Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Auf dem Weg zum klimafreundlichen Theater

    Zukunftsweisende Kooperation von Staatstheater Kassel und Universität Kassel

    Zum Abschluss der Kooperation haben Florian Lutz (Intendant Staatstheater Kassel), Prof. Dr. Klaus Vajen (Solarcampus Univ. Kassel), Prof. Dr. Heike Wetzel (Solarcampus Univ. Kassel), Julian Firges (Energieffizienz-Ingenieur Staatstheater Kassel), Linus Hübner (Student Nachhaltiges Wirtschaften), Lars Albert (Student Regenerative Energien) und Helmut Simon (Sprecher des Klimarats am Staatstheater Kassel) die Studienergebnisse und Erfolge vorgestellt.

    Leuchtturmcharakter haben Kulturinstitutionen in vielerlei Hinsicht – Klimafreundlichkeit gehört bislang nur bedingt dazu. Eher gleicht ein älterer Theaterkomplex wie das Staatstheater Kassel einer Blackbox, bei der zunächst nicht klar ist, wohin die Unmengen Energie fließen und wo sie eingespart werden kann – angefangen von der Bühnentechnik über die Gebäudestruktur und die Arbeitsplätze bis hin zum Mobilitätsverhalten des Publikums.

    Um dies zu ändern, setzen sich die Bühnenleitung und der aus einer Mitarbeiterinitiative entstandene Klimarat des Staatstheaters Kassel seit geraumer Zeit für mehr Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit ein, angefangen von technischen und baulichen Maßnahmen über wissenschaftliche Studien bis hin zu künstlerischen Darbietungen. Einen deutlichen, kostensparenden Effekt hatten bereits seit 2022 von allen Mitarbeiter:innen umgesetzte Maßnahmen, die von Temperaturabsenkung bis zu Papiereinsparung reichen.

    Kooperation mit dem Solarcampus
    Als entscheidender Baustein für einen messbaren Erfolg hat sich jedoch die Kooperation mit dem preisgekrönten Projektstudium Solarcampus der Universität Kassel erwiesen: Zwei Jahre lang haben Studierende des Solarcampus die energetische „Blackbox“ Staatstheater Kassel analysiert und ihre Erkenntnisse zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss dieser wegweisenden Kooperation haben die Beteiligten jetzt im Rahmen eines Pressegesprächs die aktuellen Ergebnisse und Erfolge vorgestellt. Dazu gehören praktische Vorschläge zur CO2-Minderung und zur Geld- und Energieeinsparung wie z.B. die Reduzierung der überdimensionierten Anschlussleistung der Fernwärme. Ein anderes Problem ist die Warmwasserzirkulation, deren Wärmeverluste rund viermal so hoch sind wie der gesamte Warmwasserbedarf, wie Prof. Dr. Klaus Vajen von der Universität Kassel ausführt. „Die gefundenen technischen Verbesserungsmöglichkeiten sind für ein Gebäude dieser Größenordnung leider nicht ungewöhnlich.“ Prof. Dr. Heike Wetzel vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit dem Staatstheater war wirklich sehr gut, und es war insbesondere für die Studierenden eine äußerst interessante Erfahrung“.

    Den größten Anteil an den Gesamtemissionen eines Theaters macht laut Studien an vergleichbaren Kulturinstitutionen die An- und Abreise des Publikums aus. Vor diesem Hintergrund haben Studierende des Solarcampus auch eine detaillierte Mobilitätsstudie erstellt, für die sie über 1000 Theaterbesucher:innen befragten, und die u.a. wichtige Daten liefert, um ein möglichst klimafreundliches Mobilitätskonzept für die ab Herbst 2025 bespielte Opern-Ersatzspielstätte zu erstellen.

    Intendant Florian Lutz: „Es ist großartig, was durch die Zusammenarbeit mit dem Solarcampus alles auf den Weg gebracht werden konnte. Allen Beteiligten gilt mein herzlicher Dank – nicht zuletzt dem Klimarat, von dem die Anregung zu dieser Kooperation kam.“

    Podium, von links: Linus Hübner (Student Nachhaltiges Wirtschaften), Prof. Dr. Heike Wetzel (Solarcampus Univ. Kassel), Julian Firges (Energieffizienz-Ingenieur Staatstheater Kassel), Florian Lutz (Intendant Staatstheater Kassel), Prof. Dr. Klaus Vajen (Solarcampus Univ. Kassel), Lars Albert (Student Regenerative Energien) und Helmut Simon (Sprecher des Klimarats am Staatstheater Kassel), © Staatstheater Kassel

    Umsetzung durch Energieeffizienz-Ingenieur
    Um die Erkenntnisse konsequent umzusetzen, hat das Staatstheater Kassel im April 2024 einen der ersten Solarcampus-Teilnehmer, den Energieeffizienz-Ingenieur Julian Firges, eingestellt, der auch die Bausitzungen zur Opernhaussanierung begleitet. „Durch die Messungen der Studierenden konnten wir erstmals Fehler in der Steuerung von Pumpen und Raumlufttechnik sichtbar machen, große Verluste bei Mittelspannungstransformatoren und Klimaanlagen aufdecken und beides beheben“, erklärt Julian Firges. Allein viele hundert Megawattstunden Energie – entsprechend etwa dem Jahresverbrauch von 100 Haushalten – hat das Staatstheater Kassel seitdem einsparen können und 38 neue Projekte für mehr Energieeffizienz angestoßen.

    Der Klimarat als treibende Kraft
    Eine treibende Kraft, ohne die der Wandel zum klimafreundlichen Theater nicht in diesem Tempo von statten gehen könnte, ist der Klimarat des Staatstheaters Kassel, dessen Mitglieder sich regelmäßig mit der Bühnenleitung austauschen und in ihrer Freizeit neue Ideen und Projekte entwickeln und umsetzen. Dazu gehört die „(E)mission Wohnung“, eine begehbare, mit Energiespartipps versehene Installation, die nach der Präsentation im Opernfoyer schon zu Ausstellungen an die Städtischen Werke Kassel, die Galeria Kaufhof und das Wilhelmsgymnasium verliehen wurde. Auf Betreiben des Klimarats kooperiert das Staatstheater Kassel zudem mit der Materialverteilung Kassel e.V. und konnte so die Weichen für eine Kreislaufwirtschaft mit Bühnenmaterialien stellen.

    Nicht zuletzt veranstalten Musiker:innen des Staatsorchesters Kassel, die auch Mitglieder des Klimarats sind, regelmäßig Kammerkonzerte zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
    Das Staatsorchester Kassel ist seit 2021 Mitglied im bundesweiten Verein „Orchester des Wandels“, das gerade mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde.
    Helmut Simon, Sprecher des Klimarats, sagt: „Wir können unseren Lebensraum nur bewahren, wenn wir jetzt tätig werden, genau an den Stellen, an denen wir etwas bewegen können. Zusammen mit Gleichgesinnten können wir viel erreichen.“

    Weitere Informationen zum Solarcampus unter https://www.uni-kassel.de/maschinenbau/studium/aktuelles/studium-re2/projektstudium-solarcampus

    Informationen zum Klimarat des Staatstheaters Kassel unter: https://www.staatstheater-kassel.de/page/staatstheaternatuerlich

    Podiumsteilnehmer © Staatstheater Kassel

    05.12.2024


    Pressemeldung:
    Staatstheater Kassel

    Ähnliche Themen

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Mai 5, 2025
    Das ehemalige Modehaus „SINN“ und der historische Portikus des Roten Palais am Friedrichsplatz könnten zu einem neuen Treffpunkt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/73719fe9300ae8b19105c44104458108.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 11:38:362025-05-05 11:38:36Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    Mai 2, 2025
    Am 17. und 18. Mai 2025 wird in der Schützeberger Straße und der Mittelstraße erneut das Wolfhager Stadtfest gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/04/1-quadrat-20250312_Stadtfest_Entwurf.indd-Plakat-Stadtfest.jpg 1579 1579 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-02 18:54:502025-05-06 11:11:24Das Wolfhager Stadtfest geht in die zweite Runde!

    39. Arolser Barock-Festspiele

    Mai 1, 2025
    Unter dem Motto „Les Femmes“ dreht sich alles um Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen vom 28. Mai bis 1. Juni.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/Eröffnung-Arolser-Barock-Festspiele-cSabrinity-Kopie.jpeg 1290 1862 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-01 08:52:342025-04-24 11:53:2539. Arolser Barock-Festspiele
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 8, 2025

    10 Jahre Modelleisenbahn im Technik-Museum Kassel

    Mai 7, 2025

    Outdoor-Rätselspaß im Naturpark Habichtswald

    Mai 7, 2025

    Gemeinsam für die Stiftungen: Abschied, Dank und neue Impulse

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen