Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Deutschland hat ein Rassismusproblem

    Zur Veröffentlichung des ersten Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), sagte die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan:

    „Deutschland weiß um sein Rassismusproblem. 90 Prozent der Befragten sagen klar und deutlich: Es gibt Rassismus in Deutschland. Die breite Erkenntnis ist eine gute Nachricht, denn sie ist ein wichtiger Schritt für Veränderung.

    Die Reaktionen auf die gewaltvollen Silvesterkrawalle zeigen exemplarisch, wie tief hierzulande der Rassismus verwurzelt ist. Wenn die Gewalt an Silvester eskaliert, wird reflexartig eine rassistische Integrationsdebatte über Menschen mit “Migrationshintergrund“ entfacht. Es entsteht der Eindruck, einige Politiker:innen warten geradezu auf solche Geschehnisse, weil sie diese als Chance erachten ihre rassistische Ideologie zu etablieren und zu festigen.

    Schon der Begriff “Migrationshintergrund“ ist zu Recht umstritten. Er dient in diesem Kontext ausschließlich zur Spaltung unserer Gesellschaft. Menschen ohne internationale Geschichte schlüpfen dabei in die Rolle des WIR und Menschen mit “Migrationshintergrund“ wird die Rolle der Täter:innen zugewiesen. Die Botschaft nach solchen Ereignissen wie an Silvester lautet: Es waren nicht WIR, es waren “die Anderen“.

    Die vom weißen Denken beherrschte deutsche Politik hat noch nicht realisiert, dass es hierzulande in naher Zukunft keine Menschen ohne internationale Geschichte mehr geben wird. Aktuell liegt der Anteil der in Frankfurt lebenden Jugendlichen ohne internationale Geschichte gerade noch bei 30 Prozent, in Offenbach sind es sogar nur noch 20 Prozent. In Städten wie München, Stuttgart oder auch Kassel liegt ihr Anteil gesamtgesellschaftlich nur noch bei etwas mehr als der Hälfte. Unter demografischen Gesichtspunkten ist es also keineswegs verwunderlich, dass sich bei Zusammenkünften von Menschen eine dementsprechende Quote widerspiegelt.

    Das Betreiben von Krankenhäusern, die verletzte Personen nach solchen Ereignissen versorgen, wäre heute ohne Menschen aus Einwandererfamilien nicht möglich. Polizei und Rettungsdienste, gegen die sich die Gewalt an Silvester auch richtete, beschäftigen ebenfalls viele Menschen mit internationaler Geschichte. Berechnungen zeigen, dass in 20 bis 30 Jahren alle Familien in Deutschland mindestens ein Familienmitglied mit einem “Migrationshintergrund“ haben werden.

    Welchen Informationswert hat es also, wenn bei der öffentlichen Berichterstattung auf einen “Migrationshintergrund“ hingewiesen wird und welcher Zweck verbirgt sich hinter diesem Hinweis in Pressemitteilungen der Polizei? Die Antwort ist: Dieser Hinweis ist schlichtweg sinnlos und spielt für den Sachverhalt keine Rolle. Allerdings trägt er dazu bei, dass Vorurteile entstehen bzw. geschürt werden.

    Insbesondere wenn wir über Schwarze Menschen und Menschen of Color sprechen, die in unserem Land geboren, aufgewachsen, zur Kita gegangen sind, hier studiert oder eine Ausbildung gemacht haben. Eine Diskussion über Integration und Integrationsmaßnahmen geht in solchen Fällen komplett am Thema vorbei. Die eigentliche Frage sollte doch sein, wo diese Wut der jungen Menschen herrührt und warum sie sich gegen Ordnungshüter und Rettungskräfte richtet, also gegen den Staat?

    Wenn Menschen von Geburt an mit rassistischen Fremdbezeichnungen als anders, fremd und nicht zugehörig markiert werden, ihr Leben lang, direkt und indirekt zu verstehen bekommen nicht dazuzugehören, dann stauen sich Frustrationen auf die sich an solchen Tagen entladen. Menschen werden in unserem Land rassistisch diskriminiert, in der Schule, am Arbeitsplatz, bei der Suche nach Arbeit und bei der Wohnungssuche. Von der viel beschworenen Härte des Gesetzes und einer Zero-Toleranz gegenüber Rassismus ist dann auf einmal nicht mehr die Rede. Im Gegenteil, rassistische Ressentiments sitzen tief und werden durch Politiker*innen noch befeuert.

    Fast alle Länder in Europa beklagen einen immensen Fachkräftemangel. Der CDU Vorsitzende stellt fest, dass aus allen Staaten der Europäischen Union Menschen nach Deutschland kommen können, um hier zu arbeiten – ohne jede Bürokratie. Aber sie kommen nicht! Woran das wohl liegt?

    24.01.2023

    Beitrag des mittendrin Autors Thomas Hunstock

    Herr Hunstock schreibt als Gastautor für die Frankfurter Rundschau, den Stern und die Berliner Zeitung

    Ähnliche Themen

    80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg

    Mai 6, 2025
    Kundgebung und ehrendes Gedenken Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg am 8. Mai 2025 um 16.30 Uhr am Rathaus Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/0.jpg 1683 1190 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-06 10:14:282025-05-06 10:14:2880. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg

    Ausstellung: Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold

    Mai 5, 2025
    Die Ausstellung ist im BHV-Vereinsheim, Zentgrafenstraße 127, am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Bunker-Schachtausgang-Lindenberg-scaled.jpg 1920 2560 Annette Ulbricht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Annette Ulbricht2025-05-05 11:16:512025-05-05 11:16:51Ausstellung: Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold

    Documenta präsentiert neues visuelles Erscheinungsbild

    April 22, 2025
    Der neue Auftritt steht für Offenheit, Prozesshaftigkeit und eine an der Designgeschichte der documenta orientierte Weiterentwicklung.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/2025-04-22-111653.png 527 803 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-04-22 11:29:122025-04-22 13:20:10Documenta präsentiert neues visuelles Erscheinungsbild

    Endlich Bewegung bei Salzmann

    April 15, 2025
    Auf dem Salzmann-Areal entsteht ein neues Quartier, das Seniorenwohnen, geförderten Wohnraum und Nahversorgung bieten soll.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/11-20250320_162127-scaled.jpg 1440 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-04-15 18:28:232025-04-16 15:43:26Endlich Bewegung bei Salzmann

    Ausstellungseröffnung am ORBIT: *stellen

    April 14, 2025
    Die neue Saison am und im ORBIT beginnt: Am 24. April wird um 18:30 Uhr die Ausstellung *stellen eröffnet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/stellen_sharepic.jpg 1697 1200 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-04-14 18:45:522025-04-14 18:45:52Ausstellungseröffnung am ORBIT: *stellen

    Gastronomie-Terrassen sind nun bepflanzt

    April 10, 2025
    Die Ende März aufgestellten Terrassen für die Außengastronomie in der Unteren Königsstraße in Kassel sind sehr beliebt und werden besonders bei Sonnenschein rege genutzt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/grüne-terasse-Kopie.jpg 921 665 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-04-10 09:55:182025-04-10 09:55:18Gastronomie-Terrassen sind nun bepflanzt

    Kunstvolle Angebote zu Wandmalereien

    April 1, 2025
    Im Rahmen der Sonderausstellung „Hey, Kassel! Entdecke Deine Stadt“ bietet das Stadtmuseum Kassel im April eine kostenfreie Veranstaltungsreihe an.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/1357270b5dc9606a88c2b5aab5656b7f.webp 1280 1920 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-04-01 12:56:202025-04-01 12:56:20Kunstvolle Angebote zu Wandmalereien

    EinWurf

    März 21, 2025
    Ein Beitrag zu „70 Jahre documenta“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/03/53-West.5-Kopie-scaled.jpeg 2560 1571 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-03-21 12:00:412025-03-20 22:17:50EinWurf

    Erste Einblick in die documenta 16

    März 20, 2025
    Am 18. März gewährte Naomi Beckwith der Öffentlichkeit erste Einblicke in ihr kuratorisches Vorgehen für die kommende documenta.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/03/documenta_16_2025_03_18_photo_Nicolas_Wefers_024.jpg 853 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-03-20 11:45:142025-03-20 11:45:14Erste Einblick in die documenta 16
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 8, 2025

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025

    10 Jahre Modelleisenbahn im Technik-Museum Kassel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen