Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur

    Brüder-Grimm-Platz mit besonderer Bedeutung für Kassels Welterbe.

    Die Bundesstiftung Baukultur war am Montag, 23. August im Rahmen ihrer Sommerreise und auf Einladung der Stadt Kassel zu Gast auf dem Brüder-Grimm-Platz.

    Station in Kassel – Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur auf dem Brüder-Grimm-Platz: Dr. Doris Fischer (vorne, sitzend von links, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, ICOMOS Monitoring Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe), Teresa Deckert, Clara Rummer, Julian Latzkow (alle Bundesstiftung Baukultur), Prof. Alexander Reichel (hinten, stehend von links, Vorsitzender des Denkmalbeirats der Stadt Kassel), Frank Flor (Club L 94 Landschaftsarchitekten), Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur), Dr. Micha Röhring (Museumslandschaft Hessen Kassel), Stadtbaurat Christof Nolda. Foto: Stadt Kassel/Andreas Weber.

    Der Brüder-Grimm-Platz in Kassel hat eine besondere Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Welterbestatus für den Bergpark Wilhelmshöhe wird er in seiner aktuellen Gestalt der wichtigen Funktion in Verbindung zu Innenstadt und Museumslandschaft nicht gerecht. Deshalb soll er neu gestaltet und in Wert gesetzt werden.

    Gerade wegen seiner herausgehobenen Rolle im städtebaulichen wie im kulturhistorischen Kontext ist der Brüder-Grimm-Platz als Premiumprojekt in das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen worden. Für die Neugestaltung ist ein zweistufiger freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt worden, durch den seine Funktion als Platz wieder ins öffentliche Bewusstsein rückt.

    Stadtbaurat Nolda: Gestaltung und Stadtökologie gehen schlüssige Verbindung ein
    “Mit der Umgestaltung des Brüder‐Grimm‐Platzes wird die Verbindung zwischen Innenstadt, Museumslandschaft und Wilhelmshöhe auf besondere Weise gelingen”, bekräftige Stadtbaurat Christof Nolda. “Die Würdigung der historischen Bedeutung des Platzes, verknüpft mit der Reminiszenz an die Brüder Grimm, wird innovativ und mit einem starken, bildhaften Entwurf umgesetzt. Mit der klaren städtebaulich gefassten Platzfläche und dem grünen Rondell in ihrer Mitte gehen Gestaltung und Stadtökologie eine schlüssige Verbindung ein und verweisen auf die Anforderungen an die künftige Stadtentwicklung.”

    Gemeinsam mit anderen Fachleuten sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutierte Stadtbaurat Nolda die Planungen der Landschaftsarchitekten Club L94 aus Köln, deren Entwurf die hochkarätig besetzte, 19-köpfige Jury im Wettbewerbsverfahren überzeugt hatte. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.

    “Der preisgekrönte Entwurf vom Büro Club L 94 ist insofern herausragend, als dass er erstmals einen ganzheitlichen Blick auf die Platzgestaltung wirft und auch das umliegende “Museumsquartier” miteinbezieht. Die gesteigerte Aufenthaltsqualität und die Reduzierung des Verkehrsaufkommens sind elementar für Flors Entwurf”, sagte Nagel. “Die große Resonanz auf den heutigen Termin hat aber auch gezeigt, dass der Prozess zur konkreten Gestaltung des Brüder-Grimm-Platzes noch nicht abgeschlossen ist. Durch den konstruktiven Dialog zwischen Architekt Frank Flor (Club L 94), der Stadt Kassel, den beteiligten Akteuren sowie der Stadtgesellschaft konnten bereits einige Fragen zur Neugestaltung des öffentlichem Platzes geklärt werden.”

    Welterbebeirats-Mitglied Dr. Fischer: Professionelles Verfahren auf hohem Niveau
    “Es handelte sich um ein professionelles mehrstufiges Verfahren auf hohem Niveau mit einer hervorragend guten und differenzierten Vorbereitung für eine sehr schwierige Aufgabe, bei der verschiedene und widerstreitende Erfordernisse zu integrieren waren”, betonte Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. “Der Jury gehören anerkannte Fachleute sowie Vertreter der Landesdenkmalpflege und ICOMOS Deutschland an. Der Platz ist nicht Bestandteil des Weltkulturerbes, verbindet jedoch an entscheidender Stelle das Welterbe Bergpark über die Wilhelmshöher Allee mit der Residenzstadt.”

    Dr. Doris Fischer ist Mitglied im ICOMOS Monitoring Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Zu den Aufgaben dieses Beratungsgremiums für das Welterbekomitee und für die UNESCO zählt insbesondere die Evaluierung von Denkmälern und historischen Stätten, die in der Welterbeliste verzeichnet sind oder für eine Aufnahme in die Liste in Betracht kommen.

    Denkmalbeirats-Vorsitzender: Städtebauliches Scharnier mit besonderer Bedeutung
    Als “spannenden, zeitgemäßen Beitrag” wertet Prof. Alexander Reichel, Vorsitzender des Denkmalbeirats der Stadt Kassel, die geplante Neugestaltung: “Der Brüder-Grimm-Platz hat städtebaulich als Scharnier zwischen der Oberen Königsstraße und der Wilhelmshöher Allee eine besondere Bedeutung. Diese räumlich vermittelnde Funktion war Bestandteil aller historischen Gestaltansätze. Entsprechend überlagern sich in der Anmutung des Platzes unterschiedliche gestalterische Schichtungen der jeweiligen Zeit.” Prof. Reichel erwartet, dass die früheren Schichtungen des Brüder-Grimm-Platzes in der konkreten Umsetzung der Neugestaltung deutlich werden sollten.

    “Wir schaffen eine Symbiose aus urbanen Vorplätzen vor den tollen Museen und einem ökologisch sehr stark wertigen Baumhain aus Kiefern in der Mitte des Platzes in Anlehnung an die Märchenwelt der Brüder Grimm”, erläuterte Frank Flor, Club L 94 Landschaftsarchitekten, zur Entwurfsplanung seines Büros.

    Hintergrund – Verfahren mit Einbindung von Anliegern und Stadtgesellschaft
    Die aussagekräftige und inhaltlich starke Idee der Landschaftsarchitekten Club L94 aus Köln in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro RÖVER Ingenieursgesellschaft, Beratende Ingenieure VBI aus Gütersloh hatte in dem Wettbewerbsverfahren überzeugt, in das auch ein Beirat aus privaten und institutionellen Anliegern des direkten und des weiteren Umfeldes eingebunden war. Dazu zählten unter anderem die Museumslandschaft Hessen Kassel, Vertreterinnen und Vertreter der Murhardschen Bibliothek, des Elisabeth‐Krankenhauses, Schülervertretungen der in der Nähe gelegenen Gymnasien, Vertretern des Innenstadthandels sowie den stadtentwicklungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Rathausfraktionen.

    Mit dem Entwurf von Club L94 wird in die seit 1913 prägende Grundrissfigur des Brüder‐Grimm‐Platzes eine intensiv bewachsene Kreisform mit starkem symbolischem und hohem ökologischem Wert eingeschrieben. Er ist die Basis für weitere Konkretisierungen in der derzeit laufenden Planungsphase. Der Baubeginn ist frühestens ab Ende 2022 geplant.

    Öffentlicher und konstruktiver Diskurs kann Planungsprozess bereichern
    “Dass über den preisgekrönten Wettbewerbsentwurf breit und kontrovers diskutiert wird, war zu erwarten und ist ausdrücklich erwünscht”, sagte Stadtbaurat Nolda. “Denn eine öffentlich und konstruktiv geführte Kontroverse birgt Chancen und kann den Planungsprozess bereichern.”
     
    Weitere Informationen zum Brüder-Grimm-Platz und dessen Neugestaltung unter www.kassel.de/bruedergrimmplatz.

    Weitere Beiträge zum Thema auf mittendrin-kassel.de:

    Der Brüder-Grimm-Platz – Bestand, Wettbewerb, Planung
    >>hier lesen

    Ein neues, poetisches Bild
    >>hier lesen

    SprechZeit: Frank Flor (club L 94 Landschaftsarchitekten) und Christof Nolda (Stadtbaurat) zum Brüder-Grimm-Platz
    >>hier hören

    Märchenhafte Platzgestaltung
    >>hier lesen

    Wettbewerbsergebnis Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Neues grünes Rondell für den Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Pressemeldung:
    documenta-Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Juli 1, 2022
    Interview mit Çağla Şahin, die im Jahr 2021 mit ihrer Rede eingeladen wurde.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/cagla-sahin2_foto-anja-köhne.jpeg 426 640 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-07-01 08:37:582022-06-30 13:42:51Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Gemeinsam den Beat bestimmen!

    Juni 29, 2022
    Von Aufnahme bis Abschlusskonzert: Im BEAT-Projekt produzieren Kasseler Jugendliche ihre eigene Musik.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Der-junge-Rapper-Wael-issa-Latouf-singt-über-seine-internationale-Freundesgruppe_2-Kopie-scaled.jpeg 2560 1707 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-29 13:51:202022-06-29 17:15:29Gemeinsam den Beat bestimmen!

    StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Juni 27, 2022
    Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor zum Thema "Direkte Demokratie".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-06-27 20:42:582022-06-27 20:42:58StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    Juni 22, 2022
    In der Künstler-Nekropole Kassel ist ein weiteres Grabkunstwerk eingeweiht worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/246796P.jpeg 1093 1643 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 11:33:422022-06-22 11:34:22Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    OK, REGINA

    Juni 22, 2022
    Eine Ausstellung eines spontan gebildeten, temporären Kollektivs mit 25 Künstler:innen am 25. Juni, von 18:00-22:00 Uhr in der Reginastrasse 16, 34119 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/REGINA-P15-1.jpeg 1280 910 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 09:14:152022-06-21 17:18:25OK, REGINA

    Erste Hilfe : first aid

    Juni 21, 2022
    Eine Ausstellung im Rahmen der documenta 15 vom 18. Juni bis 24. September. Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr, im Hugenottenhaus, Friedrichstr. 25.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/SR_2202871_Foto-Pascal-Heußner-2.jpg 2480 1654 Christine Lang-Blieffert https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Christine Lang-Blieffert2022-06-21 10:25:582022-06-21 13:44:04Erste Hilfe : first aid
    www.kunstklusiv.info

    KunstKlusiv

    Juni 27, 2022
    Kunst mit allen Sinnen erleben - von der Hildesheimer Blindenmission in der Kreuzkirche Kassel
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/moritz-bormann.jpg 320 320 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-27 08:57:542022-06-21 10:29:25KunstKlusiv
    automatic.church

    automatic.church

    Juni 14, 2022
    Automatische Kirche / automatic.church. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gehen der Frage nach „Wie weit kann/soll/darf der Einfluss der Technologie in der Kirche gehen?“
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/automatic_church_Kreuzkirche_Kassel.png 385 577 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-14 11:46:332022-06-14 11:47:44automatic.church

    Artifizielle Ökologien

    Juni 14, 2022
    Die Künstler*innen Yoav Admoni, Chris Bierl, die fermentier.bar, Saša Spačal und Annette Weisser verhandeln mit ihren ästhetischen Konzepten die Beziehungen von Natürlichkeit und Künstlichkeit.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Flyer-neu-rotated.jpg 595 842 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2022-06-14 09:40:092022-06-15 17:43:26Artifizielle Ökologien
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 27, 2022

    Kreativ arbeiten, gemeinsam wirken

    Ev. Stadtkirchenamt Kassel
    Juni 22, 2022

    „Gott in der Stadt“: Predigtreihe in der Martinskirche Kassel

    Juni 20, 2022

    Krieger + Schramm gewinnt Deutschen Baupreis

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen