Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Klimaangst – wie ein Gefühl eine Generation bewegt

    Die Klimakrise belastet auch unsere Psyche. Das Phänomen der Klimaangst betrifft viele junge Menschen. Doch ist sie auch ein potenzieller Ansporn, um positiven Wandel voranzutreiben.

    Es ist Samstagabend, ich fläze mich in meinem Drehstuhl, in meiner Hand mein Smartphone. Darauf teilen sich vier kleine Bewegtbilder meiner Freund:innen den Bildschirm. Das regelmäßige Videotelefonat ist, seitdem wir uns immer weiter in alle Ecken der Welt verstreuen, ein Ritual geworden. Ein kleines Stück Heimat und Erinnerungen an alte Zeiten, auf dem Bildschirm, zum Mitnehmen. Wir reden über die Uni, die Arbeit, Gott und die Welt. Wir erzählen von unseren Erfahrungen der letzten Wochen, und da die meisten von uns mehr oder weniger engagiert im Klimaaktivismus sind, führen unsere Gespräche immer wieder zu einem Thema: der Klimaangst.

    Eine neue Angst

    Es ist ein relativ neuer Begriff, der das Gefühl von Angst und Sorge vor den Konsequenzen der Klimakrise beschreibt. Alternative Bezeichnungen wie „Climate Anxiety“ oder „Eco-Anxiety“ fassen ein Gefühl in Worte, welches die meisten 16 bis 25-jährigen Menschen empfinden.

    Dass die Klimakrise sich, durch Hitzewellen und extreme Wetterbedingungen, negativ auf die Gesundheit von Menschen auswirkt, ist längst bekannt. Zum Phänomen, Klimaangst, welches sich auf die psychische Gesundheit konzentriert, ist die Studienlage jedoch dünn. Fest steht, diese Angst ist vor allem unter jungen Menschen besonders verbreitet. Im Gegensatz zu anderen üblichen Phobien, ist sie komplett rational begründet. Eine Ebene ist die Sorge, um die Auswirkungen von, Fluten, Dürren und weiteren Extremwetterphänomenen. Gefühle von Machtlosigkeit und fehlender Selbstwirksamkeit sind weitere Faktoren, die bei der Klimaangst eine große Rolle spielen.

    Die Sorge ist begründet

    Eine Studie der University of Bath stellte in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Hochschulen fest, dass 75 Prozent der Menschen zwischen 16 und 25 Jahren die Zukunft als beängstigend beschreiben würden, 59 Prozent sogar große Angst vor der Klimakrise haben. Zehn Prozent der Befragten, meinten, dass sie aufgrund der Klimakrise ihren Kinderwunsch überdenken.

    Eine solche Entwicklung in der Jugend, sollte unserer Gesellschaft zu denken geben. Was wir in Prozentsätzen verschlüsselt vor uns sehen, ist eine zunehmend hoffnungslose Generation. Eine Generation, die in eine Zukunft blickt, in der die eigenen und zukünftigen Lebensgrundlagen zerstört sind. Was uns allen Angst machen sollte: Die Sorgen der jungen Menschen sind gerechtfertigt. Denn mit dem aktuellen Kurs steuern wir sehenden Auges auf eine katastrophale Zukunft, weit über dem 1,5-Grad-Ziel zu.

    Achtung, bitte an dieser Stelle noch nicht den Kopf in den Sand stecken. Das hier soll keine Panikmache sein. Nein, dieser Text möchte dazu aufrufen, diese Sorgen ernst zu nehmen und darauf nicht nur leere Worte, sondern politische Entscheidungen folgen zu lassen.

    Eine privilegierte Angst

    Wichtig zu erwähnen ist jedoch auch, dass Klimaangst in gewisser Weise auch Ausdruck eines Privilegs ist. In vielen Regionen der Welt, vor allem im Globalen Süden, sehen sich Menschen nicht mit vagen Zukunftsszenarien, sondern mit den realen und längst angekommenen Folgen der Klimakrise konfrontiert. Der Blickpunkt, der in diesem Artikel gewählt wird, ist ein privilegierter, europäischer. Dieses Wissen hilft bei der akuten Bekämpfung der Klimaangst zwar nicht weiter, es ist jedoch immer wichtig sich diese Realitäten vor Augen zu halten. Dass wir in Deutschland die meisten Konsequenzen der Klimakrise nicht am eigenen Leib erleben müssen, ist ein großes Privileg und gleichzeitig eine große Ungerechtigkeit.

    Eine motivierende Angst

    Wie kann ich mit meiner Klimaangst umgehen? Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie, gibt folgende Ratschläge: Als erster Schritt ist es wichtig die Angst anzuerkennen und in gewisser Weise zu akzeptieren. Essenziell sei auch mit Menschen aus dem eigenen Umfeld darüber zu sprechen und seine Gefühle zu teilen. Manchmal kann die Klimaangst auch nützlich sein, als Motivation aktiv zu werden. Aktionen in Gruppen, wie beispielsweise Klimastreiks oder Demonstrationen helfen gegen das Gefühl der Sorge anzukämpfen. Die Psychologists for Future befürworten es, die Klimaangst als Motor für Engagement zu betrachten.

    Und um die Klimaangst ein für alle mal zu beenden hilft natürlich nur eines: echter Umweltschutz. Im Endeffekt geht es nicht darum diese Angst zu überwinden, sondern ihre Ursache, die Klimakrise.

    Meine Freund:innen und ich werden deshalb auch weiterhin auf Demonstrationen, Aktionen und Streiks auftauchen, denn unsere Ängste sollten nicht in unseren Telefonaten bleiben. Nein, wir tragen sie auf die Straße, bis die Politik sie nicht mehr ignoriert.

    Mensch hält sich beide Hände über den Kopf. Über der Person schwebt das Wort "Klima".

    Illustration: Edda Rumpel

    19.02.2023

    Autorin:
    Edda Rumpel, 19, studiert an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation. Thematisch beschäftigt mensch sich mit Klimagerechtigkeit, Kunst und Kultur, Literatur und verschiedenen Ungerechtigkeitsproblemen. Die gebürtige Fränk:in ist in Kassel in der Klimagerechtigkeitsbewegung, und mit dem Fahrrad im Auepark unterwegs.

    Ähnliche Themen

    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    März 27, 2023
    Der BUND bemängelt, dass wider besseres Wissens weitere landwirtschaftliche Böden versiegelt und Landschaft zerstört werden sollen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Doenche_Sued_Bebauung_.jpg 1196 2000 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-27 07:31:092023-03-27 07:33:48Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie
    KontorHausKontorHaus

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    März 16, 2023
    Eine Veranstaltung des BUND Kassel am 28.3., 18 Uhr im UmweltHaus Kassel, Wilhelmsstr. 2, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_0732.jpg 600 800 Jann Hellmuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Jann Hellmuth2023-03-16 12:04:242023-03-16 12:08:02Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Mitmenschlichkeit wärmt!

    März 8, 2023
    Initiative verteilte in 6 Wochen über 1000 Jacken an hilfsbedürftige Menschen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Wand-am-Ruruhaus.jpg 1200 1800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-08 07:36:542023-03-08 07:36:54Mitmenschlichkeit wärmt!

    Rassistische Tradition beendet – Nigeriakuchen und Nigeria-Berliner sind Geschichte

    März 7, 2023
    Aus für rassistisches Gebäck in Nordhessen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/nigeria.jpg 1600 1200 Ruth Hunstock https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Ruth Hunstock2023-03-07 07:19:532023-03-07 07:19:53Rassistische Tradition beendet – Nigeriakuchen und Nigeria-Berliner sind Geschichte

    Kennen Sie eigentlich die Deutsche Post in Kassel?

    März 6, 2023
    Von der Schwierigkeit einen gedruckten Kontoauszug zu bekommen. Eine Glosse von Sabine Kohn.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/glosse-ks.png 513 795 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-06 09:50:452023-03-07 18:44:49Kennen Sie eigentlich die Deutsche Post in Kassel?

    Demokratie im Döner-Restaurant

    März 3, 2023
    Im größten Döner-Restaurant der Stadt werden die OB-Kandidat*innen am Dienstag, 7. März, ab 17 Uhr von Jungwählerinnen und -wählern „gegrillt“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Bild-Wahl-Lokal_Tat-Urfa-scaled.jpg 2012 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-03 10:42:312023-03-05 14:19:43Demokratie im Döner-Restaurant

    Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    März 3, 2023
    Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft demonstrierte gemeinsam mit Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 3. März.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/03.03.2023_Kassel_klima.jpg 611 658 Dorothee Sterz https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Dorothee Sterz2023-03-03 22:10:182023-03-05 14:24:14Bäuerinnen und Bauern fordern aktiven Klimaschutz

    Lebendig, innovativ, gerecht!

    März 3, 2023
    Dr. Sven Schoeller, der Grüne Oberbürgermeisterkandidat, über das Kassel der Zukunft.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/SvenSchoeller_2-e1673514790328.jpg 727 911 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-03-03 08:21:142023-03-03 13:39:58Lebendig, innovativ, gerecht!
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 27, 2023

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen