Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Zeit für ein neues Kapitel

    Meinung von Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie Aufsichtsratsvorsitzender der documenta und Museum Fridericianum gGmbH.

    Die Geschichte der documenta ist eine Geschichte epochaler Wandlungen. Die bedeutsamste Ausstellung zeitgenössischer Kunst war stets dazu im Stande, sich selbst neu zu erfinden. Sie wird es wieder tun.

    Bereits die ersten von Arnold Bode kuratierten Ausstellungen führten zu einer richtungsweisenden Änderung des Erlebnisraums der Kunst für die Besucherinnen und Besucher. Die Ausstellungspraxis ging bei der documenta von Beginn an eine enge und unauflösliche Verbindung mit der Stadt – dem damals kriegszerstörten – Kassel ein. Das Fridericianum und die Orangerie eröffneten dem Publikum eine einzigartige Kulisse der Kunstrezeption, in der die kuratorischen Ideen, wie beispielsweise die Ausstellung von in der Nazizeit verfemten Kunstwerken, große Wirkung entfalteten.
    Das Zusammenspiel zwischen den Werken und der Umgebung in der sie präsentiert werden, hat die Bedeutung des Kuratierens bereits mit der „d1“ auf eine gänzlich neue Ebene avanciert.
    Neben dem engen Bündnis zwischen Stadt und Ausstellung wurde zudem eine sich stets fortentwickelnde Verschränkung zwischen der documenta und ihrem jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext in Lauf gesetzt. Dabei erfuhren die kuratorischen Maßstäbe des Kunstbetriebs und der Kunstvermittlung mit der documenta über die Jahrzehnte ihres Bestehens und verschiedener künstlerischer Leitungen hinweg eine fundamentale und revolutionäre
    Veränderung. Die von der documenta maßgeblich geprägte Entwicklung zeitgenössischer Kunst von einem gesellschaftlichen Erlebnisraum zu einem kollektiven soziokulturellen Raum der Erfahrung, des Austausches und des Diskurses kosmopolitischer, globaler Fragen hat den Begriff der Kunst beständig erweitert. Auf der vorläufigen Endstufe „Lumbung“ ist Kunst die alltägliche Gemeinschaft und die Verwirklichung sozialer Prinzipien.

    Toleranz und Vertrauen
    Vor dem Hintergrund dieser Genese gilt es, die im Zusammenhang mit den Ereignissen auf und um die d15 entstandene Diskussion über den Schutz künstlerischer Freiheit als den genetischen Code der Ausstellung zu verstehen und einzuordnen. Wenn sich der Kunstbegriff so erweitert hat, dass das alltägliche Leben zur Kunst wird, was bedeutet das für den Schutz der Kunstfreiheit? Zugespitzt gefragt: Wenn alles Kunst ist, schützt die Kunstfreiheit dann alles? Ist die Kunstfreiheit dann das alles überragende Supergrundrecht des Grundgesetzes? Überragt sie im Rang gar den Schutz menschlicher Würde?
    Die Antwort ist in der Theorie einfach, in der Praxis jedoch kompliziert und keinesfalls schematisch zu geben. Eindeutig lässt sich festhalten, dass die documenta aufgrund ihrer entstandenen Konzeption zu einem öffentlichen Diskursraum globaler Konfliktthemen gepaart mit ihrem weltweiten Radius der Aufmerksamkeit eine gewollte und systemimmanente hohe Attraktivität für die Platzierung zugespitzter bis radikaler Positionen aufweist.
    Das System der documenta wiederum basiert auf Toleranz und Vertrauen. Der Künstlerischen Leitung wird die Stadt zur Durchführung der Ausstellung anvertraut und alles, was im Rahmen der Gesetze dort veranstaltet wird, wird toleriert werden. Aber die veranstaltende Träger-Gesellschaft ist nicht verpflichtet, alles schweigend zu tolerieren. Sie ist ein Akteur, der sich in Fällen, wie sie auf der documenta 15 aufgetreten sind, kontextualisierend äußern darf und dies auch muss.
    Die documenta ist nun durch grundlegende organisatorische Änderungen und die durch Analysen erzielten Erkenntnisgewinne gewappnet, die Ausstellung zukünftig vor Reputationsverlusten zu bewahren, ihren Schutzauftrag zu erfüllen und gleichzeitig das documenta-Prinzip von Vertrauen und Toleranz unangetastet zu lassen. Mit diesen Konsequenzen aus einer schweren Krise der Ausstellung geht die documenta auch für andere Ausstellungsformate beispielgebend voran.

    Eine wichtige Etappe
    … hat die documenta auf dem Weg zur nächsten Ausstellung bereits genommen.
    Die im Juli 2024 berufene neue Findungskommission bringt alle wichtigen Voraussetzungen dafür mit, eine Künstlerische Leitung für die documenta 16 zu finden, die für diese Ausstellung dann erneut weltweit neuartige Blickwinkel auf die Kunstwelt, die beteiligten Künstlerinnen und Künstler wie auf das Kuratieren ausloten wird.
    Das ist nicht nur spannend für die documenta, sondern auch für Kassel. Denn beides lässt sich nicht trennen. In keiner Metropole der Welt würde die documenta diesen Wirkungsgrad entfalten können. Das liegt an der genialen Idee, eine ganze Stadt einschließlich der Stadtgesellschaft zur eigentlichen Plattform der Ausstellung zu machen. Dies hat die documenta tief mit der Stadt verwachsen lassen. Die documenta ist ein Maßanzug, der für Kassel geschneidert wurde und nur hier sitzt. Andere Städte haben hervorragende Ausstellungen. Der Unterschied ist kurz gesagt: Venedig hat eine Biennale – Kassel ist die documenta.

    30.08.2024

    Dr. Sven Schoeller
    ist seit Juli 2023 Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie Aufsichtsratsvorsitzender der documenta und Museum Fridericianum gGmbH. Der promovierte Jurist arbeitete zuvor als Rechtsanwalt in Kassel und war von 2021 bis 2023 Mitglied der Kasseler Stadtverordnetenversammlung.

    Bild: Stadt Kassel; Fotograf: Ben Wolf


    Dieser Debattenbeitrag erschien am 28.8.2024 erstmals im StadtZeit Kassel Magazin.

    Die documenta Debatte komplett in der StadtZeit-Ausgabe 121, Herbst 2024 zu lesen ab Seite 57
    >> hier zu lesen

    mittendrin dokumentiert die vom StadtZeit Kassel Magazin angestoßene Debatte zur Zukunft der Weltkunstausstellung.

    Meinung von Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Wendelin Göbel, Initiator der Petition DOCUMENTA fifteen: Danke! lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Harald Kimpel, Kunstwissenschaftler, Autor und Kurator lesen Sie  >> hier

    Meinung von Lutz Freyer, Künstler und Kurator lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Eva M. Schulz-Jander, Doktorin der Romanistik und Philosophie und Ehrenbürgerin der Stadt Kassel lesen Sie >> hier

    Meinung von Dr. Harry Lehmann, Dozent an der Universität Luxemburg und Autor des „Buchs Ideologiemaschinen” lesen Sie >> hier

    Meinung von Timon Gremmels, Politiker und Politikwissenschaftler, seit 2024 Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur lesen Sie >> hier

     

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen