Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Transformationsplan Fernwärme vorgestellt

    Mit dem am 11. Februar 2025 vorgestellten “Transformationsplan Fernwärme” legt die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) den Fahrplan für den Fernwärme-Netzausbau im Kasseler Stadtgebiet und damit für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor. Die im Transformationsplan enthaltenen Fernwärme-Ausbaugebiete fließen direkt in die kommunale Wärmeplanung der Stadt Kassel ein.

    „Unternehmer wie auch Hauseigentümer brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit, um gute Entscheidungen treffen zu können. Mit Transformationsplan und kommunaler Wärmeplanung schaffen wir – Stadtverwaltung und EWG im Schulterschluss – diese Grundlage“, betont Oberbürgermeister Sven Schoeller und ergänzt, „die kommunale Wärmeplanung ist für uns nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance für unsere Stadt. Eine richtungsweisende Wärmeplanung ist ein echter Standortvorteil, denn eine unabhängige, lokale und klimaneutrale Energieversorgung ist auf Dauer günstiger und zieht Unternehmen an.“

    Auch für Carsten Harkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der EWG und Vorstandsvorsitzender der Städtische Werke AG, ist es wichtig, Kundinnen und Kunden der Städtischen Werke so früh wie möglich Planungssicherheit zu geben. „Deshalb haben wir uns frühzeitig mit der Analyse beschäftigt und legen bereits 1 ½ Jahre vor Fristende unseren Plan vor. Das bestehende Fernwärmenetz soll kontinuierlich verdichtet und sukzessive neue Gebiete erschlossen werden. Im Ergebnis streben wir an, statt bisher rund 20.000 Haushalte langfristig bis zu 45.000 Haushalte in Kassel an die Fernwärme anzuschließen“, unterstreicht Harkner.

    Parallel zum Ausbau des Fernwärmenetzes wird die Fernwärmeerzeugung dekarbonisiert. Dafür wird die Wärme aus der Abfall-verbrennung im MHKW genutzt und künftig durch Fernwärme ergänzt, die weitestgehend aus der Klärschlamm- und Holzverbrennung stammen wird. „Die begrenzte Verfügbarkeit von Energie während der Energiekrise hat unsere Importabhängigkeit vom Energieträger Gas aufgezeigt und die Bedeutung von Versorgungssicherheit neu definiert. Aus dieser Zeit haben wir gelernt: Echte Versorgungssicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn wir uns unabhängig von Importen machen und unsere Erzeugung entsprechend umbauen. Deshalb verbindet unser heute vorgelegter Transformationsplan in idealer Weise sichere, lokale Wärmeversorgung und Klimaschutz“, erklärt Carsten Harkner die Bedeutung des Transformationsplans.

    Mit der Veröffentlichung des Transformationsplans erfüllt die EWG gleichzeitig ihre gesetzliche Pflicht nach dem Wärmeplanungsgesetz, wonach Betreiber von Fernwärmenetzen einen Wärmenetzausbau- und Dekarbonisierungsplan erstellen müssen. Ausgehend von einer Bestandsanalyse der Erzeugungs- und Abwärmepotenziale hat die EWG auf Basis des künftig zu erwartenden Fernwärmeabsatzes die wirtschaftliche Entwicklung des Fernwärmenetzes und des Erzeugungsparks geplant. Danach setzt Kassel künftig auf eine Vielzahl von Anlagen zur nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung, darunter ein kohlefreies Fernwärme-Kraftwerk, das Müllheizkraftwerk, Großwärmepumpen und Wärmegroßspeicher.

    Kassel ist Vorreiter: Der Ausbau der Fernwärme und die Umstellung auf nachwachsende Rohstoffe in der Erzeugung gehen zügig voran. Das freut die technische Geschäftsführerin der EWG Dr. Gudrun Stieglitz (v.l.), Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller, EWG-Geschäftsführer und Städtische-Werke-Vorstandsvorsitzender Carsten Harke rund Stadtklimarätin Simone Fedderke. (Bild Andreas Fischer, Rechte Städtische Werke Energie + Wärme GmbH)

    Dr. Gudrun Stieglitz, Geschäftsführerin der EWG, führt dazu weiter aus: „Neben der Transformation unserer Kraftwerke wollen wir durch Verdichtung und Ausbau des Wärmenetzes die Fernwärmeversorgung in Kassel von heute 20 Prozent auf künftig 40 Prozent erhöhen. Konkret bedeutet dies, dass die Anschlussleistung von heute 457 MW auf 637 MW gesteigert und die Trassenlänge von heute 180 Kilometer auf 280 Kilometer ausgebaut werden soll. Die entsprechenden Ausbaugebiete haben wir im Transformationsplan jahresscharf geplant, um Kasseler Interessenten, da wo es möglich ist, ein Angebot für den Anschluss an das Fernwärmenetz zu machen.“

    Interessenten und Kunden der Städtische Werke AG finden diese Ausbaugebiete bereits online und können dort straßenscharf einsehen, in welchem Jahr ein Ausbau geplant ist. Verdichtungen im Innenstadtgebiet sind durch das bereits bestehende Netz grundsätzlich jederzeit möglich.

    Insgesamt ist für den Umbau der Erzeugung ein hohes Investitionsvolumen nötig. Rund 670 Mio. Euro sind für den Netzausbau und die Transformation der Erzeugung geplant; ca. 280 Mio. Euro sollen zudem in das MHKW investiert werden. Auch dafür ist der vorgelegte Trans-formationsplan wichtig. Denn sobald dieser durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bestätigt wird, sind die Umbaumaßnahmen förderfähig. Sobald die Bestätigung des Transformations-plans durch das BAFA vorliegt, erfolgt eine Schärfung und Konkretisierung der Vorhaben in einzelnen Maßnahmenplänen für jeweils fünf Jahre.

    Die Stadt Kassel, deren Wärmeplanung bis Mitte nächsten Jahres vorliegen wird, durchläuft fünf Phasen: Eignungsprüfung, Bestands-, Potenzialanalyse, Zielszenario und Umsetzungsstrategie.

    Stadtklimarätin Simone Fedderke unterstreicht: „Zeitgleich arbeiten wir an unserer kommunalen Wärmeplanung diese soll langfristig den Energieverbrauch senken, erneuerbare Energien fördern und CO2-Emissionen reduzieren. Darüber hinaus gibt sie Planungssicherheit für öffentliche und private Investitionen in die Wärmeversorgung. Damit bietet die Wärmeplanung ebenso Möglichkeiten für lokale Wertschöpfung, wie auch sinnvolle Synergien beim Infrastrukturausbau.“

    Nach dem Wärmeplanungsgesetz besteht die Pflicht zur Aufstellung einer kommunalen Wärmeplanung bis zum 30. Juni 2026 für Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnenden. Ziel ist es, verbindliche Grundlagen für die Umstellung der Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität zu schaffen und so zur Erreichung der bundesgesetzlichen Klimaschutzziele bis 2045 beizutragen.

    12.02.2025

    Pressemeldung:

    Städtische Werke Energie + Wärme

    Ähnliche Themen

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Mai 5, 2025
    Das ehemalige Modehaus „SINN“ und der historische Portikus des Roten Palais am Friedrichsplatz könnten zu einem neuen Treffpunkt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/73719fe9300ae8b19105c44104458108.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 11:38:362025-05-05 11:38:36Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    Mai 2, 2025
    Am 17. und 18. Mai 2025 wird in der Schützeberger Straße und der Mittelstraße erneut das Wolfhager Stadtfest gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/04/1-quadrat-20250312_Stadtfest_Entwurf.indd-Plakat-Stadtfest.jpg 1579 1579 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-02 18:54:502025-05-06 11:11:24Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    39. Arolser Barock-Festspiele

    Mai 1, 2025
    Unter dem Motto „Les Femmes“ dreht sich alles um Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen vom 28. Mai bis 1. Juni.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/Eröffnung-Arolser-Barock-Festspiele-cSabrinity-Kopie.jpeg 1290 1862 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-01 08:52:342025-04-24 11:53:2539. Arolser Barock-Festspiele
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 8, 2025

    10 Jahre Modelleisenbahn im Technik-Museum Kassel

    Mai 7, 2025

    Outdoor-Rätselspaß im Naturpark Habichtswald

    Mai 7, 2025

    Gemeinsam für die Stiftungen: Abschied, Dank und neue Impulse

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen