gedenken an Pfarrer Hans A. Zimmermann

    Juli 5, 2021
    Mit dabei waren auch die OMAS GEGEN RECHTS.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/07/E8707FC1-270F-49C0-A7F8-2CF13AD25686-scaled.jpeg 1920 2560 Cornelia Seng https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Cornelia Seng2021-07-05 08:19:452021-07-05 08:21:33Gedenken an Pfarrer Hans A. Zimmermann

    Online in Resonanz sein mit Siri Hustvedt

    Mai 26, 2021
    Das Kasseler Jugendsymposion lädt die Stadtgesellschaft vom 9.-11. Juni 2021 ein!
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/05/Siri_Hustvedt.jpg 1280 854 Carolin Ammer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Carolin Ammer2021-05-26 21:59:472021-05-28 11:55:58Online in Resonanz sein mit Siri Hustvedt

    OMAS GEGEN RECHTS: Gedenken und Mahnen

    Mai 11, 2021
    Gedenken am 8./9. Mai – Erinnerung an Sophie Scholl und den Widerstand gegen Hitler.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/05/47E49CF1-5653-4DC1-9A7C-DB5D91672927-scaled.jpeg 2560 1920 Cornelia Seng https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Cornelia Seng2021-05-11 17:45:292021-05-11 21:20:19OMAS GEGEN RECHTS: Gedenken und Mahnen

    Ganz neuer Schnee

    Januar 25, 2021
    Eine Kurzgeschchte für die verschneiten Tage.
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/01/IMG_8782-2-1-scaled.jpg 1440 2560 Nuria Rojas Castañeda https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Nuria Rojas Castañeda2021-01-25 08:21:512021-01-25 13:14:35Ganz neuer Schnee
    ZurückWeiter

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen