
Ausstellung „Was bleibt.“
Ausstellung: 14. Mai bis 11. Juni 2025
Haus der Kirche | Wilhelmshöher Allee 330 | 34131 Kassel | Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 10 bis 15 Uhr
Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
Viele Menschen machen sich früher oder später Gedanken zu ihrem eigenen Tod: Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich regeln? Die Ausstellung „Was bleibt.“ und ihre Begleitveranstaltungen im Haus der Kirche in Kassel bieten Gelegenheiten, um dazu ins Gespräch zu kommen: Bewegt werden Fragen über Sterben und Zuversicht, Versöhnung und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll. Die Ausstellung ermutigt so dazu, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Begleitveranstaltungen zur Ausstellung:
21. Mai | 15.00 – 19.00 Uhr:
Letzte-Hilfe-Kurs
Basiswissen und Orientierung, fachliche Hilfen im Umgang mit und der Begleitung von Sterbenden.
Referentinnen: Silvia Frei und Lisa Wegener, Diakonisches Werk Region Kassel
Anmeldung erforderlich: lisa.wegener@dw-region-kassel.de
28. Mai | 19.00 Uhr:
Kleine Menschen – große Fragen
Warum die Hospiz- und Palliativversorgung auch für Kinder und Jugendliche so wichtig ist.
Dr. med. Thomas Voelker, Facharzt für Kinderheilkunde, Palliativmediziner, Leiter KinderPalliativTeam Nordhessen, Geschäftsführender Gesellschafter Kleine Riesen Nordhessen gGmbH
4. Juni | 19.00 Uhr:
Gut vorbereitet auf die letzte Reise
Was ist eine Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht?
Referent: Heiko Butterweck, Betreuungsbehörde der Stadt Kassel
11. Juni | 19.00 Uhr:
Doppelvortrag: Den Tagen mehr Leben geben
Palliative Versorgung zu Hause und Seelsorge auf einer Palliativstation
Referentinnen: Dr. Magdalene Kar, Palliative-Care-Team Kassel und Klinikpfarrerin Kathrin Jahns
08.05.2025
Ausstellung „Was bleibt.“
14. Mai bis 11. Juni 2025
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 10 bis 15 Uhr
Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
www.ekkw.de/was-bleibt
Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 123, Frühjahr 2025
>> hier zu lesen