Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Depolitisiert die documenta!

    Meinung von Dr. Harry Lehmann, Philosoph und Autor des Buches „Ideologiemaschinen. Wie Cancel Culturefunktioniert“.

    Das Problem der documenta ist kein politisches Problem und lässt sich deshalb auch nicht politisch lösen. Vielmehr hat sich die documenta als Institution so stark politisiert, dass sie in der Gesellschaft primär als politische Veranstaltung wahrgenommen wird.

    Zum Markenkern der documenta gehörte seit jeher das Image einer auf Dauer gestellten Avantgarde, die versucht, Neuheit über eine Entgrenzung des Kunstbegriffs herzustellen. Folgt man dieser Logik der Inklusion von Nichtkunst in die Kunst, gelangt man wie die documenta 15 auch an den Punkt, an dem der politische Aktivismus wie ein Readymade behandelt und zur Kunst erklärt wird. Es ist eine legitime Option der Kunst, dass Künstlergruppen ihre künstlerische Arbeit strikt an die Geltung von politischen Ideologien wie die des Postkolonialismus oder der Critical Race Theory knüpfen. Diese Art von politischer Kunst hat die documenta noch nicht in ihre Strukturkrise hineinmanövriert. Die Krise entsteht erst aus dem Zusammenspiel mit einem weiteren Faktor, der zu einer allgemeinen Politisierung von Institutionen in liberalen Demokratien führt und über die Kunst hinaus auch Universitäten, Theater und Unternehmen betrifft.

    Ideologiemaschinen
    Über die neuen digitalen Medien können sich Rückkoppelungsschleifen in Institutionen ausbilden, welche zu einer Selbstverstärkung von politischer Kommunikation führen. Eine unmittelbare Folge davon ist, dass nun auch die Verwaltungsapparate von Institutionen in politische Auseinandersetzungen hineingezogen werden, was ihre Entscheidungsträger politisch und moralisch erpressbar macht.
    Solche Institutionen orientieren sich immer weniger an ihren Eigenwerten, sondern beginnen, politische Ziele zu verfolgen. Schließlich werden sie – anstelle von Bildung, Wissen oder Kunst – Ideologie produzieren. Sie verwandeln sich mit einem Wort in „Ideologiemaschinen“.
    Wenn dies die richtige Problemanalyse ist, dann helfen der documenta weder Antisemitismusklauseln noch Verhaltenskodexe.
    Auch das Zeigen von Hitlergruß und Hakenkreuz sind – im Kontext der Kunst – von der Kunstfreiheit gedeckt, weil sich der Symbolgebrauch der Kunst in liberalen Demokratien prinzipiell nicht regulieren lässt. Geschieht dies dennoch, dann erwacht man eines Tages nicht mehr in einer liberalen, sondern in einer illiberalen Demokratie. Deswegen ist das Problem der documenta kein politisches Problem, das sich mit politischen Mitteln lösen ließe. Die einzige aussichtsreiche Option läge in der Kunst selbst: Sie kann ihr Selbstverständnis und ihren Kunstbegriff hinterfragen oder, besser gesagt, im Medium der Kunst reflektieren.

    Von der Einheit zur Differenz von Kunst und Politik
    Die documenta wird ein Spielball der Politik bleiben und sich in deren Kämpfen verschleißen, wenn sie nicht einen Paradigmenwechsel vornimmt. Anstatt dem Leitbild einer Einheit von Kunst und Politik zu folgen, müsste sie die Differenz von Kunst und Politik betonen. Die Entgrenzungslogik der Avantgarde ist in der documenta 15 nun selbst an ihre Grenzen gestoßen. Ein solcher Perspektivwechsel würde natürlich auch den Begriff der politischen Kunst tangieren. Nicht alle Kunst ist immer schon politisch – ein Leitspruch, von dem sich ein Großteil der documenta-Kunst bislang leiten ließ, sondern politische Kunst artikuliert einen politischen Konflikt und ergreift in diesem Konflikt Partei. Genau diese Art von politischer Kunst war in Kassel 2022 dominant.
    Es kann nicht darum gehen, politische Kunst vorzusortieren. Entscheidend wäre, dass sich die documenta als Institution nicht eindeutig politisch positioniert. Man muss auch nicht darauf verzichten, politische Kunst mit einer radikalen Schlagseite auszustellen, aber dann sollte man – im gleichen Raum – z.B. propalästinensische und proisraelische Kunst zeigen. Nicht die Künstler, sondern die Kunstinstitutionen sind zu politischer Neutralität angehalten. Dann könnte eine documenta 16 auch wieder die politischen Konflikte, in die sie verwickelt wird, mit einem Verweis auf die Kunstfreiheit parieren. Auf der letzten documenta war jedenfalls der Unterschied zwischen Kunst und Politik für das Publikum kaum noch wahrzunehmen, was bei einem politischen Skandal zur Folge haben musste, dass man das Privileg der Kunstfreiheit nicht mehr überzeugend einfordern kann. Praktisch müsste ein solcher Neuanfang der documenta so aussehen, dass der Aufsichtsrat eine Findungskommission aus Schriftstellern, Kunstkritikern, Kuratoren und anderen Personen des öffentlichen Lebens zusammenstellt, die in den letzten Jahren die Politisierung der Künste als Problem angesprochen haben. Man kann nur hoffen, dass die im zweiten Anlauf zusammengestellte Findungskommission sich vom Primat der Kunst vor der Politik leiten lässt und anhand dieses Kriteriums den nächsten Kurator der documenta 16 bestimmt.

    Ideologiemaschinen – Wie Cancel Culture funktioniert
    Buch von Dr. Harry Lehmann

    Freiheitsrechte bilden den Kern liberaler Demokratien; Wissenschaftsfreiheit, Lehrfreiheit und Kunstfreiheit gelten als Verfassungsgrundsätze. Doch seit einiger Zeit kann selbst das Grundgesetz sie nur wenig schüt- zen, weil sie von den Institutionen, die sie hochhalten sollen, freiwillig preisgegeben werden.
    Cancel Culture, Wokeness und Identitätspolitik sind dabei nur Oberflächenphänomene, denen ein viel gravierenderes Problem zugrunde liegt: Durch digitale Medien katalysiert, werden Institutionen wie Uni- versitäten, Theater oder Kultureinrichtungen extrem durchlässig für politische Kommunikation. Das kann im Extremfall dazu führen, dass sie – anstelle von Wissen, Bildung und Kunst – Ideologie produzieren: Sie verwandeln sich in Ideologiemaschinen.

    Harry Lehmann identifiziert den Mechanismus, der zu dieser Art von dysfunktionaler Politisierung führt. Davon ausgehend entwickelt er Vorschläge zur System-Therapie. Man kann nämlich Ideologieunterbrecher in die Institutionen einbauen und so die liberale Demokratie restabilisieren.
    Ein kluger Einwurf in eine verschwommene Debatte, der mit Nachdruck demokratische Grundwerte anmahnt: Freiheit in Kunst, Lehre und Wissenschaft.

    30.08.2024

    Dr. Harry Lehmann
    studierte Physik und Philosophie, lehrt an der Universität Luxemburg, publizierte mehrere Bücher über Kunst- und Musikphilosophie. Soeben erschien sein neuestes Buch Ideologiemaschinen. Wie Cancel Culture funktioniert.

    Foto: Universität Luxemburg


    Dieser Debattenbeitrag erschien am 28.8.2024 erstmals im StadtZeit Kassel Magazin.

    Die documenta Debatte komplett in der StadtZeit-Ausgabe 121, Herbst 2024 zu lesen ab Seite 57
    >> hier zu lesen

    mittendrin dokumentiert die vom StadtZeit Kassel Magazin angestoßene Debatte zur Zukunft der Weltkunstausstellung.

    Meinung von Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Wendelin Göbel, Initiator der Petition DOCUMENTA fifteen: Danke! lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Harald Kimpel, Kunstwissenschaftler, Autor und Kurator lesen Sie  >> hier

    Meinung von Lutz Freyer, Künstler und Kurator lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Eva M. Schulz-Jander, Doktorin der Romanistik und Philosophie und Ehrenbürgerin der Stadt Kassel lesen Sie >> hier

    Meinung von Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie Aufsichtsratsvorsitzender der documenta und Museum Fridericianum gGmbH lesen Sie >> hier

    Meinung von Timon Gremmels, Politiker und Politikwissenschaftler, seit 2024 Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur >> hier

     

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen