Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kulturpreis 2024 geht an drei Projekte

    Der Kulturpreis der Stadt Kassel 2024 in Höhe von jeweils 3.000 Euro wird an das „Zeicheninstitut (ZI)“ sowie an das „RHO-Kollektiv“ verliehen. Der Kulturförderpreis der Stadt Kassel 2024 in Höhe von 1.500 Euro geht an die Initiative „Five o’clock-Konzerte“.

    Darüber hat der Magistrat auf Vorschlag einer Jury – bestehend aus den kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Stadtverordnetenfraktionen – entschieden, wie Oberbürgermeister Sven Schoeller berichtet. Die Verleihung des Kulturpreises ist am Sonntag, 24. November, um 17 Uhr im Schauspielhaus des Staatstheaters Kassel vorgesehen.

    „Die Kulturpreise und der Kulturförderpreis der Stadt gehen an Akteurinnen und Akteure aus den Sparten Bildende Kunst und Musik, die mit ihrem innovativen und qualitätvollen Angebot eine hervorzuhebende Bereicherung für die Kasseler Kultur darstellen“, führte Oberbürgermeister Schoeller aus. „Die drei Preisträgerinnen und Preisträger eint dabei die Lust, Neues auszuprobieren, zu erkunden oder zu erforschen sowie die Freude an der Begegnung und am Austausch. Alle drei Projekte messen der Bespielung des öffentlichen Raumes zudem eine ganz besondere Bedeutung bei und ermöglichen dadurch neue Wege der Wahrnehmung: Das Zeicheninstitut (ZI) bespielt und gestaltet den öffentlichen Raum mit allen zeichnerischen Mitteln, das RHO-Kollektiv denkt und inszeniert Räume neu und die Five o’clock-Konzerte nutzen ungewöhnliche Orte als Plattform ihrer kulturellen Darbietungen.“

    Eine Idee zum gemeinsamen Zeichnen: ZI Zeicheninstitut
    Seit vielen Jahren initiieren Bernhard Skopnik und Reinhold Weber mit dem Zeicheninstitut (ZI) Projekte, organisieren Ausstellungen und laden dazu ein, Zeichnungen, Kritzeleien und Entwürfe in den öffentlichen Raum zu bringen. Das ZI versteht sich auch als Plattform und Netzwerk für Zeichnerinnen und Zeichner. Im Jahr 2023 lockte das Zeichenfest „Das Große Kritzeln“ in Kooperation mit dem Schlachthof viele hundert Besucherinnen und Besucher ins Boreal. Im Rahmen des Zeichencamps kooperierten sie 2022 mit ChaosComicClubs Karlsruhe und Köln und mit dem Kunsttempel, Hier im Quartier sowie mit dem Raum für urbane Experimente. Die Einbindung des Stadtteils und der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Zusammenspiel mit weiteren Künstlerinnen und Künstlern aus der Kasseler Kulturszene gehen einher mit einer steten Neugierde und Freude am Experimentieren. Die zeichnerischen Ausflüge betrachten das Leben, den Alltag, die Menschen und ihre Geschichten.

    Von links: Bernhard Skopnik, Karlheinz Mierke, Ricky Weber vom ZI Zeicheninstitut

    Im Bild von links: Bernhard Skopnik, Karlheinz Mierke, Ricky Weber vom ZI Zeicheninstitut. Bild: privat

    Kunst als direktes Erleben: RHO-Kollektiv
    RHO ist ein Kollektiv aus freien Künstlerinnen und Künstlern, das 2017 gegründet wurde und wahrnehmungsbasierte, immersive Rauminstallationen konzipiert und realisiert.

    Grundlinie aller Arbeiten ist die gegenseitige Verschachtelung der Begriffe von Körper und Raum. RHO sucht für jede Veranstaltung jeweils Kollaborateure unterschiedlicher Hintergründe. Ziel in der Zusammenarbeit mit weiteren Kollektiven oder Einzelpersonen ist zum einen der Austausch von Information und Arbeitspraktiken, zum anderen soll das jeweilige Gesamtprojekt möglichst divers in seinen Erscheinungsformen sein.

    Das Projekt „Holobiontic Architecture“ aus dem documenta-Jahr 2022 beschreibt einen mehrteiligen Ausstellungszyklus, der sich aus fünf raumspezifischen, interdisziplinären Installationen zusammensetzt und dabei die Grenzen zwischen unterschiedlichen Bereichen wie Theater, Musik, Bildender Kunst und Clubkultur auflöst und in einem Projekt vereint. Aktuell erarbeitet das Kollektiv in der Hafenstraße das Bühnenbild für die Opernproduktion „Oper Otze Axt“, die in Darmstadt, Gelsenkirchen und Bremen zur Aufführung kommen soll.

    Werk aus der Ausstellung

    Werk aus der Ausstellung „CHOLERA – I THOUGHT I SHOULD NEVER SPEAK AGAIN“ im Kasseler Kunstverein (15.2. – 15.3.2021). RHO‐Kollektiv; Foto: Nicolas Wefers

    Musik für alle an der frischen Luft: Five o’clock-Konzerte
    Die Five o’ clock-Konzerte an der frischen Luft wurden während der Corona-Pandemie 2020 von der Flötistin Sandra Bauer und dem Charango-Virtuosen Diego Jascalevich ins Leben gerufen. Sie sind eine “Wander-Konzertreihe” mit Überraschungscharakter, die Kassels Parks und Gärten mit einem vielfältigen akustischen Programm erlebbar machen. Unter dem Motto „Platz nehmen – Musik genießen – weiter flanieren“ werden unkonventionelle Konzerte der freien Musikszene Kassels an verschiedenen und besonderen Orten geboten.

    Die beteiligten Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher Genres sind u.a. zu Gast im Botanischen Garten, im Tannenwäldchen, im Stadthallengarten, im Kirchhof der Adventskirche, im Murhard Park oder in der Goetheanlage. Von einer anfänglich pandemischen „Notlösung“ hat sich diese sommerliche Wander-Konzertform als eigenständiges Format in Kassels Kulturleben etabliert.

    Sandra Bauer und Diego Jascalevich

    Sandra Bauer und Diego Jascalevich. Five o‘ clock Konzerte; Foto: S. Bauer

    06.08.2024

    Pressemeldung:
    Stadt Kassel

    Hintergrund:
    Seit 1987 vergibt die Stadt Kassel einen Förderpreis für herausragende Kulturprojekte aus allen Sparten. Der „Kulturförderpreis“ wurde 2018 in den Kulturpreis der Stadt Kassel sowie den Kulturförderpreis umgewandelt. Die mit insgesamt 7.500 Euro dotierten Preise werden jährlich ohne Beschränkung auf eine bestimmte Kunstrichtung an drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger verliehen.

    Ausgezeichnet wird, wer sich in besonderer Weise um das kulturelle Leben in Kassel verdient gemacht oder hervorragende künstlerische Leistungen erbracht hat. Der Preis ist auch Ausdruck des Dankes der Stadt Kassel dafür, dass die Preisträgerinnen und Preisträger dazu beitragen, die Stadt noch lebenswerter zu machen. Honoriert werden neben Vereinen, Künstlergruppen und Kulturinitiativen auch Kunstschaffende aus allen Genres.

    Nach mehr als 30 Jahren liest sich die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger wie ein „Who is Who“ der Kasseler Kultur und auch die Preisverleihung selbst, die – mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020 und 2021 – seit vielen Jahren im Staatstheater Kassel stattfindet, ist zu einer renommierten Kulturveranstaltung geworden. Das Programm anlässlich der Preisverleihung gestalten die Preisträgerinnen und Preisträger selbst und begeistern dabei das Publikum regelmäßig mit ihren kreativen Beiträgen.

    Weitere Informationen: www.kassel.de/kulturpreis

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen